Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  4. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  5. Und alles drängt zum Altar
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  10. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  11. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  12. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  13. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  14. „Sind wir noch Christen?“
  15. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums

Ich will heilig werden!

25. Juni 2022 in Jugend, 4 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Wie sollen wir Heiligkeit erlangen? Das Tolle ist, Gott hat uns dafür eine ziemlich große Hilfe geschenkt: Die Sakramente - Die Jugendkolumne von Magdalena Preineder


Wien (kath.net)

Ich will heilig werden. Das ist es, was mir letztens inmitten der heiligen Beichte durch Kopf und Herz schoss.

Vielleicht ist das für Dich ohnehin selbstverständlich – heilig werden. Klar ist das des Christen Ziel, oder? Man will doch die Ewigkeit mit Gott verbringen. Und doch habe ich festgestellt, dass es für mich kein selbstverständliches Ziel ist. Denn wie oft vergesse ich mein Herz auf das auszurichten, was wirklich zählt? Wie oft gebe ich mich damit zufrieden mein Herz an einen weltlichen Schatz zu binden? Wie selten lebe ich im Bewusstsein dessen, dass mein eigentliches Ziel nicht von dieser Welt ist?

Heiligkeit – schier unmöglich zu erreichen oder doch machbar? Ich denke Gott setzt uns vor keine Herausforderung, die man nicht schaffen kann – zumindest mit ihm, wenn unsere menschliche Kraft nicht mehr ausreicht.

Wenn ich von Heiligkeit spreche, spreche ich davon, dass ich eben eines Tages bei Gott sein möchte. Wenn mein letzter Atemzug gekommen ist, möchte ich vor ihn hintreten und ihm ein möglichst reines Herz übergeben. Und weißt Du was das Beste an dieser Sehnsucht ist? Gott hat sie auch. Er teilt eben diese Sehnsucht.


Vielleicht halten wir uns das viel zu selten vor Augen: So sehr wie ich mich nach Gott sehne, so sehr wie ich mich nach der Ewigkeit mit ihm sehne, so sehr sehnt er sich nach mir, so sehr sehnt er sich nach der Ewigkeit mit mir. Vermutlich sehnt er sich sogar noch mehr nach mir als ich mich nach ihm, denn seine Gefühle basieren auf reiner Gutheit, keine Sünde hat sie je verunreinigt. Und er ist unser Schöpfer! Aus Erfahrung kann ich inzwischen sagen, dass man als Elternteil sein Kind unendlich vermissen kann, selbst wenn man nur eine kurze Zeit getrennt ist. Wie sehr muss uns der Schöpfer, der uns ins Leben berufen hat, vermissen! Wie sehr muss er sich danach sehnen wieder mit uns vereinigt zu werden!

Aber wie sollen wir an dieses Ziel gelangen? Wie sollen wir Heiligkeit erlangen? Das Tolle ist, Gott hat uns dafür eine ziemlich große Hilfe geschenkt: Die Sakramente.

In der katholischen Kirche kennen wir sieben Sakramente und jedes Einzelne davon kann unseren Weg mit Gott bereichern und uns helfen auf dem Weg zu ihm mutiger und geradliniger zu gehen. Ob die Taufe, die unsere Gotteskindschaft und Gemeinschaft mit der Kirche ausdrückt, der Empfang der Eucharistie, die die Quelle und Nahrung für unser geistliches Leben ist, die Firmung, die uns den göttlichen Beistand zur Seite stellt, die Ehe, die uns nicht nur in einen Bund mit dem Ehepartner stellt, sondern auch mit Gott, oder die Priesterweihe, die unwiderrufbar zum Stellvertreter Christi befähigt und schlussendlich die Krankensalbung, die für uns Gottes Hilfe in besonders schweren Zeiten erfahrbar macht.

Jedes Einzelne dieser Sakramente ist ein unsagbar großes Geschenk von Gott. Jedes Einzelne dieser Geschenke ist ein Geschenk der Liebe von Gott, denn er sehnt sich nach Dir und mir. Jedes Einzelne dieser Sakramente kann uns helfen unserem Ziel ein Stückchen näher zu kommen: Mit Gott vereinigt zu sein.

Darum möchte ich Dich auffordern und zugleich bitten: Nutze dieses wertvolle Geschenk oft und mutig. Vielleicht kostet es Dich das ein oder andere Mal Überwindung, oder Du fragst dich wozu das alles und ein Nebel verbirgt dir den Sinn dahinter, aber lass mich Dir eines sagen: Sie sind es so wert. Die Sakramente sind es so wert genutzt zu werden und eines Tages wirst Du erkennen, wie sehr es sich gelohnt hat auf diese Hilfsmittel Gottes zurückzugreifen, um mit ihm die Ewigkeit zu verbringen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 gebsy 26. Juni 2022 

Der Preis

für die Heiligkeit JEDES Menschen ist bereits beglichen - DURCH JESUS AM KREUZ - und diese Erlösung auszuschlagen, ist der SUPERGAU für die Seele.
Durch die Sakramente wird Erlösung wahrnehmbar ...

Kann Heiligkeit mit GESUNDHEIT DER SEELE definiert werden, um die Wichtigkeit vor das Unverständnis zu setzen?


0
 
 winthir 26. Juni 2022 

ich kann Dich beruhigen, Magdalena:

Du bist schon heilig.

und ich ich auch. Und Ihr auch. Und Alle.

find' ich gut. echt.


0
 
 Stefan Fleischer 25. Juni 2022 

Was mir bisher am meisten geholfen hat

ist die Definition:
"Heiligkeit (hier und jetzt) ist tiefe Beziehung zu Gott, ein wunderbares und unergründliches Zusammenspiel von Gott und Mensch, von Gnade und Bemühen."


1
 
 MarinaH 25. Juni 2022 
 

In der Auflistung fehlt die Hl. Beichte


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Jugendkolumne

  1. Gott will von dir geliebt werden.
  2. Welcher Kelch willst du ihm sein?
  3. Das Herz Jesu steht offen. Wie begegnest du ihm?
  4. Das schönste Lied
  5. Ich schaue auf IHN...
  6. Lass zu, dass Dein Herz (wieder) für die Eucharistie entflammt und dann trag diese Flamme weiter!
  7. Jesus kommt mich holen
  8. "In Jesu Angesicht muss Satan schweigen"
  9. Klammere Dich nicht mit aller Kraft an dieses irdische Leben, sondern an Gott selbst!
  10. 'Heimkehren werde ich ins Haus des Herrn für lange Zeit.'






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  2. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  3. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  4. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  5. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  6. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  7. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  8. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Und alles drängt zum Altar
  12. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  13. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  14. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz