Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Uns gehen die Helden von der Fahne
  2. DBK-Vorsitzender Bätzing: „Ungeborene Kinder im Mutterleib brauchen eine starke Lobby“
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  5. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  6. Das Meer - der Hafen - der Leuchtturm
  7. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  8. Deutsche "Kirchenreform" könnte zur Spaltung der Kirche führen
  9. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  10. Schönborn lädt ein für Synode zu beten
  11. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  12. Erzbischof Koch bei DBK: „Geben wir Gott bewusst in allem, was wir tun, die Ehre?“
  13. An einem Scheideweg der Zivilisation
  14. Schneider in Rom bangen um rote Seide für Kardinalsgewänder
  15. Staatsbegräbnis für Italiens Ex-Präsidenten Napolitano

7.000 ProLife-Aktivisten und katholische Bischöfe beim March4LifeUK

5. September 2023 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der Prolife-Bischof der Katholischen Bischofskonferenz von England und Wales predigte im Gottesdienst der Lebensschutz-Kundgebung – Rednerin: Etwa jede fünfte abtreibende Frau fühlte zur Abtreibung gedrängt


London (kath.net/pl) „Eine Gesellschaft ist dazu aufgerufen, jedem die Freiheit zu geben, sich zu entfalten – Abtreibung zerstört aber die Freiheit zu leben. So heißt es im Thema des diesjährigen Marschs für das Leben. Das sagte Bischof John Sherrington, Leitender Bischof für Lebensfragen und Weihbischof von Westminster, in seiner Predigt im Gottesdienst vor der großen Lebensschutzkundgebung, wie die Katholische Bischofskonferenz von England und Wales in einer Pressemeldung bekannt gab. „Auch wenn der Schwerpunkt dieses ‚March for Life‘ auf der Abtreibung liegt, werden unsere Gebete auch benötigt in Bezug auf die Debatte über die Schaffung von Gesetzen und die Zulassung von ‚assistiertem Suizid‘ oder Sterbehilfe, wie sie beschönigend genannt wird“. Diese Debatte gehe „mit großem Tempo und öffentlicher Unterstützung weiter. Fast täglich gibt es den einen oder anderen Zeitungsartikel, der eine solche Wahl unterstützt.“ Der Prolife-Bischof wies auch auf den Heilungsdienst „Rachel´s Vineyard“ hin, wo Frauen Unterstützung finden, die nach einer Abtreibung an seelischen Folgeschäden leiden.

Etwa 7.000 ProLife-Aktivisten waren gekommen, um ihrer Unterstützung des Lebensschutzgedanken sichtbar Ausdruck zu verleihen. In Großbritannien ist Abtreibung bis zur 24. Lebenswoche erlaubt, das ist etwa der 6. Schwangerschaftsmonat. Während der Kundgebung sagte eine Rednerin, dass etwa jede 5. Frau, die abgetrieben hat, angibt, dass sie zur Abtreibung gedrängt worden sei.

Foto zeigen Teilnehmerinnen, die Plakate tragen mit Aufschriften wie: „Pro-Life ist Pro-Frau“, „Liebt sie beide“ [Anm.d.R.: also Mutter UND Kind]. Eine junge Prolife-Aktivistin hielt mit einem strahlenden Lächeln ein Plakat mit der Aufschrift hoch: „So sieht eine Prolife-Feministin aus“.

Link zur Predigt von Weihbischof John Sherrington auf der Website der Katholischen Bischofskonferenz von England und Wales: Bishop: “Let us witness the preciousness of human life”

Fotos (c) ADF UK


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  2. Ladaria, bisheriger Präfekt der Glaubenskongregation, sagt Teilnahme an Bischofssynode ab
  3. Nuntius Eterović: „Gott erschuf den Menschen als sein Bild … Männlich und weiblich erschuf er sie“
  4. Jordan Peterson warnt vor Naivität von Katholiken gegenüber LGBT
  5. Uns gehen die Helden von der Fahne
  6. Wer schenkt dem Generalvikar von Essen ein Lächeln und ein Kollarhemd?
  7. "Servi Jesu et Mariae" arbeiten Ordensgründung und Strukturen auf
  8. Brasilianischer Fußballstar Ronaldo ließ sich mit 46 Jahren taufen
  9. Marsch für das Leben? - "Machen Sie sich selbst ein Bild!"
  10. Bischof Oster bei DBK: „Die Polarisierungen wurden stärker“
  11. Bischof Bonnemain lässt die 'Schweizer Katze' aus dem Sack
  12. Geyer/FAZ beschreibt Grundhaltung von Fernández/Glaubenskongregation: „Mein Papst hat immer recht“
  13. Redebeitrag des Regensburger Bischofs Voderholzer wurde bewusst verkürzt und verfälscht dargestellt
  14. Priesterweihen in Maria Taferl
  15. Kopfschütteln bei Christen über "Predigtpreis" für 'Langstrecken-Luisa'

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz