Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Skandal in München
  4. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  9. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf
  15. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche

Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema

23. Mai 2023 in Deutschland, 20 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Bekommt der Limburger Bischof zu wenig Interviewanfragen zu seinen "üblichen Themen"? - Gestern veröffentlicht Bischof Bätzing ein "Interview" mit "sich selbst" - Es ging um die üblichen Langweiler-Themen - Von Roland Noé


Limburg (kath.net/rn)
Bekommt der Limburger Bischof Georg Bätzing zu wenig Interviewanfragen zu seinen "üblichen Themen"? Zu diesem Ergebnis hätte man gestern kommen können, als seine Pressestelle ein Bischofsinterview veröffentlichte, in dem dieser zum gefühlten 1000sten Mal seine "wichtigen Syndodalthemen" vermarkten wollte. Mit Plattitüden wie "Enttäuschung entsteht, wenn sich nichts verändert" beginnt er sein eigenes "Interview" und behauptet, dass die Bischöfe mit einer "repräsentativen Gruppe von Gläubigen" beim Synodalen Weg vertreten waren. Dass diese Gruppe von den Gläubigen nicht ausgewählt wurde, erwähnt Bätzing nicht.

Bätzing gesteht immerhin ein, dass es in gewisser Weise schwer wiege, dass es "uns" nicht gelungen sei, eine ablehnende Minderheit bis zuletzt "einzubinden" und "mitzunehmen". Er behauptet allerdings auch, dass diese "Gruppe" ihr im Statut verbrieftes Recht, eigene Voten abzugeben und diese den Beschlusstexten beizufügen, nicht genutzt habe. Der Bischof von Limburg vertritt in seinem "Interview" weiter, dass ein Großteil der Handlungsempfehlungen und Grundtexte, die im Synodalen Weg beschlossen worden seien, nicht die Ebene der Weltkirche tangierten.


Dann ging es in dem "Interview" darum, dass im Bistum Limburg die Ordnung für die Priesterbildung gründlich revidiert worden sei. Auch der Vorfall von 2022 und dem Selbstmord des Leiters des Priesterseminars, Christof May, war kein Thema im Interview. May wurde damals wegen "Vorwürfen übergriffigen Verhaltens" von allen Ämtern freigestellt. Das Priesterseminar dient inzwischen als Tagungs- und Gästehaus und beherbergt dauerhaft keine Seminaristen mehr. In Limburg gibt es übrigens 2023 keine einzige Priesterweihe, für Bätzing kein Thema.

Schließlich darf Bätzing in seinem "Interview" endlich sein pastorales Lieblingsthema angehen: Alle sollen gesegnet werden, auch, wenn diese nicht einmal kirchlich heiraten wollen oder können. Das hat sein Synodaler Weg ja beschlossen. Dazu soll es eine liturgisch-pastoralen Handreichung erstellt werden. "Es gibt ja bereits solche Segensfeiern. Und ich bin dankbar dafür", meint der Bischof dann auch. Beobachter stellen sich die Frage, ob Bätzing bald auch Polygamieehen segnen wird, wenn es hier Anfragen gibt?

Klar gegen Rom stellt sich Bätzing auch in der sogenannten "Frauenfrage". "Ich wünsche mir, dass alle Dienste und Ämter in naher oder nicht allzu ferner Zukunft für Frauen offen stehen", meint er, so "... dass Frauen stärker als bisher in Entscheidungen eingebunden sind. Und überall, wo dies geschieht, erlebe ich es segensreich...". Warum dann in seinem Bistum, wo es den Frauen eh doch so gut geht, dann so viele Austritte vorkommen, erklärt Bätzing nicht.

Bätzing gesteht in seinem Interview ein, dass sich sein Bistum auch beim Thema "Laienpredigt" nicht an Rom orientiert und er auch da schon macht, was er für gut und richtig hält. So soll es angeblich seiner Meinung in Deutschland "wie kaum sonst wo" theologisch qualifizierte und pastoral kompetente Frauen und Männer geben. "Und in unserem Bistum [...] predigen diese Seelsorgerinnen und Seelsorger schon lange auch in der Eucharistiefeier." Er behauptet dann auch, dass diese das in Übereinstimmung mit dem geltenden Recht tun, was natürlich nicht stimmt.

An die Kritiker lässt Bätzing ausrichten: "Polarisierungen sind nicht nur gesellschaftlich sondern auch innerkirchlich eine große Gefahr, insbesondere dann, wenn die entsprechenden Protagonisten und Gruppen nicht mehr miteinander reden." Der Bischof von Limburg behauptet dann ohne jeglichen Nachweis, dass „die Mehrzahl der Gläubigen mit seine Zielen und Entscheidungen übereinstimme." Um es klar zu sagen: Ich möchte nicht, dass wir zu einer katholischen Sekte werden. Das könnte ich mit meinem Auftrag als Bischof nicht vereinbaren. Es gibt Gruppen, die bereits über eine drohende Kirchenspaltung, ein Schisma, reden.", meint er dann. By the way: Um Jesus ging es in dem Bätzing-Interview kein einziges Mal.


BERICHT: Sex statt Jesus - Öffnet das Bistum Limburg die Tore für Missbrauch?
 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  6. Skandal in München
  7. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  8. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  9. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  12. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  13. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  14. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz