Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  2. DILEXI TE!
  3. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex
  15. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!

Liebe KNA-Genossen, kein Mensch leugnet das Klima!

10. Juli 2025 in Kommentar, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


"Papst feiert Messe zur Bekehrung von Klimaleugnern", verbreite die KNA zu einer Papst-Predigt. Doch Leo XIV. verwendete das Wort nicht einmal, seine Predigt im Wortlaut hörte sich etwas anders an - Ein Kommentar von Roland Noé


Rom (kath.net/rn)

Am Mittwoch gab es wieder eine besondere Märchenstunde in der katholischen Publizistik im deutschsprachigen Raum.  "Papst feiert Messe zur Bekehrung von Klimaleugnern", titelte die KNA auf ihrer Website. "Papst ruft Klimaleugner zur Umkehr auf", schrieb die KAP am Mittwoch in einer Aussendung. Doch was hatte der Papst wirklich gesagt? Leo XIV. hat natürlich nicht das Wort "Klimaleugner" verwendet. Der Grund ist ganz einfach: Kein Mensch kann das Klima leugnen. Das Klima extistiert, genau so wie Gott. Leugnen ist zwecklos. Der Terminus "Klimaleugner" wird nur allzugerne von gewissen Medien und Politiker verwendet, um eine sachliche Diskussion zum Thema "Klima" zu verunmöglichen und um die eigene Positionen zu dogmatisieren.


Denn die Kernfrage ist: Für wieviel Klimaveränderung ist der Mensch mitverantwortlich und was kann man vernünftigerweise für einen vernünftigen Klimaschutz tun, gegen den kein Mensch etwas hat, machen, ohne z.B. gleichzeitig ein Land in Armut zu stürzen. Dazu gibt es mit gutem Grunde sachlich-unterschiedliche Meinungen von Experten. Nebenbei: Nicht jeder Mensch kann sich eben ein E-Auto leisten und vor allem Familien mit Kindern müssen schon äußerst begütet sein, um sich solche Autos überhaupt leisten zu können. Und das grüne Märchen, dass Sonnenenergie ja nichts kostet, war eine glatte Lüge von Grünen & Co. In Österreich gab es noch nie soviel Solar-Strom wie jetzt, die Stromkosten sind erstaunlicherweise aber nicht niedriger geworden, weil es kaum einen Wettbewerb gibt und der Staat mit Steuern die Preise künstlich erhöht. Dazu kommen massive Netz-Kosten-Erhöhungen usw.

"Deutschland hat ungefähr 1 Prozent der Weltbevölkerung, wir stellen ungefähr 2 Prozent des Problems dar, was CO2-Emissionen betrifft. Selbst wenn wir alle zusammen morgen am Tag klimaneutral wären in Deutschland, würde keine einzige Naturkatastrophe auf der Welt weniger geschehen, würde kein einziger Waldbrand weniger geschehen, würde keine einzige Überschwemmung in Texas weniger geschehen“, meinte gestern ein gewisser Friedrich Merz im Deutschen Bundestag.

Nebenbei, ich habe bis jetzt noch nicht erlebt, dass KNA-/KAP-Journalisten oder auch Bischöfe auf einem Esel z.B. nach Rom geritten sind. Nein, auch sie fliegen gerne mit dem Flugzeug und fahren mit ihren Verbrenner-Autos durch die Gegend.

By the way, das hat der Papst wirklich gesagt. "Zu Beginn der Messe haben wir um die Umkehr gebetet, um unsere Umkehr. Ich möchte hinzufügen, dass wir für die Umkehr so vieler Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche beten müssen, die immer noch nicht die Dringlichkeit der Sorge um das gemeinsame Haus erkennen. So viele Naturkatastrophen, die wir immer noch in der Welt sehen, fast jeden Tag an so vielen Orten, in so vielen Ländern, sind zum Teil auch durch die Exzesse des Menschen, durch seinen Lebensstil, verursacht. Wir müssen uns also fragen, ob wir selbst diese Umkehr leben oder nicht: wie sehr wir sie brauchen!"


 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Eine Frage hätte ich da noch

  1. Wenn der Münchner Erzbischof das unselige "Wir schaffen das" von Angela Merkel verteidigt...
  2. Die Märchengeschichten des Ferdinand Kaineder
  3. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!
  4. "Katholischer Medienpreis" der DBK für "korrektive Fake News"
  5. "Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt" - Der BR und die "Pippi Langstrumpf"-Theologen
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
  8. Christen stehen auf der Seite von Israel!
  9. Schnipp-Schnapp – das Geschlechtsteil ab – für die Kirchenzeitung der Erzdiözese Wien kein Problem?
  10. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. Kardinal Ratzinger 1993: ‚Man kann Abtreibung nicht mit der Todesstrafe vergleichen‘
  5. Keine Zustimmung aus Rom zur Handreichung der Deutschen Bischofskonferenz!
  6. Kardinal Müller im „Giornale“-Interview: „Der Papst ist kein Star – Nein zum LGBTQ+-Jubiläum“
  7. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  8. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  9. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  10. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  11. Spanischer Priester wegen Kritik am radikalen Islam verurteilt
  12. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  13. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  14. Anglikanische Erzbischöfin von Canterbury in der Abtreibungsfrage für das Töten ungeborener Kinder!
  15. Was macht die Menschenwürde unantastbar?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz