![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Rekordaustrittswelle aus der 'deutsch-synodalen Kirche' - Mehr als 522.000 Menschen im Jahr 202228. Juni 2023 in Deutschland, 67 Lesermeinungen Nur mehr 45 Priesterweihen in ganz Deutschland. Messbesuch bei unfassbar niedrigen 5,7 Prozent München (kath.net) Mehr als eine halbe Million Menschen sind im Jahr 2022 in Deutschland aus der katholischen Kirche ausgetreten. Die Zahl der "Kirchenaustritte" lag bei 522.821. Dies teilte die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) am Mittwoch mit. Das übertrifft damit das bisherigen Rekordjahr 2021 mit damals 359.338. Auch die evangelische Kirche ist von einer gewaltigen Austrittswelle erfasst und hat 2022 mit 380.000 Mitgliedern mehr Mitglieder als im Jahr davor verloren. Der Gottesdienstbesuch ist in Deutschland mit 5,7 Prozent weiterhin unfassbar niedrig, auch die Zahl der Priesterweihen lag 2022 bei nur 45 (davon 33 Welt- und zwölf Ordenspriester). Georg Bätzing, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) meinte zu den Austrittszahlen in seinem Bistum, dass an der Zukunftsfähigkeit im Bistum Limburg seit vielen Jahren intensiv gearbeitet werde. Er meinte in einer Erklärung: "Wir formulieren nicht nur Texte und fassen Beschlüsse. Vielmehr verändern wir die Strukturen so, dass eine neue Kultur wachsen kann, die Transparenz befördert, Partizipation ermöglicht und Missbrauch jeglicher Art verhindern soll“, erklärt der Bischof und Bätzing meint, dass man hart daran arbeite, Schwächen im System aufzudecken. Man möchte die Kirche von Limburg organisatorisch so aufzustellen, dass sich Menschen entfalten und wachsen können. Auch möchte er den Beschlüsse des Synodalen Weges umsetzen. „Wir haben uns auf dem Synodalen Weg wichtigen Fragen und Entwicklungen gestellt. Mehrheitlich haben wir Antworten gefunden und wollen Veränderung fördern. Dafür setze ich mich ein und werde diese Verantwortung für das Bistum Limburg gerne wahrnehmen." Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |