Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  3. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  4. Deutsche Jugend: GRÜNE PFUI, AFD HUI?
  5. Erzdiözese Wien: Lediglich 7,5 Prozent der Kirchenmitglieder besuchen die Hl. Messe
  6. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  7. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  10. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  11. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  12. ,Besorgniserregend': Neue Studie über muslimische Schüler
  13. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  14. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  15. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit

„Ich hätte zumindest bei den wiederholten Interventionen aus Rom ihre ernsthafte Annahme erwartet“

16. März 2023 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Raphaela Pallin, Beitrag beim Synodalen Weg: „Erstaunt hat nicht nur mich, dass kritische Anmerkungen aus anderen Teilkirchen zu Prozessen und Inhalten des deutschen Synodalen Wegs kaum erkennbar aufgegriffen, bzw. sogar uminterpretiert wurden.“


Frankfurt a.M.-Wien (kath.net) kath.net dokumentiert die Wortmeldung von Dr. Raphaela Pallin (Österreich), Beobachterin der Synodalversammlung (gesandt von der Österreichischen Bischofskonferenz), bei der bei der fünften Synodalversammlung am 10. März 2023 in Frankfurt a. M. in voller Länge – Quelle: Synodaler Weg

Geehrtes Präsidium, geehrte Mitglieder der Synodalversammlung, geehrte geladene Gäste aus Ökumene und näherer oder fernerer internationaler Nachbarschaft sowie Medienvertreter und Interessierte am Live-Stream!

Vor dreieinhalb Jahren wurde ich von der Österreichischen Bischofskonferenz gebeten, als internationale Beobachterin an den Vollversammlungen des Synodalen Weges teilzunehmen. Ich sagte gerne zu – ein weiteres weltkirchliches „Abenteuer“. Das Präsidium hat mich nun recht kurzfristig gebeten, in einem Feedback „Eindrücke, Erwartungen bzw. Ansichten“ aus meiner „eigenen Perspektive“ zu schildern. Es ist nicht leicht, am Ende eines Weges Beobachtungen zu äußern. Ich will aufrichtig sein.

Im Februar 2020 kam ich mit großen Erwartungen nach Frankfurt. Im dichtgedrängten Sitzungssaal waren viele Begegnungen möglich. Die Organisation klappte – dank des monatelangen Einsatzes vieler Beteiligter – „reibungslos“. In Wortmeldungen, Diskussionen und Pausengesprächen wurden dann doch „Reibungen“ sichtbar. Früh zeigte sich: Es gibt eine Mehrheit derer, die wollen, „dass etwas weitergeht“, und eine Minderheit derer, die Veränderungen ausdrücklich in der Kontinuität der kirchlichen Lehre suchen und vor zu weitgehenden Umgestaltungen kirchlicher Ordnungen warnen. Die Versöhnung dieser beiden Anliegen konnte nur zum Teil gelingen.

Es war spürbar, dass – bei allem Einsatz – die Diskrepanz in grundlegenden Fragen größer war als ich erwartet hatte. Offenbar gab es einen starken politischen Willen, bestimmte Anliegen „durchzubringen“ - was phasenweise enormen atmosphärischen Druck erzeugte. Die Nicht-Annahme von Texten galt als „Scheitern“, mit allen emotionalen Konsequenzen.


Bei aller Wertschätzung inneren Engagements: Wäre hier nicht mehr Objektivität für einen synodalen Prozess angebracht gewesen – im Sinn des „synodalen Vorgehens“, das Papst Franziskus einmahnt? In Österreich wurde ich gefragt: „Gibt es in Frankfurt den Raum und den Willen, einander zuzuhören?“ Soweit ich es – diesmal online dabei – sagen kann: Diesmal die Atmosphäre ruhiger. Ist das ein gutes Zeichen?

Nicht alle Prozesse des Synodalen Weges waren für mich transparent. Das Präsidium übte ausgesprochen weitreichende Kompetenzen in Gestaltung und Durchführung aus. Immer wieder wurde ich gefragt: „Wurde denn die Auswahl der Mitglieder in Synodalversammlung und Synodalforen den selbstgesetzten Standards gerecht?“ „Konnten die Textvorschläge noch gemeinsame Überzeugungen oder errungene Kompromisse wiedergeben – oder waren sie das Ergebnis der Dominanz einer Mehrheit mit Positionen ohne echten Konsens?“

Am Synodalen Weg Interessierte fragten mich: „Wurden Verletzungen und Verurteilungen gezielt medial verstärkt, um persönliche Meinungen und Abstimmungen an den öffentlichen Pranger zu stellen und zum Verstummen zu bringen?“ Und: „Wird einfach in Kauf genommen, dass einzelne Mitglieder der Synodalversammlung das nicht mehr mitmachen können?“ „Scheitert die gemeinsame Unterscheidung bereits an der fehlenden Einigkeit über die Ziele?“ „Blendet der starke Bezug auf Humanwissenschaften und ‚Lebenswirklichkeiten‘ über weite Strecken aus, dass auch diese von Eigeninteressen geleitet werden, die nicht immer mit dem Anspruch des Evangeliums vereinbar sind?“

Vermisst habe nicht nur ich oft die Einmütigkeit, die gestern angesprochen wurde. Ein Kollege beobachtete: „Um einzelne Ausdrücke wird gerungen, Einmütigkeit aber selten erreicht.“ Ein evangelischer Kollege betonte: „Synoden brauchen nicht Mehrheitsbeschlüsse, sondern Einmütigkeit.“ Ein Pfarrer dazu: „Solange der ‚Synodale Weg‘ nicht vorlebt, wie man in Liebe um Einmütigkeit ringt, ist er für uns bedeutungslos – streiten können wir selbst.“ Und weiter: „Meinen sie, so der ‚Schrittmacher‘ der Weltkirche zu sein? Wofür wird der deutsche ‚Synodale Weg‘ einmal stehen – für kirchenpolitische Kampfabstimmungen oder für das einmütige Zeugnis des Glaubens?“ Ich persönlich hoffe und bete für Letzteres.
 
Auch die Verbindung zur Weltkirche hinterlässt offene Fragen. Erstaunt hat nicht nur mich, dass kritische Anmerkungen aus anderen Teilkirchen zu Prozessen und Inhalten des deutschen Synodalen Wegs kaum erkennbar aufgegriffen, beziehungsweise sogar uminterpretiert wurden. Ich hätte zumindest bei den wiederholten Interventionen aus Rom ihre ernsthafte Annahme erwartet. Einige Stimmen dazu: „Wird denn nur gesagt, andere hätten die Prozesse und Entscheidungen des Synodalen Weges nicht verstanden?“ „Haben das ordentliche Lehramt und die trinitarisch begründete hierarchische Ordnung der Kirche noch Bedeutung – oder werden jahrzehntelang geschaffene angeblich ‚unumstößliche Fakten‘ nun einfach gutgeheißen und beschlossen?“ „Werden notwendige Dialoge zu wesentlichen Inhalten der erstellten Grund- und Handlungstexte überhaupt geführt?“

Sehr positiv ist zu beobachten, dass die Standards zur Aufarbeitung und Prävention von Missbrauch allmählich überdiözesane Abstimmung finden – was in Deutschland viel schwieriger scheint als im kleineren Österreich.

Der „radikale Reformkurs“ des Synodalen Weges fand nicht nur, aber auch Zustimmung bei verschiedenen kirchlichen Gruppierungen in Österreich. Eine erfahrene Ordensfrau gab mir aber mit: „Reform und Erneuerung entstehen nicht allein aus Diskussionen, Texten, Neudefinitionen des Glaubens oder noch so perfekten System- und Strukturreformen, sondern vor allem aus der persönlichen Erneuerung und Vertiefung im Glauben und dem daraus entspringenden Einsatz jedes und jeder einzelnen Gläubigen in der Kirche. Nur dann können wir erkennen, was Gott von uns will – und es so tun, wie Gott es will.“

Es war viel von der Würde aller Getauften die Rede. Gemäß dem zentralen Kapitel 5 der Kirchenkonstitution Lumen gentium ist diese Würde verbunden mit der Einladung, ja Verpflichtung aller Glieder der Kirche, nach Heiligkeit zu streben, und mit der Mahnung des Apostels Paulus, sich nicht zu sehr der Welt anzugleichen (vgl. LG 42 letzter Absatz). Ob, wie und wo die hier erarbeiteten Positionen dem Aufblühen christlichen Lebens in allen Teilen und Ständen der Kirche dienen können, steht nicht mir zu beurteilen zu. Die Zukunft wird es zeigen. Die universale Kirche wird Geistgewirktes aufgreifen. Dafür meine besten Wünsche: Möge jedes aufrichtige Bemühen Früchte tragen!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Smaragdos 16. März 2023 
 

"Die universale Kirche wird Geistgewirktes aufgreifen".

Dann wird die universale Kirche mit ihrer Aufgabe schnell am Ende sein. Denn was am Synodalen Weg soll Geist gewirkt sein? Nichts.


1
 
 Herbstlicht 16. März 2023 
 

Geehrte Bischöfe, wo steht Ihr?
Als was seht Ihr Euch?
Seid Ihr Hirten, die sich der Weitergabe der Lehre Christi verpflichtet fühlen?
Oder aber ...?


2
 
 Seeker2000 16. März 2023 
 

Hunde die Bellen ...

Das ist das Probleme mit Rom.
Es wird immer mal wieder mehr oder weniger freundlich kommuniziert, dass man dieses und jenes nicht gut findet, aber das war es dann auch.
Wie sollte die Irrwegtruppe da nicht annehmen, dass mehr nicht kommen wird und man so weitermachen kann. Es passiert ja nichts außer einem Du, Du, Du, ....
Wenn Rom ernstgenommen werden will, dass müssen den Worten auch endlich klare Taten folgen.
Einmal beißen, das ist sinnvoller als 1000mal Bellen.


2
 
 Chris2 16. März 2023 
 

Selbst die einzige klar positive Anmerkung ist zweischneidig

Denn zwar sollen die Anti-Missbrauchs-Regeln angeblich gut sein, aber solange der Skandal zur Durchsetzung der LGBT-Agenda missbraucht wird (teils sogar beides miteinander verwoben und zwangsweise im Paket anzunehmen, was ein Schlag ins Gesicht aller meist männlichen Opfer ist) und die Homo-Netzwerke nicht nur unangetastet bleiben, sondern sogar den roten Teppich ausgerollt oder gar einen simulierten "Segen" bekommen, werden der Missbrauch und der Niederagng dieses Zweiges der Kirche weitergehen...


3
 
 Stephaninus 16. März 2023 
 

Vielleicht sollte ich als Ausländer das nicht schreiben

Der Synodalen Weg zeigt eben auch, dass im Deutschen Wesen etwas schlummert, das zutiefst beunruhigt (aber selbstverständlich existiert auch viel Gutes und Bewundernswertes).


3
 
 Hängematte 16. März 2023 
 

Danke für diese klare Stellungnahme

der Vertreterin der österreichischen Bischofskonferenz.
Diese Klarheit würde man vielen anderen deutschsprachigen Kirchenleuten wünschen.
Wir haben gestern am zweiten Vortrag eines wegen Krankheit emeritierten Universitätsprofessors der Theologie teilgenommen und wieder hat er osef Ratzinger/papst Benedikt XVI. lobend zitiert.


4
 
 Vox coelestis 16. März 2023 
 

Da sind glaub Hopfen und Malz verloren

Ideologisch Vernarrte sind festgefahren und lassen sich selbst mit besten Argumenten nicht mehr von ihren gesteckten Zielen abbringen.
Mich hat noch mehr gewundert, in welchem Ausmaß sich die Bischöfe von den Laienvertretern davon haben anstecken lassen.
Da einzig Gute: Jetzt wurde alles endlich an die Oberfläche gespült und jeder mußte sein wahres Gesicht zeigen.


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  4. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  5. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  6. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  7. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  8. Nur 4 deutsche Bistümer sagen NEIN zum 'Synodalen Irrweg/Ausschuss'
  9. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  10. Taylor sei mit Euch
  11. Klarer als die Deutsche Bischofskonferenz!
  12. US-Präsident Biden macht Kreuzzeichen bei Pro-Abtreibungskundgebung
  13. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  14. Papst: Pius VII. leitete die Kirche mithilfe seiner Unterwäsche
  15. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz