Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  2. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  3. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  4. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  5. Zahl der Konfirmationen in den neuen Bundesländern sinkt um 23 Prozent
  6. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  7. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  8. ESC-Sieger JJ will Israel vom Song-Contest ausschließen und liked Anschlag auf Israelis
  9. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  10. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  11. „Einheit der Kirche muss immer wieder errungen werden“
  12. Berlin: 24-Jähriger gab sich als getaufter Christ zu erkennen, wurde zusammengeschlagen
  13. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'
  14. Kardinal Goh/Singapur: „Ich glaube, Papst Leo wird mehr Klarheit in die Lehre bringen können“
  15. Unsere Welt hat es nötig, die Botschaft des Evangeliums von der Liebe Gottes zu hören!

‚Wir sind keine Kirche’ – Regisseur von ‚The Chosen’ reagiert auf Boykottaufrufe

15. Juni 2023 in Chronik, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eine kleine Regenbogenfahne, die kurz in einem Werbevideo über die Dreharbeiten der Serie, hat eine Kontroverse ausgelöst. Regisseur Jenkins ist bereit, mit allen zusammenzuarbeiten, die gute Leistung erbringen.


Provo (kath.net/jg)
„Wir sind keine Kirche.“ Mit diesem Satz reagierte Dallas Jenkins, nach dessen Idee die Serie „The Chosen“ produziert wird, auf eine Kontroverse um eine Regenbogenfahne, die an einem Drehort zu sehen war. Die Personen, die an der Serie mitwirken, müssen sich nicht zu einer bestimmten Religion oder Weltanschauung bekennen, sondern bereit sein, ihre Leistung zu bringen, betonte Jenkins laut einem Bericht von Premier Christian News.

Auf einem Werbevideo für die Serie, welches Aufnahmen von den Dreharbeiten zeigt, ist für einige Sekunden eine kleine Regenbogenfahne zu sehen. Die Fahne gehöre keinem Mitglied des Produktionsteams, sondern einem freien Mitarbeiter, der immer wieder für bestimmte Aufgaben herangezogen werde. Die Fahne sei an dessen persönlicher Ausrüstung befestigt gewesen, sagte Jenkins in einem Video.


Die Aufnahmen der Regenbogenfahne waren Auslöser für Boykottaufrufe gegen „The Chosen“. Es wurde behauptet, die Produzenten der Serie würden die LGBT-Agenda vertreten und bewerben.

Jenkins widersprach diesen Behauptungen klar und deutlich. Die persönlichen Überzeugungen der Mitarbeiter würden nicht überprüft. Jeder werde ausschließlich nach seiner Leistung beurteilt. Er habe Verständnis, wenn eine religiöse oder eine politische Organisation bei der Auswahl ihrer Mitarbeiter auch auf die entsprechende Weltanschauung achten würden. Der Inhalt der Serie „The Chosen“ sei missionarisch, die Produktionsfirma sei aber keine Kirche und kein Missionsunternehmen, betonte er.

In unserer Zeit hätten Christen immer wieder Probleme, weil sie christliche Symbole am Arbeitsplatz tragen würden. Er wolle eine derartige Atmosphäre für Nichtchristen an den Drehorten von „The Chosen“ nicht haben, sagte Jenkins.

Derzeit wird die vierte der auf sieben Staffeln angelegten Serie über das Leben, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi gedreht. Dallas Jenkins ist einer der Drehbuchautoren und führt auch Regie.

 

Foto: Symbolbild Regenbogenfahne

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Entsetzen über ‚Performance‘ halbnackter Tänzer mit Hühnern in Windeln im Paderborner Dom
  2. Papst beauftragt Kardinal Sarah und belohnt Kardinal Tagle
  3. Papst ernennt Beat Grögli zum neuen Bischof von Sankt Gallen
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Woelki, Voderholzer, Hanke und Oster distanzieren sich erneut vom „Synodalen Ausschuss“
  6. Kirchenaustritt: Deutsche Gesetzeslage ist mit dem Evangelium nicht zu vereinbaren!
  7. Als der Papst erpresst wurde, das dritte Geheimnis zu veröffentlichen
  8. Papst befördert Ordensfrau in vatikanische Spitzenposition
  9. Der Kampf gegen die Liebe und das Leben im katholischen Kontext
  10. Gezielte Fälschungen - KI-erstellte Videos von Papst Leo XIV. im Internet aufgetaucht
  11. Dissertation von Papst Leo XIV. wirft Licht auf sein Amtsverständnis
  12. Spanische Jesuiten in Broschüre: „Danke, Pachamama“
  13. Eine Prophezeiung für Leo XIV.
  14. Die Kurie: Gedächtnis und Mission
  15. Diözese Linz ODER 'Der Staat bin ICH!'

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz