Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  3. Planmäßiges Finanzdesaster im Erzbistum Hamburg
  4. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  5. Bayrischer Ministerpräsident Söder will in Schule und Verwaltung die Gendersprache verbieten
  6. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  7. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  8. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  9. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  10. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  11. Britische Umfrage: Corona-Kirchenschließungen 2020 zogen psychische Schäden nach sich
  12. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  13. Komm, Heiliger Geist! Die Kraft, der Atem unserer Verkündigung, die Quelle des apostolischen Eifers
  14. Advent ist der modus vivendi des Christen
  15. Kommt in Deutschland eine Islamisten-Partei?

‚Katholische Erweckung’ in Skandinavien

24. Juni 2023 in Weltkirche, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Während viele Dänen, Norweger, Schweden und Finnen die evangelisch-lutherischen Staatskirchen verlassen wächst die Zahl der Katholiken in diesen Ländern langsam aber stetig.


Rom (kath.net/jg)
Die skandinavischen Länder Dänemark, Schweden, Norwegen und Finnland werden oft mit gesellschaftlichem Liberalismus und zunehmender Säkularisierung in Zusammenhang gebracht. Umfragen zeigen, dass die Religion im Leben vieler Menschen keine Rolle spielt. Mit der Reformation im 16. Jahrhundert hat die katholische Kirche ihre ehemals starke Präsenz in diesen Ländern verloren. Es gibt aber Zeichen der Hoffnung. In den skandinavischen Ländern wächst die Zahl der Katholiken um ungefähr 2 Prozent pro Jahr, berichtet der National Catholic Register. (Siehe Link am Ende des Artikels)


Der Anteil der Katholiken an den Bevölkerungen von Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland beträgt 3,5 Prozent, 1,2 Prozent, 0,8 Prozent und 0,3 Prozent. Während die katholische Kirche aber wächst haben viele Skandinavier ihre evangelisch-lutherischen Staatskirchen in den letzten Jahrzehnten verlassen.

Ein weiterer Lichtblick für die katholische Kirche in Skandinavien sind die Seminaristen. Sechs der 20 Studenten des Venerable English College in Rom kommen aus den nordeuropäischen Ländern. Das Seminar wurde 1579 für die Ausbildung katholischer Priester für die Mission in England und Wales gegründet. In Skandinavien gibt es derzeit keine katholischen Priesterseminare und keine Möglichkeit, katholische Theologie zu studieren.

Link zum Artikel: A ‚Catholic Awakening’ in Nordic Countries Shines Through Seminarians’ Stories

Foto: Symbolbild

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 bibelfreund 25. Juni 2023 
 

Auch die Freikirchen nehmen zu

Es ist wie in Deutschland: die menschen verlassen fluchtartig eine Organisation, die den Namen Luthers mißbraucht. Spätestens seit dem „Kirchen“tag von Nürnberg mit seine blasphemischen Abschluß-„Predigt“ stehen die Leute Schlange an den Austrittsstellen. Man beachte: Kirchentagspräsident war ein CDU-Promionenter, und die CSU-Herrschenden in München übernahmen weite Teile der Finanzierung dieses gottlosen Events…. Auch in Skandinavioen wandern die Gläubigen zu den Freikirchen und hausgemeinden.


1
 
 pikkuveli 25. Juni 2023 
 

Newmaninstitutet

1 Der Artikel ist nicht ganz richtig. Immerhin gibt es seit 2001 das Newmaninstitutet in Uppsala, eine von Jesuiten betriebene Ausbildungsstätte auch für Priesteramskandidaten. 2. Und: Wenn auch einzelne Schweden konvertieren, so sind es doch gerade Zuwanderer aus katholischen Ländern, die Wachstum erzeugen. 3. Wir fahren in Schweden lange Strecken auch mit Bus und Eisenbahn, wenn es denn geht. Rechtzeitig gebucht ist das meistens recht günstig. Das geht nicht jeden Tag, aber sicher häufiger als ein Mal im Jahr.

newman.se


1
 
 SalvatoreMio 24. Juni 2023 
 

Skandinavien und die Katholische Kirche

"Wer seine Bequemlichkeit mehr liebt als mich, kann Christi Jünger nicht sein" - das kann man in Skandinavien schnell erleben. Nur um an einer Messfeier teilnehmen zu können, kann ein kompletter Tag draufgehen; dazu muss ein Auto verfügbar sein und genügend Benzingeld, zu allererst aber die Sehnsucht, den Glauben in Gemeinschaft zu erfahren. - Möge Christus seine Arme über die Länder des Nordens ausbreiten, damit Sein Licht die Herzen erhellt und alle Hindernisse überwindet.


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Skandinavien

  1. Zahl der Katholiken in Nordeuropa steigt rasant
  2. Skandinavien: Wachsende Kirche und immer mehr Seminaristen
  3. Neuer Nuntius in Schweden erhielt auch übriges Skandinavien
  4. Weite Wege erfordern Nähe in der Seelsorge
  5. Skandinavien: Zahl der Priesterberufungen steigt 'dramatisch'







Top-15

meist-gelesen

  1. Neue Erzbischöfe für Paderborn und Bamberg
  2. Weltsynode: Eine erste Zwischenbilanz
  3. Weihnachtsspende für kath.net - Wir brauchen JETZT Ihre HILFE für 2024
  4. Bischof Barron in ‚offenem Widerspruch’ zum Abschlussbericht der Synode über die Synodalität
  5. Was der Priester denkt, wenn er deine Beichte hört
  6. "Weil Frauen eben keine Transfrauen sind"
  7. Bischof Oster benennt grobe Unklarheiten bei Trägerstruktur für den Synodalen Ausschuss
  8. EINLADUNG zur großen kath.net-Novene zur Muttergottes von Guadalupe - 4. bis 12. Dezember
  9. Umstrittene 'Prophezeiungen' des Nostradamus kündigen für 2024 den Tod von Papst Franziskus an
  10. Die Dinge der Welt besser der Welt überlassen
  11. Wer sagt es Bischof Glettler?
  12. Advent ist der modus vivendi des Christen
  13. Regenbogenpastoral in der Diözese Innsbruck
  14. Woelki: „Ich habe den Eindruck: Unsere Kirche in Deutschland ist mehr denn je polarisiert“
  15. "Winter mit starkem Frost und viel Schnee .. wird es in unseren Breiten nicht mehr geben"

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz