![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Nach Drohung von DeSantis: PayPal gibt Geld einer konservativen Gruppe frei6. August 2022 in Chronik, 4 Lesermeinungen Die ‚Moms for Liberty’ konnten mehr als zwei Wochen nicht auf Mittel bei PayPal zugreifen. Der Gouverneur von Florida will gegen die Diskriminierung unliebsamer Gruppen durch Finanzinstitute vorgehen. Tallahassee (kath.net/LifeSiteNews/jg) Der Internet-Zahlungsdienst Paypal hat Geld der konservativen Gruppe „Moms for Liberty“ (deutsch: „Mütter für Freiheit“) blockiert. Nachdem sich Vertreter der Organisation mit Gouverneur Ron DeSantis getroffen haben, der Maßnahmen gegen die Diskriminierung politischer Überzeugungen durch Finanzinstitute ankündigte, waren die Mittel plötzlich wieder verfügbar. Am 15. Juli, genau an dem Tag, an dem Gouverneur DeSantis bei den „Moms for Liberty“ auftrat, fror PayPal Mittel der Organisation ein. PayPal gab an, die Einkommensteuerbehörde IRS müsse erst Unterlagen prüfen, die bereits im Januar 2021 eingereicht worden waren. Tina Deskovich, eine Gründerin der Organisation, gab an, dass PayPal die Unterlagen bereits akzeptiert habe und ihre Gruppe im Jahr 2021 mehr als 300.000 US-Dollar über PayPal problemlos abgewickelt habe. Sie trat bei der Veranstaltung von DeSantis am 27. Juli auf, bei welcher der Gouverneur die Diskriminierung politisch unbequemer Organisationen durch Finanzinstitutionen anprangerte. Deskovich berichtete dort ihren Fall. Nur wenige Tage später konnte ihre Organisation wieder über das Geld verfügen. PayPal hat auf eine Anfrage von LifeSiteNews zu diesem Thema nicht reagiert.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |