Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. Linke Frauenorden wollen Ford zur Wiederaufnahme von pro-LGBT-Zielen zwingen
  7. „Wie retten wir die Welt?“
  8. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  9. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"
  14. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  15. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen

Ephesos - das "Lourdes" der frühen Christenheit

9. Mai 2023 in Aktuelles, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Der bekannte katholische Historiker Michael Hesemann hat am vergangen Sonntag in Linz einen spannenden Vortrag über die Bedeutung von Ephesos für die frühe Christenheit gehalten - Paulus, Maria und Johannes - Von Roland Noé


Linz (kath.net/rn)

Der bekannte katholische Historiker Michael Hesemann hat am vergangen Sonntag in Linz in der Herz-Jesu-Pfarre in einm vollen Pfarrsaal einen spannenden Vortrag über die Bedeutung von Ephesos für die frühe Christenheit gehalten und dies unter anderem im Zusammenhang mit dem Völkerapostel Paulus und der Muttergottes nachgewiesen. Die österreichischen Ausgrabungen, die seit 120 Jahren dort stattfinden, haben  laut Hesemann sehr viele Stätten der Apostelgeschichte zu Tage gefördert. Der wichtigste Fund dort sei die herrliche Paulus-Grotte, die von der öst. Professorin Renate Pillinger entdeckt wurde. Diese stammte aus dem 4. oder 5. Jahrhundert und sei einer der schönsten Paulus-Darstellungen, die wir haben.


Einer der geheimnisvollsten Reliquien in Ephesos sei dort aber laut Hesemann das Haus der Gottesmutter Maria, das übrigens von Anna Katherina Emmerich geschaut und später von französischen Lazeristenpatres  wieder entdeckt wurde und archäologisch untersucht wurde. Man könne mit Sicherheit sagen, dass dort bereits im 4. Jahrhundert ein Kloster gewesen ist und dies vermutlich auf dem Haus errichtet wurde, welches von Johannes und der Gottesmutter bewohnt wurde und das von allen Päpsten besucht wurde. In Ephesos hatte der Heilige Johannes auch das 4. Evangelium geschrieben. Für Hesemann sei Ephesos das "Lourdes" der damaligen Zeit gewesen. Viele Kirchenväter kamen auch nach Ephesos.

 

Termine mit Michael Hesemann diese Woche in Österreich

Dienstag, 9. Mai 2023 - Veranstaltungsort: Wallfahrtskirche Maria Schutz

Mittwoch, 10. Mai 2023 - Veranstaltungsort: Pfarrheim Grein - Beginn: 19 30 Uhr

 

 

 

Vortrag - Linz - Herz Jesu Pfarre - 7. Mai - Herz Jesu Pfarre - Ephesos und der Heilige Paulus VIDEO IN KÜRZE ONLINE

 

Vortrag - Linz - Herz Jesu Pfarre - 7. Mai 2023 - Teil 2 - Ephesos und die Muttergottes

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Müller warnt vor Spaltungsgefahr der Kirche, falls kein rechtgläubiger Papst gewählt wird
  6. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  7. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  10. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  11. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz