Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  3. "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
  4. "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
  5. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  6. Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
  7. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  8. Gravierende Missbrauchsvorwürfe gegen Gründerbischof des Bistums Essen, Kardinal Hengsbach
  9. Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
  10. Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
  11. Brisanter Vorwurf aus der Schweiz an Papst Franziskus
  12. "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."
  13. Vatikan ruft Gläubige weltweit zum Gebet für die Synode auf
  14. Ermittlung gegen ehemaligen Pariser Erzbischof Aupetit eingestellt
  15. Grüne tritt aus der Kirche aus, weil Kirche gegen das Töten kleiner Kinder ist

Erzbischof von Quito hofft auf Papstbesuch in Ecuador 2024

28. Mai 2023 in Weltkirche, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Südamerikanische Millionenmetropole im September 2024 Schauplatz des nächsten Eucharistischen Weltkongresses - Papst von Kirche und Staat eingeladen


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Papst Franziskus könnte im kommenden Jahr in mehrere lateinamerikanische Länder reisen. Das deutete am Mittwoch der Erzbischof von Quito, Alfredo Jose Espinoza Mateus, im Vatikan an. Er hoffe auf eine Teilnahme des Papstes am Eucharistischen Weltkongress in Quito im September 2024, sagte der Erzbischof. Darüber habe er auch mit dem Substitut des vatikanischen Staatssekretariats, Erzbischof Edgar Pena Parra, gesprochen. Die notwendigen Einladungen aus Kirche und Staat lägen vor. "Es hängt aber alles von der Gesundheit des Heiligen Vaters ab", so Espinoza.

Papst Franziskus hatte unlängst selbst angekündigt, er wolle im kommenden Jahr in sein Heimatland Argentinien reisen. Der 86-Jährige leidet unter anderem an einer Darmerkrankung und an einer Gehbehinderung. Auslandsreisen hat er wegen seines wechselhaften Gesundheitszustands bislang nicht abgesagt. Als nächstes ist für August eine Reise nach Portugal zum katholischen Weltjugendtag geplant.

Die Eucharistischen Weltkongresse zählen neben den Weltjugendtagen zu den größten katholischen Massenveranstaltungen mit Teilnehmenden aus allen Kontinenten. Die 53. Auflage ist für 8. bis 15. September 2024 in Quito geplant. Das Thema lautet "Geschwisterlichkeit als Heilmittel für die Welt - Ihr seid alle Brüder". Vor zwei Wochen stellte das Vorbereitungskomitee Logo und Hymne für den Weltkongress vor. Das Logo vereint dabei als Symbole ein Kreuz, ein Herz, eine Hostie und den Schriftzug der Stadt Quito.

Die Eucharistischen Kongresse sollen Verständnis und Verehrung der Eucharistie in der Orts- und Weltkirche fördern und vertiefen. Sie werden seit 1881 an wechselnden Orten in zuletzt vierjährigem Abstand durchgeführt. Das für 2020 geplante Treffen in Ungarn wurde wegen der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben. Die Abschlussmesse in Budapest feierte Papst Franziskus. (Website des Eucharistischen Weltkongresses 2024: www.iec2024.ec/)

Copyright 2023 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Franziskus signiert das Evangeliar des Eucharistischen Weltkongresses Quito 2024 (c) Vatican Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Medjugorje - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. KOMMEN SIE MIT! - kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  3. Ostern 2024 im HEILIGEN LAND - Kommen Sie mit! - Eine EINMALIGE CHANCE!
  4. "Bischof Bätzing beugt die Wahrheit"
  5. "Meine Anwälte bereiten eine Schadensersatzklage über mehrere Millionen Franken vor!"
  6. „…während häretische und unmoralische Bischöfe treiben können, was sie wollen“
  7. "Warum nicht?" - Kardinal Marx möchte homosexuelle Paare segnen
  8. Deutsche Regierung möchte zukünftige Ärzte zum Töten von Kindern im Mutterleib zwingen!
  9. Ein Dachverband in schlechter Gesellschaft
  10. 'Marsch für das Leben' - Linksradikale beschädigen katholische Kirche in Berlin
  11. „Als Ihr geistlicher Vater muss ich Sie eindringlich warnen: Akzeptieren Sie diese Täuschung nicht“
  12. "Nazi-Eklat" um deutschen Kirchenrechtler Schüller
  13. Bischof Gmür, Pfarrer Sabo und ein homosexueller Missbrauchsfall
  14. "Denn wir haben nicht gegen Menschen aus Fleisch und Blut zu kämpfen..."
  15. Brisanter Vorwurf aus der Schweiz an Papst Franziskus

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz