Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  2. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  3. US-Präsident Biden gibt auf - Er zieht seine Präsidentschaftskandidatur zurück
  4. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  5. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  6. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  7. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  8. „Ich habe keine Anfrage hinsichtlich einer ungeschwärzten Veröffentlichung bekommen“
  9. Ordensfrau: „Wir Frauen sind keinesfalls von der Eucharistischen Anbetung ausgeschlossen“
  10. Der Geruch des Hirten
  11. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  12. Umstrittene Marienstatue im Linzer Dom ist ‚Verneinung dessen, was Maria wirklich ist’
  13. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  14. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“
  15. Eucharistischer Kongress: Kein Platz für „Reform“-Gruppe ‚Association of U.S. Catholic Priests’

Kirchenhistoriker empfiehlt Umstellung des Kirchenbeitragssystems

3. Oktober 2022 in Aktuelles, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Grazer emeritierter Kirchenhistoriker Höfer: Mit Steuerwidmung wie in Italien "könnten Austritte rapide gesenkt werden".


Graz (kath.net/ KAP)

Der emeritierte Grazer Kirchenhistoriker und Kirchenbeitrags-Experte Prof. Rudolf K. Höfer sieht im aktuellen Kirchenbeitragssystem einen Hauptgrund für hohe Austrittszahlen. Wenn weiterhin gelte, was die Bischofskonferenz bereits vor über 20 Jahren angab, nämlich dass für zwei Drittel der Austretenden der Kirchenbeitrag ausschlaggebend gewesen sei, so könne mit einer Veränderung dieses Systems eine rasche Kehrtwende gelingen, zeigte sich Höfer in einer Stellungnahme gegenüber Kathpress zuversichtlich. "Mit Steuerwidmung wie in Italien statt des Kirchenbeitrages auf realistischer Höhe könnten Austritte rapide gesenkt werden."

Die Steuerwidmung in Italien ("otto per mille") stelle dabei nicht wie häufig fälschlich behauptet eine "Kultursteuer" dar, da sie den Einzelnen nicht zusätzlich belaste und nur eine Widmung für die Kirchen oder den Staat bedeute. Für Kultur, Soziales und Umwelt gebe es einen zweiten Budgettopf ("cinque per mille") - eine Vermischung beider Widmungen sei nicht möglich, so Höfer. "Anerkannte Religionsgemeinschaften können so aus der Steuerleistung der Bürger mit Blick auf Pluralisierung religionsneutral finanziert werden." Der Vorschlag ist dabei nicht neu und wurde bereits 1993 erstmals vom inzwischen verstorbenen Grazer Kirchenhistoriker Prof. Maximilian Liebmann eingebracht.


 

Höfer: Heiliger Stuhl trägt Mitverantwortung

Ein anschauliches Beispiel für die Austritts-mindernde Wirkung biete der Vergleich von Süd- und Nordtirol: Seien in Nordtirol im vergangenen Jahr über 5.000 Menschen ausgetreten, so seien es in der Südtiroler Diözese Bozen-Brixen gerade einmal 70 Menschen gewesen.

Anlass der Wortmeldung Höfers war die Bekanntgabe der jüngsten hohen Austrittszahlen in Nordrhein-Westfalen, wo im ersten Halbjahr 2022 über 111.000 Menschen aus der katholischen und evangelischen Kirche ausgetreten sind. Da auch Österreich im vergangenen Jahr mit über 72.000 die zweithöchsten Austrittszahlen seit 1945 zu verzeichnen hatte, müsse dringend darüber nachgedacht werden, wie sich dieser Trend stoppen lasse, wolle die Kirche nicht, wie Höfer den deutschen Kirchenrechtler Thomas Schüller zitierte, "in den Abgrund ihrer Bedeutungslosigkeit" sinken. Nehme man die Entwicklung der vergangenen zwanzig Jahre zum Maßstab, so müsse man "kein Prophet sein, wenn schon in zwanzig Jahren weitere 1,4 Millionen vom Zahlen abgemeldet sein dürften".

Nachsatz Höfers: "Dass der Heilige Stuhl 1960 im Vermögensvertrag mit der Republik Österreich den Satz 'Die Kirchenbeiträge werden weiter eingehoben' mitgetragen hat, lädt ihm zur Politik und den Bischöfen Mitverantwortung für den Niedergang der betroffenen Kirchen auf."

 

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich (www.kathpress.at) Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 kranichsteiner 4. Oktober 2022 
 

Ich pflichte @olga.l bei. Als Christen sind wir der Wahrheit verpflichtet (8. Gebot). Da steht nicht, den darfst du anlügen und den nicht.


1
 
 ThomasR 4. Oktober 2022 
 

Einführung des Kirchenbeitrages statt Kirchensteuer heute

würde die Kirche des Unterganges auf ihrem Wege des Unetrgangs noch befestigen (leider WIlle zur Glaubenserneurung ist nur ganz selten erkennabr- oft gibt auf Aufrufe zu sola fides)

Trotz Kirchensteuereinnahmen in Milliardenhöhe ist der Zugang zu den Sakramenten v.A. für die Landbevölkerung von der Amtskirche nicht gesichert- von den meisten Hompages der deutsche Diözesen (es gibt auch Ausnahmen) ist es nicht erkennbar, daß sie z.B. Priester vom Ausland überhaupt einstellen möchten

Es ist auch nicht eindeutig erkennabr, daß man Berufungsapostolat unter den Einheimischen aufbauen möchte.
Manchen Bischöfen ist es lieber eigene Priesterseminare zu schließen (2022 Würzburg und Passau) als für die Priesterausbildung in beiden liturgischen Ordnungen des RR zu öffnen (durch Traditionis custodes nicht aufgehoben).

www.deutschland-betet-rosenkranz.de


0
 
 winthir 3. Oktober 2022 

wo und wie man bei der Kirchensteuerzahlung

einen "Vermerk" machen könnte, wüßte ich gerne.

Bitte klärt mich auf,

danke, winthir.


0
 
 hosea141 3. Oktober 2022 
 

Olga

Wer solche Spendenzwecke angibt der will der Kirche schaden. Den darf man verarschen das ist ein gutes Werk.


3
 
 olga.l 3. Oktober 2022 
 

@hosea141

So geht das nicht! So verspielt man Vertrauen. Wenn auf dem Spendenzweck "x" draufsteht muss die Spende auch für "x" verwendet werden. Oder man darf sie nicht annehmen!


1
 
 carolus romanus 3. Oktober 2022 

Gute Idee

Dann sollten möglichst viele Kirchensteuerzahler Vermerke anbringen wie "für würdige Heilige Messen nach dem Messbuch" oder für "Predigten über Jesus Christus", "Predigten über das Evangelium" oder "keine politischen Predigten" oder "Predigten über die Lehre der Kirche".


2
 
 Stefan Fleischer 3. Oktober 2022 

Wobei die Frage ist

für wie viele die Kirchensteuer nur die (faule) Ausrede ist, um nicht zugeben zu müssen, dass sie nicht mehr glauben.
Dabei gibt es doch heute jede Menge Gründe, um dieser in sich zerstrittenen und zerrissenen Kirche nicht mehr zu vertrauen, nicht mehr zu glauben. Eine Kirche, die Gott nicht mehr ernst nimmt, kann nicht erwarten, ernst genommen zu werden .


4
 
 hosea141 3. Oktober 2022 
 

Das sollte für einen glaubenstreuen und konservativen Katholiken kein Problem sein. Da steht "Regenbogenfahne" oder "Seenotrettung" oder "syodaler Irrweg" auf der Spendenquittung verwendet wird es aber anderweitig, für Glaubenstreue Zwecke. Hat der Spender eben Pech gehabt – listig oder?


2
 
 Prinz Eugen 3. Oktober 2022 
 

@kreuzzügler

Schlimmer noch: es steht "Synodaler Weg" drauf oder "Seenotrettung".


2
 
 Kreuzzügler 3. Oktober 2022 
 

Und was macht dann ein gut katholischer Pfarrer, wenn ein Mitglied seiner Gemeinde auf seinem Steuerbogen den Vermerk "für Regenbogenfahnen" drauf geschrieben hat?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  2. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit - Es fehlen noch mehr als 20.000 Euro
  3. Audioinstallation mit pinken Schläuchen im Linzer Mariendom
  4. Höchste Austrittszahlen in Hamburg, Berlin und Limburg!
  5. Zeitung: Nackt-Spiele, Erfahrungs- und sogar „Masturbationsräume“ in Kitas?
  6. Was Trump mit der Ukraine wirklich vorhat
  7. Pariser Kirche wurde schwer antichristlich geschändet – Es wurde inzwischen ein Sühneritus begangen
  8. Um Gottes willen: ‚die Waffen nieder‘!
  9. Die Eucharistie führt zusammen
  10. Kamala Harris – die anti-katholische Kandidatin der Abtreibungslobby
  11. KATH.NET-Leserreisen 2025-2026 - ROM - MALTA - BALTIKUM - ISLAND und MEDJUGORJE
  12. Der große Hollerich-Caritas-Skandal - 61 Millionen Euro veruntreut
  13. "Gott, ich weiß nicht, ob es Dich gibt. Aber wenn es Dich gibt, dann hilf mir"
  14. Katholischer Pfarrer schließt AfD-Funktionär von ehrenamtlicher Tätigkeit aus
  15. Spanisch-katholisches Portal kritisiert „das ultraheterodoxe deutsche Bistum Essen“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz