Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Adam, wo bist du? Notwendigkeit einer ernsthaften Gewissensprüfung und Umkehr

23. Mai 2022 in Aktuelles, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: in der Seelsorge sollen nicht nur die theologischen Prinzipien, sondern auch die Ergebnisse der profanen Wissenschaften, vor allem der Psychologie und der Soziologie, wirklich beachtet und angewendet werden. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Adam, wo bist du?“ lautete der Titel einer Internationalen Konferenz an der Päpstlichen Universität Gregoriana zur Problematik der anthropologischen Frage heute. Die Konferenz fand aus Anlass des 50. Jahrestages der Gründung des Instituts für Psychologie der Universität statt.

***

Botschaft von Papst Franziskus an die Teilnehmer der Internationalen Konferenz „Adam, wo bist du?“. Die anthropologische Frage heute anlässlich des 50. Jahrestages der Gründung des Instituts für Psychologie der Päpstlichen Universität Gregoriana,14. Mai 2022:

Sie haben sich heute in der Päpstlichen Universität Gregoriana versammelt, um den 50. Jahrestag der Gründung des Instituts für Psychologie zu feiern. Ich grüße Sie alle sehr herzlich und wünsche Ihnen eine fruchtbare Tagung und spreche den Initiatoren und Architekten dieses akademischen Unternehmens meinen tiefen Dank aus.

Das Institut für Psychologie entstand auf der Welle des kirchlichen Aggiornamento, das durch das Zweite Vatikanische Konzil ausgelöst wurde, das forderte: „In der Seelsorge sollen nicht nur die theologischen Prinzipien, sondern auch die Ergebnisse der profanen Wissenschaften, vor allem der Psychologie und der Soziologie, wirklich beachtet und angewendet werden, so daß auch die Laien zu einem reineren und reiferen Glaubensleben kommen“ (Pastoralkonstitution Gaudium et spes, 62). Im vergangenen halben Jahrhundert haben Sie sich dieser Herausforderung gestellt, indem Sie mutig den interdisziplinären Ansatz in der Seelsorge an den Gläubigen verfolgt haben, sowohl im Bereich der Forschung und in zahlreichen Veröffentlichungen als auch in der pastoralen und gestaltenden Praxis. Nach dem ignatianischen Prinzip der „cura personalis“ haben Sie Spezialisten ausgebildet, die in der Lage sind, Spiritualität und Psychologie in apostolische und erzieherische Aktivitäten in verschiedenen geografischen und kulturellen Kontexten der Kirche zu integrieren. Als akademische Einheit der Universität Gregoriana haben Sie bereits mehr als ein halbes Tausend Männer und Frauen aus vielen Kulturen und verschiedenen Kontinenten in der Wissenschaft und Kunst der „cura personalis“ ausgebildet. Diese haben ihrerseits in Zusammenarbeit mit Ihrem Institut in den letzten Jahrzehnten etwa fünfzehn spezialisierte Zentren für Ausbilder in verschiedenen Regionen Afrikas, Lateinamerikas, Asiens und Europas ins Leben gerufen.


Die heutige Konferenz zielt jedoch nicht darauf ab, sich mit der Vergangenheit zu befassen, sondern sich mit ihrem wertvollen Erbe den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Die Frage des Themas „Adam, wo bist du?“ (vgl. Gen 3,9) schwingt in der gegenwärtigen Situation der Welt mit großer Kraft mit, stellt uns in Frage, erschüttert uns und lädt uns zu einer ernsthaften Gewissensprüfung und Umkehr ein. Die Welt befindet sich heute in einer tiefen anthropologischen Krise (vgl. das Apostolische Schreiben Evangelii gaudium, 55), einer Sinnkrise, auf die die Kirche angemessen und wirksam reagieren muss. Vor unseren Augen entfaltet sich wieder einmal die schreckliche Tragödie des Krieges, die die schlimmste Folge der menschlichen Zerstörungswut ist, sowohl der individuellen als auch der systemischen, die nicht ernst genug genommen und nicht an der Wurzel gepackt und ausgemerzt wird.

Angesichts der Notwendigkeit, zu lernen, Nein zum Bösen zu sagen, diejenigen zu erheben, deren Würde verletzt oder angetastet wird, und angesichts der dringenden Notwendigkeit, Menschen auszubilden, die ihrerseits in der Lage sind, Ausbilder mit einem soliden anthropologischen Hintergrund zu schmieden, erwartet die Kirche von Ihrem Institut weiterhin einen Qualitätsdienst, der auf den Kenntnissen der Psychologie mit den Beiträgen der Theologie und der Philosophie beruht. Ihre Sendung steht im Dienst der Förderung der menschlichen Person und des ständigen Prozesses der Evangelisierung, der sich dadurch verwirklicht, dass das höchste Geschenk der Erlösung, das der Herr Jesus Christus vollbracht hat, in die konkrete menschliche Existenz übersetzt wird.

Ich hoffe daher, dass die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Instituts für Psychologie der Päpstlichen Universität Gregoriana in Ihnen das Engagement für die Forschung, die Lehre und die Betreuung der Menschen erneuern werden. Auf diese Weise stellen Sie sich in den Dienst der ausgehenden Kirche gegenüber den existenziellen Randgebieten der Männer und Frauen von heute, in der Vielfalt ihrer Kulturen, aber geeint durch das Bedürfnis nach Unterstützung und Anregung, um die Härten und Herausforderungen des Lebens zu bewältigen. Ich danke Ihnen für Ihren Beitrag, der dem eigentlichen Auftrag der Päpstlichen Universität Gregoriana im Dienste der Sendung der Kirche entspricht. Möge der Herr Sie segnen und die Gottesmutter Sie behüten.

Rom, St. Johannes im Lateran, 14. Mai 2022

Franziskus

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz