Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

Papst schickt seinen Sozialbeauftragten erneut in die Ukraine

24. Juni 2023 in Aktuelles, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Kardinal Krajewski soll unter anderem zu Betroffenen des Staudamm-Bruchs in der Region Cherson reisen.


Vatikanstadt (kath.net/ KAP)
Papst Franziskus schickt seinen Sozialbeauftragten zum mittlerweile sechsten Mal in die Ukraine. Kardinal Konrad Krajewski soll unter anderem zu den Betroffenen des Staudamm-Bruchs in der ukrainischen Region Cherson reisen. Wie der Vatikan am Donnerstag mitteilte, sei Krajewskis Mission, mit den Menschen zu beten, ihnen eine Umarmung und konkrete Unterstützung durch den Papst zu bringen.


So wird der 59-jährige Pole mit einem Fahrzeug, beladen mit den dringendsten Medikamenten, in die Ukraine reisen. Ein weiterer Lkw soll in den nächsten Tagen Lebensmittel und medizinische Hilfsgüter in die Region bringen.

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Fischlein 25. Juni 2023 
 

Everard vs. Feuersgluten

Selenski u. a. sind zwar keine Heiligen (Panama Papers u.a.), trotzdem sind sie weit davon entfernt, dass sie mit Putin gleichgestellt werden könnten.
Jedem genannten Politikern könnte man verschiedene Untaten vorwerfen, Kriege aber hat nur Putin begonnen.


0
 
 Everard 24. Juni 2023 
 

Feuersglut

Es ist geradezu erschreckend, dass Sie den Präsidenten der Ukraine auf eine Stufe mit dem Despoten des russischen Terroregimes stellen! Eine zynische Verhöhnung des ukrainischen Widerstandes, auch wenn Sie der ganzen Unterstellung eine frömmlerische Umrahmung geben.


1
 
 Everard 24. Juni 2023 
 

Dass Sie den Präsidenten

Der Ukraine mit Putin in einen Atemzug nennen zeigt nur davon in welche abstruse Welt der Verschwörungstheorien Sie sich verstrickt haben.


1
 
 Feuersgluten 24. Juni 2023 
 

Der Krieg muss gestoppt werden; Putin ist ein Verbrecher

Gut, dass der Vatikan handelt und den Leuten Lebensmittel und Medikamente abgibt. Hoffentlich ist der Krieg bald vorbei.
Putin ist ein Verbrecher. Ich habe es bereits vor zwei Monaten geschrieben: Prigoschin merkt, dass es nicht mit rechten Dingen zu und hergeht. Putin, Selensky, Biden, Macron, Scholz, Trump, XI Jinping, etc. stecken alle unter der gleichen Decke. Putin setzt sich nicht für Russland ein und Selensky nicht für die Ukraine, so meine Vermutung. Es ist ein böses Spiel zugunsten ihrer Agenda. Die Agenda von Corona findet nun in diesem Krieg seine Fortsetzung.
Der Krieg darf keinesfalls in andere Länder ausgeweitet werden. Passen wir auf Stimmungsmache auf. Auch um jeden gefallenen Soldaten, ob von Russland oder der Ukraine, ist es schade.


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ukraine

  1. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  2. Ukraine leitet Strafverfahren gegen 'KGB-Patriarch' Kyrill ein
  3. Russland lässt jeden 6. Bewohner eines ukrainischen Dorfes durch Raketenangriff ermorden
  4. Caritas-Logistikzentrum in Lwiw durch russischen Angriff zerstört
  5. Von Russen verschleppt - Papst erhielt Gebetbuch von vermissten ukrainischen Ordensleuten
  6. Patriarch Bartholomaios: Krieg in Ukraine sofort beenden
  7. Großerzbischof Schewtschuk: Kyrill treibt "Logik des Teufels"
  8. Geschichte eines Widerstands gegen Angst und Hoffnungslosigkeit
  9. Über 10 Tote nach Russen-Angriff auf katholisches Lemberg - Auch Katholische Uni beschädigt!
  10. Ukraine: Katholische Studierende versorgen Frontsoldaten






Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  10. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Advent ist der modus vivendi des Christen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz