
US-Demokraten verhindern Resolution gegen Anschläge auf Schwangerschaftszentren27. Juli 2022 in Prolife, 2 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Seit Veröffentlichung eines Entwurfs zur Aufhebung von ‚Roe v. Wade’ sinde mehr als 100 Anschläge auf Pro-Life Schwangerenberatungen und Kirchen verübt worden.
Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Die Abgeordneten der Demokratischen Partei haben im US-Repräsentantenhaus ein Resolution verhindert, welche die Anschläge auf Dutzende Schwangerschaftszentren und Kirchen seit Mai verurteilt hätte. Die Resolution fordert die Regierung Biden auch zu einem schärferen Vorgehen gegen die zunehmende Gewalt auf.
Seit der Oberste Gerichtshof der USA am Juni 2022 das Urteil „Roe v. Wade“ aufgehoben und damit Einschränkungen und Verbote von Abtreibungen in den Bundesstaaten wieder möglich gemacht hat, sind mehr als 50 Anschläge auf Lebensschutz-Schwangerschaftszentren und Kirchen berichtet worden. Seit ein Entwurf des Urteils im Mai bekannt wurde, sind es sogar mehr als 100 Anschläge. Es handelt sich um Brandanschläge, Vandalismus und Drohungen. 
„Es ist außer Kontrolle geraten“, sagte Mike Johnson, ein Abgeordneter der Republikanischen Partei, der die Resolution eingebracht hat. „Radikale Linke“ seien durch die Inaktivität des Kongresses noch ermutigt worden. Jetzt würden sie gegen die Organisationen mit Gewalt vorgehen, die sich um Frauen und ihre ungeborenen Kinder in ihren schwierigsten Momenten annehmen.
Johnson hielt den Demokraten vor, nicht für die Resolution gestimmt zu haben, obwohl der Senat einstimmig ein Gesetz für den erhöhten Schutz für die Richter des Obersten Gerichtshofes und ihre Familien beschlossen hat, nachdem es ein versuchtes Attentat auf Richter Brett Kavanaugh gegeben hat.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |