Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  6. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  7. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  8. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  9. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  15. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern

Christoph Konopka wird neuer Geschäftsführer der Kölner Hochschule für Katholische Theologie

20. Juli 2023 in Deutschland, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Konopka: "Ich sehe die Kölner Hochschule für Katholische Theologie als Zukunftsprojekt der Kirche in Deutschland. Sie ist unabhängig von staatlichen Mitteln, wurzelt in langjähriger Tradition der Steyler Missionare mit weltkirchlicher Ausstrahlung"


Köln (kath.net/pm) Christoph Konopka wird zum 1. Januar 2024 neuer Geschäftsführer der Kölner Hochschule für Katholische Theologie. Die Stiftung zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung im Erzbistum Köln als Alleingesellschafterin der gemeinnützigen Trägergesellschaft der Hochschule berief den 54-jährigen als Nachfolger von Christian Georg, der die Geschäftsführung als Interimsmanager innehat.

Professor Christoph Ohly, Rektor der Kölner Hochschule für Katholische Theologie: „Wir freuen uns über die Entscheidung. Christoph Konopka ist hervorragend vernetzt – national und international. Zusammen mit ihm werden wir den Schwerpunkt der Hochschule „Dialog – Interkulturalität – Interreligiosität – Digitalisierung“ vertiefen und unser interdisziplinäres und internationales Arbeiten mit anderen Wissenschaften, Gesellschaften und Kulturen unter den gemeinsamen Herausforderungen der Zeit weiter entwickeln.“

Christoph Konopka übernimmt die wirtschaftliche Verantwortung für die Hochschule nach dem Abschluss der Gründungsphase. Dr. Andreas Reimann, einer der drei Geschäftsführer der Trägerstiftung: „Nachdem die Kölner Hochschule für Katholische Theologie nun auf einem nachhaltigen Wirtschaftsfundament steht, soll Christoph Konopka sie in einer Phase dynamischer Entfaltung und wirtschaftlichen Ausbaus begleiten und steuern."


Christoph Konopka war 18 Jahre lang in verschiedenen Managementaufgaben sowie als Syndikusrechtsanwalt im Bereich der Deutschen Postbank AG / Deutsche Bank AG tätig. Zuletzt trug er Verantwortung als Vorstandsmitglied der Pensionskasse der BHW Bausparkasse VVaG. Konopka studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Freiburg und Bonn. Sein Referendariat beim Oberlandesgericht in Koblenz schloss er mit dem zweiten Staatsexamen ab. Konopka ist Berater bei Stiftungsgründungen und Stiftungsmanager (ebs).

Christoph Konopka: „Ich danke für das Vertrauen, das mir mit dieser Berufung entgegengebracht wird. Ich sehe die Kölner Hochschule für Katholische Theologie als Zukunftsprojekt der Kirche in Deutschland. Sie ist unabhängig von staatlichen Mitteln, sie wurzelt in einer langjährigen Tradition der Steyler Missionare mit weltkirchlicher Ausstrahlung, sie steht für eine universalkirchlich orientierte Theologie und sie lebt eine Kultur des umfassenden und offenen Dialogs. Dieser Cocktail begeistert mich.“

Dr. Rüdiger von Stengel, einer der drei Geschäftsführer der Hochschul-Trägerstiftung, betonte den wichtigen Dienst des amtierenden Geschäftsführers: „Wir werden die Leistung Christian Georgs zum Ende des Jahres in einer Veranstaltung würdigen.“

Die Kölner Hochschule für Katholische Theologie führt die Tradition der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Augustin an einem neuen Standort mitten in der Metropole Köln fort. Die Steyler Missionare als bisherige Träger hatten das Erzbistum Köln 2017 gebeten, die Trägerschaft für die Zukunft nachhaltig aufzustellen.
 
Die Stiftung zur Förderung von Bildung, Wissenschaft und Forschung im Erzbistum Köln als Alleingesellschafterin der gemeinnützigen Trägergesellschaft der Kölner Hochschule für Katholische Theologie hat einen Business Plan für die KHKT für den Zeitraum 2023 bis 2029 vorgelegt. Er wird getragen vom Gedanken eines sozialunternehmerischen Ansatzes. Er sieht im Zieljahr 2029 Einnahmen und Ausgaben in Höhe von ca. 4,6 Mio. Euro vor. Zuschüsse des Erzbistums Köln sind darin in Höhe von 2,0 Mio. Euro eingeplant.

An der Kölner Hochschule für Katholische Theologie studieren aktuell rund 100 junge Erwachsene aus Deutschland, Europa und aus nichteuropäischen Ländern. Im Wintersemester 2022-2023 entschieden sich 21 Studienanfänger für das neue Kölner Angebot.

Aktuell lehren und forschen sieben Professoren und 14 Dozierende an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie. Zwei weitere Lehrstühle befinden sich zurzeit im Verfahren zur Wieder- bzw. Neubesetzung. Dies kommentiert der Rektor Professor Christoph Ohly: „Ich kann von einer sehr guten Bewerbungssituation berichten. Das gilt auch für das Interesse an einem Studium an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie.“

Foto Christoph Konopka (c) Kölner Hochschule für Katholische Theologie


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  11. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  12. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  13. Allgemeine Ratlosigkeit
  14. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  15. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz