Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  7. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  8. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  13. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  14. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  15. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!

Erzbischof Gänswein weiht in Österreich Priester und Diakone

16. September 2022 in Aktuelles, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Gottesdienst am Freitagnachmittag in St. Florian bei Linz - Weihekandidaten gehören der Gemeinschaft "Servi Jesu et Mariae" (SJM) mit Hauptsitz in Blindenmarkt in Niederösterreich an


Linz (kath.net/KAP) Erzbischof Georg Gänswein, langjähriger Privatsekretär von Papst Benedikt XVI., weiht am Freitagnachmittag in St. Florian bei Linz sechs Ordensmänner zu Priestern bzw. Diakonen. Alle Weihekandidaten gehören der Gemeinschaft "Servi Jesu et Mariae" (SJM) an, deren Hauptsitz in Blindenmarkt in Niederösterreich liegt.

Zu Priestern geweiht werden Lukas Bohn, Matthias Roider und Peter Salzer. Das Sakrament der Diakonatsweihe empfangen Josef Brand, Jason Rushton und Christoph Schöller. Der Weihegottesdienst im Stift St. Florian beginnt um 14.30 Uhr. Die drei Priesterweihekandidaten gehören zu den insgesamt 23 Männern, die nach aktuellem Stand im laufenden Jahr in Österreich zu Priestern geweiht werden.


Die "Diener Jesu und Mariens" sind eine katholische Kongregation für Priester und Laienbrüder, die 1988 von P. Andreas Hönisch (1930-2008) gegründet und bis zu seinem Tod als Ordensgeneral geleitet wurde. 1994 wurden die Gemeinschaft als Kongregation päpstlichen Rechts anerkannt. Generaloberer ist seit 2014 P. Paul Schindele.

Der Kongregation gehören nach eigenen Angaben rund 50 Mitglieder, davon rund 30 Priester. Mitglieder des Ordens sind in Österreich, Deutschland, Frankreich, Belgien und Kasachstan u.a. in der Pfarrseelsorge, in Schulen und geistlichen Zentren sowie in der Jugendarbeit tätig. (Info: www.sjm-online.org)

Copyright 2022 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Erzbischof Gänswein (c) Paul Badde


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 lesa 17. September 2022 

Elija sagte: Das Mehl wird nicht ausgehen u. das Öl nicht versiegen (vgl. 1 Kön.)

Liebe@salvatoreMio: Verstanden!
"Jetzt ist die Zeit, da sich das Heil verbirgt,
Und Menschenhochmut auf dem Markte feiert,
Indes im Dom die Beter sich verhüllen,
Bis Gott aus unsern Opfern Segen wirkt
Und in den Tiefen, die kein Aug’ entschleiert,
Die trockenen Brunnen sich mit Leben füllen."
(R. Schneider)
Diesen Durst aushalten und mit dem Psalmisten beten: "Wie der Hirsch lechzt nach frischem Wasser, so sehnt sich meine Seele, Gott, nach Dir" - eine Weise, wie sich "die trockenen Brunnen wieder mit Leben füllen."
Einige haben das Glück, noch eine Oase zu erreichen. Antoine de Saint-Exupéry: "Es macht die Wüste so schön, dass sie irgendwo einen Brunnen hat."
Ihr "Fahrgeld" ist gut investiert, denn diese Stärkung kommt auch Ihren Mitmenschen zugute. (zu Ihren Überlegungen in einem posting vor einiger Zeit)
Auch über die Neu-Evangelisationsmedien dürfen wir erleben, dass das Licht in der Kirche nicht erloschen ist.


0
 
 winthir 17. September 2022 

ich rechne es dem Georg Gänswein sehr hoch an,

daß er da geblieben ist,
wo er gebraucht worden ist.

Vergelt's Dir Gott.

(oder, für die Andersgläubigen: danke.)


2
 
 SalvatoreMio 17. September 2022 
 

Öde Stätten

@Liebe lesa! So wie sich manche Landstriche Europas in Windeseile in öde Flächen verwandelten, so sieht man sich jetzt in Deutschlands Kirchen in einer Wüstenlandschaft, wo ab und an eine kleine Oase auftaucht. Man fragt sich: "Wie bin ich da hineingeraten" und erbittet um Tau und Regen.


1
 
 Chris2 16. September 2022 
 

Was mich besonders freut,

ist, dass die SJM nach wie vor in beiden Riten der Kirche zelebriert und damit genau jene Kontinuität verkörpert, die unserem Papst em. so wichtig war - nicht nur aus pastoralen Gründen, sondern auch für die Glaubwürdigkeit der Kirche. Aus der Masse heraus ragt auch die Pfadfinderarbeit der SJM. Gerade in unserer Zeit und in der Pubertät ist das Leben und spielerische Lernen in freier Natur eine hervorragende Alternative zu (Bild-)Schirm ohne Charme und Melone im volldigitalisierten Alltag. Wer auf einem selbst zusammengezimmerten Floß die Dordogne herunterschippert oder im Sommerlager einen mit Zeltplanen überdachten Tisch mit durchaus nicht unkomfortablem Sitzbalken und Feuerstelle konstruiert, könnte fast vergessen, dass das unscharfe rund um das Display, das Erwachsene "Realität" nennen, vor kurzem noch weitgehend uninteressant war...


3
 
 lesa 16. September 2022 

Der Glaube kann sich unvermerkt neu ausbreiten

Eine frohmachende Nachricht.
"Glaube und Unglaube werden unvermerkt kommen", sagte die Mutter des Wortes in Ruanda. Wir fragen uns, wie eine Mainfestation des Unglaubens möglich geworden ist, wie wir sie zuletzt vom synodalen Weg beobachten müssen. Unvermerkt hat sich in deutschsprachigen Landen eine Wüste ausgebreitet, die viel größer ist, als wir vermutet haben.
Aber es gibt auch das Wachstum des "kleinen Restes", wie es dieser Bericht zeigt. Im "Wurzelstock Isais" (vgl Jes 11), diesem Rest, in ihm steckt die ganze Kraft der sakramental verfassten Kirche, die sich entfalten kann. Das geht natürlich einher mit der innigen Verbindung mit Maria. Denn "ohne Maria kein Jesus." (Mutter Teresa)


2
 
 Hängematte 16. September 2022 
 

Ein Priester dieser Gemeinschaft hat

vergangenes Jahr eine Tochter und den Schwiegersohn getraut.


5
 
 Hilfsbuchhalter 16. September 2022 

Ich würde mich ja freuen, könnte Erzbischof Gänswein Nachfolger von Kardinal Schönborn als Erzbischof von Wien werden. Man wird sich wohl noch was wünschen dürfen.


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  5. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz