Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Vergebung: eine Grundvoraussetzung für jeden, der Christ ist

17. September 2023 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: Vergebung - der Sauerstoff, der die vom Hass verpestete Luft reinigt. Das Gegenmittel, das die Gifte des Grolls heilt, und so viele Krankheiten des Herzens zu heilen, die die Gesellschaft verseuchen. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Angelus mit Papst Franziskus auf dem Petersplatz am vierundzwanzigsten Sonntag im Jahreskreis: „Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er gegen mich sündigt? Bis zu siebenmal? Jesus sagte zu ihm: Ich sage dir nicht: Bis zu siebenmal, sondern bis zu siebzigmal siebenmal“.

Das heutige Evangelium sprechen der Vergebung (vgl. Mt 18,21-35). Petrus frage Jesus: „Herr, wie oft muss ich meinem Bruder vergeben, wenn er gegen mich sündigt? Bis zu siebenmal?“ (V. 21).

Sieben sei in der Bibel eine Zahl, die Vollständigkeit bedeute, und so sei Petrus sehr großzügig, was die Voraussetzungen seiner Frage betreffe. Doch Jesus gehe noch weiter und antworte ihm: „Ich sage dir nicht: Bis zu siebenmal, sondern bis zu siebzigmal siebenmal“ (V. 22). Das bedeute also, dass man nicht rechnen dürfe, wenn man vergebe, dass es gut sei, alles und immer zu vergeben. So wie Gott es mit uns tue und wie diejenigen, die die Vergebung Gottes verwalteten, dazu aufgerufen seien: „immer vergeben“.


Jesus veranschauliche diese Wirklichkeit dann durch ein Gleichnis, das immer mit Zahlen zu tun habe. Ein König vergebe einem Diener nach einer Bitte eine Schuld von 10.000 Talenten: ein übertriebener, immenser Wert, der zwischen 200 und 500 Tonnen Silber liege. Es sei eine Schuld, die unmöglich zu begleichen gewesen sei. Doch dieser Herr, der an unseren Vater erinnere, vergebe sie aus „Mitleid“ (V. 27).

Dann aber zeige dieser Knecht, dem die Schuld erlassen habe, keine Barmherzigkeit gegenüber einem anderen Knecht, der ihm 100 Denare schulde. Auch dies sei eine beträchtliche Summe, die etwa drei Monatslöhnen entspreche, doch überhaupt nicht vergleichbar mit der von Gott vergebenen Schuld.

Die Botschaft Jesu sei klar: „Gott vergibt unermesslich, über jedes Maß hinaus. So ist er, er handelt aus Liebe und Unentgeltlichkeit“. Wir selbst könnten es ihm nicht vergelten, doch wenn wir unserem Bruder oder unserer Schwester vergäben, ahmten wir ihn nach. Die Vergebung sei also keine gute Tat, die man tun oder lassen könne: „Sie ist eine Grundvoraussetzung für jeden, der Christ ist“.

Jeder von uns sei in der Tat einer, dem  „vergeben“ worden sei. Gott habe das Leben für uns hingegeben, und wir könnten seine Barmherzigkeit, die er seinem Herzen niemals entzieht, in keiner Weise entschädigen. Indem wir jedoch seiner Unentgeltlichkeit entsprächen, könnten wir Zeugnis von ihm ablegen und neues Leben um uns herum säen. Denn jenseits der Vergebung gebe es weder Hoffnung noch Frieden.

Die Vergebung sei der Sauerstoff, der die vom Hass verpestete Luft reinige, „sie ist das Gegenmittel, das die Gifte des Grolls heilt, sie ist der Weg, den Zorn zu entschärfen und so viele Krankheiten des Herzens zu heilen, die die Gesellschaft verseuchen“.

Wie üblich stellte der Papst am Ende seiner Katechese vor einer Gewissenserforschung entsprechende Fragen: „Fragen wir uns also: Glaube ich, dass ich von Gott das Geschenk der unermesslichen Vergebung erhalten habe? Spüre ich die Freude, zu wissen, dass er immer bereit ist, mir zu verzeihen, wenn ich falle, auch wenn andere es nicht tun, auch wenn ich mir selbst nicht verzeihen kann?.“ Und dann: „Kann ich meinerseits denjenigen vergeben, die mich verletzt haben?“. In diesem Zusammenhang wollte Franziskus den Gläubigen eine kleine Übung vorschlagen: „Versuchen wir jetzt, jeder von uns, an eine Person zu denken, die uns verletzt hat, und bitten wir den Herrn um die Kraft, ihr zu verzeihen. Und lasst uns ihnen aus Liebe zum Herrn vergeben: das wird uns gut tun, es wird den Frieden in unseren Herzen wiederherstellen“.

Nach dem Angelus forderte der Papst die Gläubigen auf, für seine 44. Apostolische Auslandsreise nach Marseilles (Frankreich) zum Abschluss der “Rencontres Méditerranéennes”  (22. - 23. September 2023 ) zu beten.

Foto (c) Vatican Media

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz