Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  2. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  3. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  4. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  5. Offensichtlich geht es heute auch ohne Religion
  6. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  7. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  8. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  9. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  10. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  11. Sozialethiker Rhonheimer: Jesus war kein Kapitalismuskritiker
  12. USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
  13. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  14. „Schick diese Artikel gerne an alle neugierigen und fragenden Freunde weiter!“
  15. Wir sind hier, um der Welt zu erklären, dass auch Wladimir Putin für seine Verbrechen bezahlen muss"

"Unmusikalisch mit Bohnen in den Ohren!"

16. Juli 2023 in Spirituelles, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Zu glauben, noch mehr Reformen seien nötig, um in Zukunft weitere Austritte zu verhindern, ist schlichtweg naiv. Es geht darum, die Zeitgeistbohnen aus den Gehörgängen zu entfernen" - Gedanken zum Sonntags-Evangelium von Prälat Dr. Wilhelm Imkamp


Regensburg (kath.net)

Als im Jahre 1965 das II. Vatikanische Konzil endete, war in Deutschland ein Schlager von Gus Backus (1937-2019) besonders populär: „Steck keine Bohnen in die Ohren“. Genau auf Menschen mit Bohnen in den Ohren trafen die wohltemperierten, sanften und verständnisvollen Worte des II. Vatikanischen Konzils, auf Menschen, die verlernt hatten zu hören, die ihre Bohnen in den Ohren sorgsam pflegten. Es waren Menschen, die „religiös absolut unmusikalisch“ waren. So hatte sich der große Soziologe Max Weber (1864-1920) im Jahre 1909 in einem Brief selbst geoutet und bekannt, dass er sich dabei durchaus nicht wohl, sondern verstümmelt fühlte. Immer mehr Menschen stopfen sich heute Bohnen in die Ohren, fühlen sich religiös unmusikalisch und auch noch wohl dabei. Im Tagesevangelium finden wir eine Art Hörer-Typologie, dabei kann man vier Typen unterscheiden. 1) der „Asphalt-Mensch“: Hören alleine reicht nicht. Man muss auch verstehen wollen.

Demjenigen, der nicht verstehen will, werden auch die an sich vielleicht vorhandenen guten Anlagen weggefressen werden, denn: „Wer nicht hat, dem wird auch noch weggenommen, was er hat“ (v 12b). 2) der „Happy-Event-Typ“, schnell begeistert, wenn es um religiöse Event-Hopperei geht. Liturgische Heavy-Metal- oder Techno-Festivals, gerne mit eucharistischem Kleingebäck, Hauptsache jung, bunt, laut, extatisch. Bei den ersten Unbequemlichkeiten wird der Glaube erstickt, denn er kann so keine Wurzeln fassen. 3) der „Konventionschrist“, der Same geht auf, aber die Sorgen, Nöte und auch die Erfolge des Alltags, schnüren dem Glauben die Luft ab. Es bleiben vielleicht die Jugenderinnerungen an eine schöne Ministrantenzeit und die Kirchensteuer, die dann aber auch irgendwann lästig und eingestellt wird. 4) der „Renditetyp“ mit langem Atem.


Im Dreischritt von Hören, Verstehen und Fruchtbringen vollzieht sich ein reifer Glaube. Frucht ist immer auch konkrete Alltagsprägung. Das Wachstum verlangt Geduld, auch mit sich selbst, eben den langen Atem. Dafür wird dann auch eine großartige Glaubensdividende garantiert. Die Ewigkeit in „unsagbarem Glanz“ strahlender Gottesherrlichkeit. Eine Rendite, die weder von Steuern noch von Heuschrecken weggefressen werden kann und absolut sicher ist. Die ersten drei Typen nehmen zu, wie man an 522.841 Kirchenaustritten allein im Jahre 2022 sehen könnte, aber sehen wir genauer hin: Jesus schafft Distanz, denn nur aus der Distanz können alle ihn hören. Nachher wendet er sich exklusiv den Jüngern zu. Der evangelische Exeget und spätere Landesbischof von Württemberg, Gerhard Maier, schreibt: „Es gibt einen unaufhebbaren Unterschied zwischen Jüngern und Nicht-Jüngern!“ Dieser Unterschied ist heute eingeebnet. Distanz soll Nähe weichen, einer Nähe, gerne auf Augenhöhe! Der Sämann, der in Handaussaat seine Arbeit tut, ist längst abgeschafft. Schleppergezogene Säkombinationen, die den Boden noch mehr verdichten, haben ihn längst ersetzt.

Am Saatgut wird herumgepfuscht, Felder werden zu Großbetrieben, zu  Seelsorgskolchosen, zusammengefasst, aus Seelsorge wird Pastoral (Therapie) aus Frömmigkeit Spiritualität, aus Apologie ätzende Kirchenkritik, aus Gremien und Räten werden „Radikalisierungskollektive“. Das alles natürlich mit hochprofessioneller Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Supervision. Die Krise der Kirche liegt nicht im Saatgut oder am Sämann, sondern die angewandten Mittel zur Krisenbewältigung sind selbst die Krise. Der Soziologe Norbert Bolz hat vor kurzem auf den „Perversionseffekt“, eine Begriffsbildung des unkonventionellen Wirtschaftswissenschaftlers Albert O. Hirschmann (1915-2013) aufmerksam gemacht. Mit diesem Begriff wird das Gegenteil des Beabsichtigten bezeichnet. Bolz erklärt lapidar: „Reformen verschlimmern die Lage, die sie verbessern wollen“ (DT 29.06.2023).

Die 522.841 Menschen, die aus der Katholischen Kirche ausgetreten sind, haben in der Regel mehr als 1000 Stunden Religionsunterricht, Liturgie- und alle möglichen Reformen und Reförmchen hinter sich. Zu glauben, noch mehr Reformen seien nötig, um in Zukunft weitere Austritte zu verhindern, ist schlichtweg naiv. Es geht darum, die Zeitgeistbohnen aus den Gehörgängen zu entfernen und dem religiös Unmusikalischen die Ohren zu öffnen für die „lobpreisenden Chöre“ der himmlischen Heerscharen. Angstfrei und selbstbewusst, ganz ohne Bohnen in den Ohren, sind wir jetzt alle zur Aussaat berufen, aber mit dem echten unverdorbenen Samen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. 'Ich bin Protestant und glaube an die Realpräsenz der Eucharistie'
  4. Das einzige Land mit der Bibel auf seiner Flagge
  5. Kardinal Burke kritisiert liturgische Änderungen nach dem II. Vatikanischen Konzil
  6. Großbritannien: Junge Menschen kehren in die Kirchen zurück
  7. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  8. Die deutsche Versuchung, selbst ins Autoritäre abzugleiten!
  9. USA: Dominican Sisters of St. Cecilia heißen dieses Jahr 21 Postulantinnen willkommen
  10. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  11. Ist der Begriff „Neger“ mit dem des „parasitären Zellhaufens“ verfassungsrechtlich vergleichbar?
  12. Papst an Ministranten: Denkt über Priesterberuf nach
  13. US-Erzdiözese Denver: Pfarreien nominieren 900 junge Männer für das Priestertum
  14. Papst Leo XIV. betet für die Opfer des Attentats auf eine katholische US-Schule
  15. Wie zwei Konvertiten spannend den Glauben vermitteln

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz