Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  2. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  3. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  4. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  5. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  6. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  7. CSU-Chef Söder an die Linken: "Es ist nicht radikal, für christliche Werte einzutreten"
  8. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  9. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  10. "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
  11. Legal töten?
  12. Ein guter Tag für die Demokratie!
  13. Kann ein Mensch eine Sache sein?
  14. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  15. Bistum Fulda – stark engagiert beim ‚Christopher Street Day‘

„Was vom Deutsch-Synodalen Weg betrieben wird, ist das Gegenteil einer Reform“

27. Juli 2022 in Kommentar, 8 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Spät, aber vielleicht nicht zu spät hat ‚Rom‘ auf die unkatholischen Umtriebe der Deutsch-Synodalen Häresie reagiert“ – Lob für Kirchenrechtler Graulich, Kritik an ZdK-Präsidentin - Von Gerhard Kardinal Müller


Rom (kath.net) Die Argumentation von Dr. Graulich (siehe unten) ist überzeugend und in den Konsequenzen unanfechtbar. Der Grundansatz des Deutsch-Syondalismus ist antikatholisch und darum kann der Dienstgeber (die entsprechende kirchliche Körperschaft) auch nicht mehr auf der Einheit von Leben und Lehre, d.h. der katholischen Glaubens- und Sittenlehre, bestehen.

Die Aussage des Forum IV, dass die gesamte sittliche Lebensführung, besonders was die Sexualität betrifft, nicht mehr vom Wort Gottes, sondern von der derzeit herrschenden LGBT-Ideologie bestimmt sein soll, ist der offene Abschied vom Christentum.

Schon im Dekalog weisen das 6. und 9. Gebot auf den Zusammenhang der Beziehung zu Gott und dem ausschließlich auf die Ehe bezogenen Sinn der Geschlechtlichkeit hin. Und Jesus verkündet mit göttlicher Autorität den Sinn der Erschaffung des Menschen als Mann und Frau. Deshalb ist jede sexuelle Begegnung von Mann und Frau außerhalb einer legitimen (natürlichen bzw. sakramentalen) Ehe als Ehebruch eine schwere Sünde zu verstehen, die vom Reich Gottes ausschließt. (vgl. Mk 10, 5-12).

Was vom Deutsch-Synodalen Weg betrieben wird, ist das Gegenteil einer Reform, d.h. der Erneuerung unserer Gesinnung und unseres Verhaltens im Geiste Christi (Röm 12, 1f). Es ist ein Rückfall in die alte Sittenlosigkeit der Heiden, die wegen ihrer Ablehnung Gottes "entehrenden Leidenschaften ausgeliefert sind" (Röm 1, 26), obwohl Gott ihnen das natürliche Sittengesetzt ins Herz und Gewissen geschrieben hat (Röm 2, 25).


Der Christ ist dagegen befreit zur "Freiheit und Herrlichkeit der Kinder Gottes" (Gal 5, 13; Röm 8, 21). Aber Paulus fügt hinzu: "Nur nehmt die Freiheit nicht zum Vorwand für das Fleisch... Die Werke des Fleisches sind Unzucht, Unreinheit, Ausschweifung... Wer aber so etwas tut, wird das Reich Gottes nicht erben." (Gal 5, 13-21).

Spät, aber vielleicht nicht zu spät hat "Rom" auf die unkatholischen Umtriebe der Deutsch-Synodalen Häresie (DSH) reagiert, die im diametralen Widerspruch stehen zur katholischen Lehre von der Offenbarung und dem "Gehorsam des Glaubens" (II. Vatikanum II, Dei verbum 1-10), von der hierarchisch-sakramentalen Verfassung der Kirche (Lumen gentium 18-29) und von der "Würde von Ehe und Familie" (Gaudium et spes 46- 52).

Die Vorsitzende des ZdK und Co-Vorsitzende der DSH, Irme Stetter-Karp, hat vor kurzem sogar den allgemeinen Zugang zu dem "verabscheungswürdigen Verbrechen der Abtreibung und Tötung des Kindes" (Gaudium et spes 51; 27) gefordert. Der Mensch, geschaffen nach dem Bild und Gleichnis Gottes, wird hier dem Paradigma eines Pansexualismus ausliefert, der den Nihilismus derer offenbart, die den Glauben an den lebendigen Gott verloren haben. Sie leben nach dem Motto: "Wenn Tote nicht auferweckt werden" und es kein göttliches Gericht gibt, dann "lasst uns essen und trinken, den morgen sind wir tot."

Der Apostel sagt den Christen dagegen, damit sie nicht in Versuchung geführt werden gegen Gottes Wort und Weisung zu leben: "Lasst euch nicht irreführen! Schlechter Umgang verdirbt gute Sitten. Werdet nüchtern, wie es sich gehört und sündigt nicht. Einige Leute wissen nichts von Gott. Ich sage das, damit ihr euch schämt." (1 Kor 15, 33f).

- - -

Anm. der Redaktion: Der deutsche Kirchenrechtler im Vatikan, Markus Graulich, hatte in der „Herder Korrespondenz“ gefragt: „Wie kirchlich ist kirchliches Arbeitsrecht, das sich von der Morallehre der Kirche verabschiedet?“ Es gehe um „die Sendung und die Glaubwürdigkeit kirchlichen Handelns“, dass für Mitarbeiter im kirchlichen Bereich die Loyalitätsobliegenheiten im Arbeitsrecht gelten. Derzeit würde dies in der katholischen Kirche in Deutschland, besonders durch den „Syndodalen Weg“, „massiv in Frage gestellt“. Die vorgeschlagenen Änderungen sind nach Einschätzung Graulichs „eng mit Bestrebungen verbunden, die Sittenlehre beziehungsweise die Moral der Kirche aufzugeben oder sie entsprechend zu verändern“. In einem ersten Entwurf der Deutschen Bischofskonferenz heißt es u.a., dass „private Lebensgestaltung, „insbesondere Beziehungsleben und Intimsphäre“ der Beschäftigten, in Zukunft keinen Anlass mehr für Kündigungen bieten sollen, auch falls diese nicht im Einklang mit der kirchlichen Lehre stehe.

Archivfoto Kard. Müller im Presseraum des Vatikans (c) Michael Hesemann


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. "In diesem Bistum möchte ich nicht mehr Priester sein!"
  2. Bätzing fällt den Pro-Life-Bischöfen in den Rücken
  3. Zählt Miersch/SPD den Bamberger Erzbischof Gössl ernsthaft dem „rechten Mob“ zu???
  4. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  5. Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
  6. Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
  7. "Das ging ja gerade noch mal schief"
  8. „Schon Brosius-Gersdorfs Doktorvater ist mit gleicher Einstellung zur Menschenwürde durchgefallen“
  9. Liebes Bistum Bamberg, kommt jetzt Brosius-Gersdorf zum nächsten Marsch für das Leben?
  10. Bamberger Erzbischof Gössl: Nominierung von Brosius-Gersdorf ist „innenpolitischer Skandal“
  11. Bamberger Erzbischof Gössl wehrt sich gegen SPD-Angriff
  12. Der Papst trägt wieder elegante Schuhe - aber in Schwarz
  13. Jenseits der Linien, im Gehege des Heiligen. Über einen Streit, der nicht sein darf
  14. „Brosius-Gersdorf hat schon alles gesagt“
  15. Ein guter Tag für die Demokratie!

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz