SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Zwischen Auflösung und Versteinerung
- "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
- Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
- Lasset uns austreten!
- "Man darf nichts mehr schreiben, was andere kränkt, verletzt oder verstört"
- Papst Franziskus fordert Ende des "fossilen Zeitalters"
- Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
- Papst: Kirche soll sich aufs Wesentliche konzentrieren
- Papst Franziskus hat Fieber
- "Klima-Chaoten" werden immer radikaler - Jetzt Angriff auf Übergewichtige
- Wie kann man sich gegen eine Pfarraufhebung zur Wehr setzen?
- Die Ehre Mariens verteidigen
- Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
- Katholische Laien der Schweiz bitten Vatikan um Klarstellung
- Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
| 
USA: Christliche Schule verweigert Teilnahme an Frauenwettbewerb mit Trans-Mann9. März 2023 in Aktuelles, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Der Bundesstaat Vermont erlaubt Transgendern die Teilnahme an Sportveranstaltungen des von ihnen empfundenen Geschlechts, was schon zu Kontroversen über Umkleideräume geführt hat.
Vermont (kath.net/mk) Eine christliche High School im US-Bundesstaat Vermont zog ihre Teilnahme an einem Mädchen-Basketball-Turnier zurück, weil bekannt wurde, dass auf der Gegenseite ein junger Mann teilnehmen würde, der sich als weiblich bezeichnet. Das berichtet LifeSiteNews. Die Direktorin der Schule, Vicky Fogg, begründete die Entscheidung damit, dass die Teilnahme von Männern an Frauenwettbewerben die Fairness des Spiels und die Sicherheit der Spielerinnen gefährde, und damit die Zukunft des Frauensports insgesamt aufs Spiel setze. Die Schule hat es sich zur Aufgabe gesetzt, die Schüler zu einem Leben nach der biblischen Wahrheit und christlichen Prinzipien anzuleiten, und versteht sich als Erweiterung eines christlichen Zuhauses und verlängerten Arm der Eltern. 
Nach dem Recht des (seit Jahrzehnten von den Demokraten regierten) Staats Vermont dürfen Transgender-Personen an Sportveranstaltungen des von ihnen empfundenen Geschlechts teilnehmen. Diese Regelung führte bereits zu Kontroversen, als vergangenen September ein Mädchen-Volleyball-Team aus seinem bisherigen Umkleideraum verbannt wurde, weil die Spielerinnen sich über einen Transgender-Mann beschwerten, der seit kurzem mit ihnen die Umkleide teile und unangemessene Bemerkungen mache.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Steve Acker 11. März 2023 | | | Wenn jemand in einem Wettbewerb antritt nach dem "Geschlecht in dem er sich fühlt", passiert das immer nur in eine Richtung: biologische Männer treten bei den Frauen an.
Warum wohl nur in eine Richtung?
Wenn sich das in der Form breit macht, ist das der Tod des Frauensports.
Hier wird insbesondere deutlich : die ganze Genderei ist frauenfeindlich.
Zum Teil gibt es dann absurde Regelungen zb. dass, um bei den Frauen antreten zu können, der Testosteron-spiegel einen Wert nicht überschreiten darf. Als ob ein Frau ein Mann abzüglich Testorsteron sei.
Sehr gute Reaktion der Schulleiterin. |  0
| | | lakota 10. März 2023 | | | @anjali Sehr gute Idee! |  0
| | | anjali 10. März 2023 | | | Trans Vielleicht können die Transpersonen unter einander Wettbewerben halten. |  0
| | | joh14,6 9. März 2023 | | | USA: Urteil erlaubt "Transfrauen" Teilnahme an Gewichtheberwettbewerben Ergebnis : massive Wettbewerbsverzerrung !
"Laut Urteil dürfen nun „Transfrauen“ an Wettbewerben von Frauen im Gewichtheben teilnehmen.
Dass Männer biologische Vorteile – Muskelausbildung, Stärke, Kraft etc. – aufweisen, verschafft den als Männern geborenen „Transfrauen“ naturgemäß erhebliche Vorteile, wodurch Frauen massiv benachteiligt werden.
Die Trans-Ideologie entpuppt sich zunehmend nicht nur als wissenschaftsleugnend, sondern wird als Waffe gegen Frauen eingesetzt. Das muss endlich aufhören." bernhard-zimniok.de/usa-transfrauen-duerfen-an-frauen-wettbewerb-teilnehmen/ |  2
| | | joh14,6 9. März 2023 | | | Glückwunsch an die Schuldirektorin Inmitten von anscheinend Wirbellosen jemand mit Rückgrat !
Wunderbar, solche Meldungen sind erfreulich - Vernunft siegt über ideologische Verblendung !
Mögen solche Beispiele andere Sportler ermutigen, bei solch unfairer "Konkurrenz" dann eben auf die Teilnahme zu verzichten, auch wenn es schade um die Vorbereitung sein mag.
Man kann doch nicht einerseits "Gendergerechte Medizin" fordern, weil die Unterschiede zwischen Mann und Frau in verschiedenen Aspekten immer besser erforscht und bisher zB bei klinischen Studien zuwenig berücksichtigt wurden, und andererseits im Dienste einer IDEOLOGIE so tun, als gäbe es diese nicht, meist eben zum Nachteil und auf Kosten der Mädchen und Frauen. www.ndr.de/nachrichten/info/Gender-Medizin-eine-gerechte-Medizin-fuer-alle,gendermedizin102.html |  2
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 






Top-15meist-gelesen- Werden Sie Schutzengerl für kath.net!
- kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
- Geboren, getauft, gefirmt, verstorben – Siamesische Zwillinge hatten ein kurzes Leben voller Liebe
- Lasset uns austreten!
- Wie kann man sich gegen eine Pfarraufhebung zur Wehr setzen?
- Zwischen Auflösung und Versteinerung
- Wenn Bischof Bätzing 'sich selbst' interviewt, dann ist 'Jesus' kein Thema
- Papst Franziskus hat Fieber
- "Faule Früchte des Synodalen Wegs zeigen sich in Bischof Bätzings sexualpädagogischen Leitlinien"
- 1.167 Beichten in 65 Stunden
- Deutschland: Syrische Brüder wollten volle Kirche sprengen
- 'Schlechtes wird überbetont, Gutes nicht kommuniziert und letztlich Gott ausgeblendet'
- Zölibat ist nicht schuld! – Auch Ständige Diakone, Pastoral- und Gemeindereferenten fehlen verstärkt
- Regenbogen, Genderstern und "in allem bunt"
- UMFRAGE: Menschen in Deutschland und Österreich haben genug von der Politisierung der Kirchen!
|