Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  6. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  7. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  8. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  9. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  10. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  11. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

Die Tolkien-Provokation

22. September 2022 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Filmkritik: An Amazons neuer Serie „Rings of Power“ scheiden sich die Geister. Zurecht. Wer das Werk von J.R.R. Tolkien bewundert und dessen Werte teilt, der bekommt einen Schlag ins Gesicht versetzt - Gastkommentar von Armin Haiderer


St. Pölten (kath.net)

Der neue, „verbesserte“ Tolkien

Das Internet glüht. Der Herr der Ringe-Ableger „Rings of Power“ sorgt für ordentlich Aufruhr. Begonnen hat alles mit Trailern zu dieser Amazone-Serie, die zwar nichts über die Handlung verraten haben, sehr wohl aber die Agenda im Hintergrund sichtbar machten. Bestätigt von Showrunnern und Schauspielern wurde schnell klar: Hier geht es um Diversity, Political correctness und um viel Geld. So hat die Serie ein Budget das größer ist als Bruttoinlandsprodukt so manchen Staates. Um was übrigens dabei nicht geht, das ist eine authentische und wertschätzende Umsetzung von Tolkiens Vision und Welt.

Und tatsächlich: Die bisherigen Episoden lassen die Befürchtungen der Skeptiker wahr werden: Den Machern geht es um eine bewusste Neuschöpfung von Tolkiens Werk, so wie es ihrer Meinung nach sein sollte. Diese Anmaßung erzürnt naturgemäß die Fangemeinde. LGTBQ sowie „unterrepräsentierten Ethnien“ oder Allegorien. etwa kommen bei Tolkien selbst überhaupt nicht vor. Daher gibt es Bestrebungen, diese Elemente verstärkt einfließen zu lassen, um so Tolkien zu „korrigieren“.


So finden sich dunkelhäutige Elben, Zwerge oder Hobbits (Verzeihung: Harfüße) ebenso in der Serie wie jede Menge unsympathischer und dummer Männer, aktuelle politische Anspielungen sowie ganz viele ausnahmslos starke und - ganz wichtig - von Männern unabhängige Frauen. So weit, so divers. Doch jede kritische Hinterfragung dessen wurde von Amazon als Frauenfeindlichkeit und Rassismus im Keim erstickt. Diese Vorgehensweise kennt man zur Genüge aus anderen und ähnlichen Diskussionen.

Schauspiel, Charaktere, Drehbuch

Vor diesem Hintergrund scheiden sich auch am „Handwerk“ der Serie die Geister. Zugegeben: Optisch hat die Serie einiges zu bieten, was man aber bei einer Milliarde an Budget durchaus erwarten darf. Und es ist ganz klar, dass man bei Literaturverfilmungen gewisse Adaptionen vornehmen muss. Das hat Peter Jackson 2001 bis 2003 ja auch getan. Doch das Drehbuch ist schlampig und schwach, die Charaktere verhalten sich oft nicht nachvollziehbar und es gibt nicht wenige Recherchefehler. Stark in der Kritik steht die Hauptdarstellerin Morfydd Clark. Ihre Darstellung der Galadriel sorgt für großen Diskussionsstoff. Tolkien selbst ließ in diesen Charakter eine große Menge an Mariensymbolik miteinfließen. Davon kann nun freilich keine Rede mehr sein. Clarks Figur wird auch „Guyladriel“ genannt, weil sie ganz bewusst männliche Züge trägt, was aber unfreiwillig peinlich wirkt. Dazu passt, dass Clark nach (Kampf)Szenen sogar eine psychologische Therapie in Anspruch nehmen musste

Katholizität als Malus

Die Serienmacher weisen in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Tolkien aus seinem katholischen Verständnis her Dinge wie ethnische Diversität oder den Blick auf sexuelle Vielfalt vernachlässigt habe. Das ist zweifelsohne richtig und liegt vermutlich auch daran, dass dies in den Jahren des Zweiten Weltkrieges überhaupt kein essentielles gesellschaftspolitisches Thema war. Aber jedes Mal, wenn der Bezug zu Tolkiens Katholizität kommt, wird dies als Malus behandelt, als etwas das er „leider“ auch hat und dass man irgendwie ausbessern müsse.

Schiefe Optik

Die Debatte hat freilich großen Zündstoff: Tolkiens Bücher gehören zu den meistgelesenen Werken des 20. und 21. Jahrhunderts, der Einfluss von Büchern und bisherigen Filmen ist für mehrere Generationen kaum zu überschätzen. Die Bewertungen der Serie durch Kritiker sind übrigens recht gut („jeder liebt die Show, außer ein paar frauenfeindliche Rassisten.“). Bei Fans, die mit Tolkien vertraut sind, fällt die Serie aber größtenteils durch. Amazon verhängte sogar einen dreitägigen Stopp für Fanreviews. Dazu passt, dass meine eigene Amazon-Rezension, die logischerweise sehr kritisch, aber doch höflich ausfielen, entweder gelöscht oder gar nicht veröffentlicht wurde. Bisher schon drei Mal.

Zusammenfassend kann man sagen, dass Amazons Werk Tolkiens Namen trägt, ebenso wie die handelnden Figuren. Mit Tolkiens Schaffen oder gar seiner Vision hat diese Serie aber selbst bei viel Fantasie wenig zu tun. Was Tolkien von Disney hielt, wissen wir: Er empfand Abscheu vor diesen Produktionen. Ob er nun tatsächlich mit Amazon und „Rings of Power“ glücklicher ist - das darf fürwahr bezweifelt werden. Oder wie es unlängst Elon Musk in einem Tweet bezeichnete: „Tolkien is turning in his grave“.

Der Autor ist Theologe und Historiker und beschäftig sich seit vielen Jahren privat und akademisch mit dem Werk J.R.R. Tolkiens.

 

FOTO: Pixabay


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Tolkien

  1. „Die eine große Sache, die man auf Erden lieben muss“
  2. Is J.R.R. Tolkien a saint?
  3. Ist J.R.R. Tolkien ein Heiliger?
  4. Noel
  5. Als der Mann im Mond in den Garten des Weihnachtsmannes fiel
  6. Warum J.R.R. Tolkien das Buch „Jona“ übersetzte
  7. Fasten mit Frodo
  8. Drei Lehren aus ‚Der Herr der Ringe’
  9. ‚Aurë entuluva!’ – eine literarische Reise ins Abendland
  10. Giorgia Meloni: 'Herr der Ringe' sind 'heilige Texte'






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz