SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- Nach Verhaftung wegen transkritischer Beiträge - Debatte um Meinungsfreiheit in Großbritannien
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- Das letzte Wort des Gekreuzigten: Der Schrei Jesu als Hingabe und Quelle der Hoffnung
- Saint-Louis - der König von Frankreich, der heiliggesprochen wurde!
- Implementierung des synodalen Prozesses müsse zudem immer auf Christus hingeordnet!
- Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
| 
Umfragen zeigen Mehrheit der US-Amerikaner für Aufhebung von ‚Roe v. Wade’11. Juni 2022 in Prolife, 1 Lesermeinung Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Meinungsumfragen der letzten Monate und Jahre zeigen eine konstante Mehrheit für die Abschaffung oder zumindest deutliche Einschränkungen der Abtreibung in den USA.
Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
In linksliberalen Medien in den USA taucht immer wieder die Meldung auf, 70 Prozent der US-Amerikaner seien gegen eine Aufhebung des Urteils „Roe v. Wade“, welches den USA eine sehr liberale Abtreibungsregelung beschert hat.
Umfragen der letzten Jahrzehnte zeigen allerdings ein anderes Bild. Die Mehrheit möchte Abtreibungsmöglichkeiten einschränken oder ganz verbieten. Während der 1990er Jahre waren ungefähr 55 Prozent für eine deutliche Einschränkung der Abtreibung. Abtreibungen sollten nur bei Inzest, Vergewaltigung und Gefahr für das Leben der Mutter erlaubt sein. Diese Fälle machen nur 2 Prozent aller Abtreibungen in den USA aus. In 98 Prozent der Fälle sind andere Gründe ausschlaggebend. 
Seither hat sich wenig geändert. 50 bis 60 Prozent der Amerikaner wollen, dass alle oder die meisten Abtreibungen verboten sein sollten. LifeNews hat eine Liste von Umfragen zusammengestellt, die das belegt. Hier einige Beispiele:
-
Mai 2022: 55 Prozent der Amerikaner sind gegen Abtreibungen im zweiten Trimester der Schwangerschaft, nur 36 sind der Ansicht, diese sollten legal sein. 71 Prozent sind gegen Abtreibungen im 3. Trimester, nur 20 Prozent sind dafür. In sieben Bundesstaaten sind Abtreibungen de facto bis zur Geburt möglich.
- Mai 2022: Eine Umfrage von Rasmussen/RMG Research zeigt, dass 65 Prozent der Ansicht sind, dass Abtreibungen von den Wählern und den von ihnen gewählten Vertretern geregelt werden sollten. Dies würde gelten, wenn das Urteil „Roe v. Wade“ aufgehoben wird.
- Mai 2022: Eine Umfrage Trafalgar Group ergab, dass 57,6 Prozent der Amerikaner der Ansicht sind, alle Abtreibungen sollten verboten werden oder das Verbot sollte gelten, sobald beim Ungeborenen der Herzschlag festgestellt werden kann.
- Mai 2022: Laut einer weiteren Umfrage von Rasmussen wollen 48 Prozent der amerikanischen Wähler, dass der Oberste Gerichtshof das Urteil „Roe v. Wade“ aufhebt. 45 Prozent sind dagegen.
- Mai 2022: Eine Umfrage von FoxNews zeigt, dass eine Mehrheit möchte, dass Abtreibungen nach der sechsten (50 Prozent) oder 15. Schwangerschaftswoche (54 Prozent) verboten werden sollten.
- Januar 2022: Laut einer Umfrage von Rasmussen unterstützen 46 Prozent der Amerikaner das Abtreibungsgesetz in Texas. 43 Prozent sind dagegen. In Texas sind Abtreibungen verboten, sobald beim Ungeborenen der Herzschlag festgestellt werden kann.
- Juni 2021: Eine Gallup-Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass nach Ansicht von 19 Prozent alle und von weiteren 33 Prozent fast alle Abtreibungen illegal sein sollten.
- Dezember 2021: 32 Prozent der Amerikaner wollen eine Aufhebung des Urteils „Roe v. Wade“, weitere 24 Prozent möchten, dass der Oberste Gerichtshof das Gesetz von Mississippi in Kraft lässt, welches Abtreibungen nach der 15. Schwangerschaftswoche verbietet.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuUSA- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- Pro-Abtreibungs-Senator soll Studenten einer katholischen Universität betreuen
- USA werden im Jahr 2100 ein katholisches Land sein
- Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
- Nach Kündigung wegen Verweigerung der Covid-Impfung: Krankenhausmitarbeiter erhalten Entschädigung
- Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
Abtreibung- Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr
- Tennessee: Lebensschützer feiern drei Jahre Abtreibungsverbot
- Abtreibungsklinik in Florida schließt nach 23 Jahren
- Bundesstaat Texas verschärft Vorgehen gegen illegalen Vertrieb von Abtreibungspillen
- Schottland stellt Verfahren gegen 75-Jährige ein, die auf einem Schild Gespräche angeboten hat
- Planned Parenthood schließt dieses Jahr 41 Zentren in den USA
- Planned Parenthood schließt beide Niederlassungen im US-Bundesstaat Louisiana
| 





Top-15meist-gelesen- Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
- R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
- "F*ck the Rules" - Die peinlichste Rom-"Wallfahrt" im Heiligen Jahr 2025?
- Kardinal Burke wird alte Messe im Petersdom feiern - Dazu darf der Kathedra-Altar genutzt werden
- Drei Nonnen für ein Halleluja
- Der Synodale Weg ist in der Sackgasse gelandet
- Müller: „Im privaten wie im öffentlichen Leben sind wir Katholiken unserem Gewissen verantwortlich“
- Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
- „Ich bin nur ein ganz normaler Konvertit vom Protestantismus“
- Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
- Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
- US-Präsident ehrt am 8. September erneut die Muttergottes
- USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
- Papst Leo XIV. würdigt die Heilige Helena
- „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
|