Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. In Geist und Wahrheit. Sechzig Jahre ‚Nostra aetate‘. Der Durst Gottes nach dem Menschen
  2. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  6. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  7. Eklat durch NS-Vergleich gegenüber Israel bei interreligiösem Kongress in Rom
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. 'Wir sind bereit, willens und fähig, unsere große christliche Bevölkerung weltweit zu schützen!'
  10. Microsoft-Gründer Bill Gates hat genug von Klima-Angstmache
  11. Gedanken zum Reformationstag – Zwischen Reform, Reformation und Verantwortung
  12. Asyl in den USA - Eine AfD-Influencerin fühlt sich in Deutschland verfolgt
  13. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. Der Cheftrainer mit dem Rosenkranz

Hört auf Intschu Tschuna!

1. August 2022 in Kommentar, 5 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Was zum synodalen Weg zu sagen sei, sei in seinem Brief von 2019 gesagt. Der Obersten Häuptling aller Katholiken hat gesprochen. Howgh! Irgendwie ist doch alles Karl May in diesen Tagen in der Kirche - Der Montagskick von Peter Winnemöller


Linz (kath.net)

Was zum synodalen Weg zu sagen sei, sei in seinem Brief von 2019 gesagt. Der Obersten Häuptling aller Katholiken hat gesprochen. Howgh! Irgendwie ist doch alles Karl May in diesen Tagen in der Kirche. Tatsächlich erinnern die Worte des Papstes bei der fliegenden Pressekonferenz ein wenig an die Geschichten des sächsischen Schriftstellers. Und „Howgh!“ klingt doch einfach viel schöner als „Basta!“. Ein alter weiser Mann mit Federschmuck – in Kanada wurde uns das Bild dazu geliefert – redet zu den Kriegern ferner Stämme. Im Stahlvogel sprach der Häuptling, jetzt ohne Adlerfedern, zu den Kriegern der Rauchzeichenmacher und Nachrichtentrommelschläger. Er sprach im Sitzen. Der aufmerksame Leser der Karl- May- Romane erinnert sich: „Männer sollen sitzen, wenn sie reden.“

Der Stamm der Teutonen befindet sich auf dem synodalen Kriegspfad gegen die Katholiken und alle ihre Brüder in Einheit auf der ganzen weiten Welt. Von Ozean zu Ozean, von Prärie zu Prärie erschallten die Warnrufe vieler Häuptlinge, den gemeinsamen Wigwam nicht zu verlassen. Die Kriegshäuptlinge der Teutonenstämme aber wollen ihr großes Palaver. Sie drohen das Kriegsbeil auszugraben und sie wollen im Wigwam des Obersten Häuptlings ein Palaver mit den Unterhäuptlingen. Der oberste Häuptling aber hat gesprochen und die Teutonenstämme wollen nicht gehorchen. Sie wollen das Kalumet mit ihm nicht rauchen. Noch sind die Kriegsbeile des Schisma und der Häresie nicht endgültig ausgegraben. Doch schon bald könnte es so weit sein.


Wäre es nicht so ernst, man könnte diesen Jux bis Ultimo weiterspinnen. In der Tat hat der Papst nun auf der fliegenden Pressekonferenz auf dem Rückweg aus Kanada auch das jüngste Schreiben aus Rom als authentisch und in seinem Sinne bestätigt. Wie man das bezweifeln kann, erschließt sich nicht.

Da hilft es auch nicht, wenn Professoren, Ordensleute und Laienfunktionäre jetzt ihre Befindlichkeiten ausbreiten und das große Betroffenheitstheater geben. Fakt ist, dass das Schreiben eindeutig darauf abzielt, dass im Gegensatz zur Satzung des sogenannten synodalen Weges die Beschlüsse für die Synodalen Räte auf allen Ebenen direkte Umsetzungsbeschlüsse sein sollen, die exakt das zur Folge haben, was der Vatikan nun moniert hat. Die Gläubigen sollen zur Annahme neuer Formen der Leitung gezwungen werden. Zumindest der bundesweite synodale Rat, soll unmittelbar beschlossen, eingeführt und mit wesentlichen Kompetenzen ausgestattet werden, die das Amt des Bischofs vollends untergraben. Die Einführung eines solchen Rates wäre eine markante Spaltung in der Leitung und würde Rom in Zugzwang bringen. Es geht nicht um Befindlichkeiten hypersensibler Nonnen, es geht um Fakten und am Ende um die Einheit der Kirche.

Weitere Anträge des synodalen Weges von DBK und „ZdK“ wollen Änderungen in der Morallehre beschließen und die Ämterlehre der Kirche durch Irrlehren unterminieren. Hier wird es zwar nicht direkt zu Veränderungen von Glaubenssätzen kommen, über die Macht des Faktischen jedoch wird man die Gläubigen zur Akzeptanz neuer Ausrichtungen der Lehre und der Moral zwingen. Auch dies lehnt der Vatikan eindeutig ab. Auch hier dürften den Worten auch Taten folgen, sollte es zum Äußersten kommen.

Natürlich war es ein Husarenstreich eiskalter Top-down- Kommunikation, die Erklärung ohne weitere Angaben einfach im täglichen Pressebulletin zu veröffentlichen. Es zeigt aber gerade dieses Vorgehen des Heiligen Stuhls zweierlei. Während sich die umstrittenen Laienfunktionäre immer noch der Illusion hingeben, sie könnten dem Papst ihre schismatischen und häretischen Ideen in einem persönlichen Gespräch schmackhaft machen, also die Sache ganz oben aufhängen, ist man in Rom nach einer klaren Äußerung vom Chef in der Sache inzwischen dazu übergegangen das deutsche Laientheater auf der Arbeitsebene abzuhandeln und über den Presseverteiler zu kommunizieren.

Wer sich jetzt über diese Form der Kommunikation aufregt, fasse sich doch bitte an die eigene Nase. Wie hat denn der deutsche Episkopat und wie haben die deutschen Laiendarsteller vom „ZdK“ auf den persönlichen Brief vom Papst reagiert? In diesem Brief steht eindeutig, dass im Zentrum eines synodalen Weges die Frage der Neuevangelisierung stehen muss. Auf dem umstrittenen synodalen Weg kommt alles vor, keine Idee ist zu absurd, als dass sie nicht zur Abstimmung gestellt würde. Priester? Müssen wir mal prüfen, ob wir sie noch brauchen. Aber Neuevangelisierung? Nö! Machen wir nicht. Schallender und lauter kann die teutonische Ohrfeige nicht ausfallen. Bei all dem Betroffenheitsgesäusel der Synodalisten könnte man meinen, sie müssten es kapieren, dass der Papst nicht sonderlich gut auf die Kirche in Deutschland zu sprechen ist. Aber wenn sich seine eigene kleine Welt nur um sich selber dreht, dann sind auch die Stimmen aus der Weltkirche nur Störfeuer.

Dabei könnte jedem klar sein, dass die Abweichungen deutscher Laienvertreter zu weltweit konsentierten Fragen inzwischen dramatisch sind. Eine deutsche Präsidentin des „ZdK“, die flächendeckende Abtreibungsmöglichkeiten fordert, wäre in einer kirchlichen Welt, in der es mit rechten Dingen zugeht, nicht denkbar. Allein: In Deutschland gibt es sie.

Da nun alles gesagt ist, was zu sagen ist, wird es nun wohl in wenigen Wochen zum Schwur kommen. Wird der bundesweite synodale Rat eingeführt, kommt es auf jeden einzelnen Bischof an, sich zu erklären, ob er dem Rat seine Vollmachten abtritt oder nicht. Leider steht nicht zu erwarten, dass dies so eindeutig sein wird. Man wird den Rat zu einem reinen Beratergremium umframen. Doch wehe dem Bischof, der den Rat nicht annimmt. So kann man nur jedem einzelnen Katholiken raten, einerseits Eindeutigkeit auch vom eigenen Bischof einzufordern und selber eindeutig zu bleiben. Der geplante synodale Rat darf von keinem Katholiken jemals als rechtmäßig anerkannt werden. Die geplanten neuen Lehren dürfen von keinem Katholiken angenommen und von keinem Bischof als rechter Glaube verkündigt werden.

Bei aller gewöhnlichen Schwammigkeit seiner Rede, war Papst Franziskus hier doch mal recht eindeutig. Also: Hört auf Intschu Tschuna!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Montagskick

  1. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Und sie glauben doch
  4. Abtreibung – und was dann?
  5. Kann man die Bischofsvollversammlung noch ernst nehmen?
  6. Brötchentüten für die Demokratie
  7. Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
  8. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  9. Lebensschutz ist und bleibt ein Kernthema für Christen
  10. Verschwörungstheorien im „Monitor“: „Gotteskrieger: AfD und radikale Christen“






Top-15

meist-gelesen

  1. „Wie Leo still und leise Franziskus korrigiert“
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Benjamin Leven: „Was läuft schief in einer Kirche, die sich vor Zulauf fürchtet?“
  4. Wir predigen den heiligen Klimawandel
  5. Karmeliter bauen gotisches Kloster in den Rocky Mountains
  6. Konvertierter Ex-Anglikaner Nazir-Ali sagt neue Welle von Konversionen voraus
  7. Vatikanankündigung: Neues Dokument „Mater Populi Fidelis“ wird am 4.11. veröffentlicht
  8. Keine Religion hat derzeit einen so hohen Blutzoll zu zahlen wie das Christentum
  9. „Eine Kernfrage für Peter Seewald ist: Warum tun wir uns so schwer, an unser Lebensende zu denken?“
  10. Massive Kritik am „Spiegel“ nach skandalösem Artikel über „Dragqueen“ Jurassica Parka
  11. 'Wir müssen Halloween wieder katholisch machen'
  12. Der Vatikan veröffentlicht neues Apostolisches Schreiben "Gravissimum educationis"von Leo XIV.
  13. Euthanasie in Kanada: Menschen mit Behinderung haben mittlerweile Angst vor dem Gesundheitssystem
  14. Frankreich: Gericht von Marseille gibt katholischen Filmemachern recht
  15. "Wenn Du mich fragst, was Du tun mußt, um vollkommen zu sein, so sage ich Dir..."

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz