Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. "Ich sehe nicht, wie die außerordentliche Form des Römischen Ritus Probleme verursachen könnte"
  5. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Brötchentüten für die Demokratie
  9. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  10. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  11. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  12. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  13. 92 Prozent Taufscheinkatholiken in Österreich oder immer weniger Katholiken, aber immer mehr Geld!
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Nein, Herr Kardinal Schönborn, die Armut nimmt weltweit ab!

Charles de Foucauld: Prophet der Wesentlichkeit und Universalität des Glaubens

19. Mai 2022 in Aktuelles, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: ich möchte auch dem heiligen Charles de Foucauld danken, denn seine Spiritualität hat mir während meines Theologiestudiums, einer Zeit der Reifung und auch der Krise, sehr gut getan. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) „Das Wesentliche, die Verdichtung der Bedeutung des Glaubens in zwei einfachen Worten, in denen alles enthalten ist: ‚Iesus – Caritas’“: vor der Generalaudienz am 18. Mai traf Papst Franziskus in der Aula Paul VI. eine Gruppe der Vereinigung der Geistlichen Familie Charles De Foucauld. Der Papst forderte sie auf, dem Beispiel des Heiligen zu folgen, der am vergangenen Sonntag (15. Mai) heiliggesprochen wurde. Franziskus unterstrich in seiner Ansprache: Charles de Foucauld lehrt die Wesentlichkeit und Universalität des Glaubens.

Der Papst fügte eine autobiographische Anmerkung zur Bedeutung des neuen Heiligen  für seine geistliche Entwicklung hinzu.

***

kath.net veröffentlicht die Ansprache von Papst Franziskus bei der Audienz für eine Gruppe der Vereinigung der Geistlichen Familie Charles De Foucauld, 18. Mai 2022:

Willkommen! Ich freue mich, euch zu treffen und mit euch meine Freude über die Heiligsprechung von Bruder Charles zu teilen. In ihm können wir einen Propheten unserer Zeit sehen, der in der Lage war, die Wesentlichkeit und Universalität des Glaubens ans Licht zu bringen.


Das Wesentliche, die Verdichtung der Bedeutung des Glaubens in zwei einfachen Worten, in denen alles enthalten ist: „Iesus – Caritas“; und vor allem die Rückbesinnung auf den Geist der Ursprünge, auf den Geist von Nazareth. Ich wünsche euch auch, dass ihr euch wie Bruder Charles weiterhin vorstellt, wie Jesus unter den Menschen wandelt, geduldig eine mühsame Arbeit verrichtet und im Alltag einer Familie und einer Stadt lebt. Wie glücklich ist der Herr, wenn wir ihn in der Kleinheit, der Demut und dem Teilen mit den Armen nachahmen! Charles de Foucauld schrieb in der Stille des Einsiedlerlebens, in der Anbetung und im Dienst an seinen Brüdern und Schwestern: „wir neigen dazu, die Werke, deren Wirkung sichtbar und greifbar ist, an die erste Stelle zu setzen, während Gott der Liebe den ersten Platz einräumt und dann dem von der Liebe inspirierten Opfer und dem aus der Liebe abgeleiteten Gehorsam§ (Brief an Maria de Bondy, 20. Mai 1915). Als Kirche müssen wir uns wieder auf das Wesentliche besinnen und dürfen uns nicht in so vielen sekundären Dingen verlieren, mit dem Risiko, dass wir die einfache Reinheit des Evangeliums aus den Augen verlieren.

Und dann die Universalität. Der neue Heilige lebte sein Christentum als Bruder für alle, angefangen bei den Kleinen. Sein Ziel war es nicht, andere zu bekehren, sondern die unentgeltliche Liebe Gottes zu leben und das „Apostolat der Güte“ zu verwirklichen. So schrieb er: „Ich möchte alle Christen, Muslime, Juden und Götzendiener daran gewöhnen, mich als ihren Bruder, den universellen Bruder, zu betrachten“ (Brief an Maria de Bondy, 7. Januar 1902).

Und um dies zu tun, öffnete er die Türen seines Hauses, damit es „ein Hafen“ für alle sein konnte, „das Dach des guten Hirten“. Ich danke euch für dieses Zeugnis, das so viel Gutes bewirkt, vor allem in einer Zeit, in der die Gefahr besteht, sich in Partikularismen zu verschließen, sich zu entfernen und den Bruder aus den Augen zu verlieren. Wir sehen das leider täglich in den Nachrichten.

Bruder Charles pflegte in den Mühen und der Armut der Wüste zu sagen: „Meine Seele ist immer in Freude“ (Brief an Pater Huvelin, 1. Februar 1898). Liebe Schwestern und Brüder, die Gottesmutter möge euch schenken, dass ihr dieselbe Freude hegt und pflegt, denn die Freude ist das deutlichste Zeugnis, das wir von Jesus an jedem Ort und zu jeder Zeit geben können.

Und ich möchte auch dem heiligen Charles de Foucauld danken, denn seine Spiritualität hat mir während meines Theologiestudiums, einer Zeit der Reifung und auch der Krise, sehr gut getan. Ich bin durch Pater Paoli und durch die Bücher von Voillaume, die ich ständig las, darauf gekommen. Es hat mir sehr geholfen, Krisen zu überwinden und einen Weg des christlichen Lebens zu finden, der einfacher, weniger pelagiansch und näher am Herrn ist. Ich danke dem Heiligen und lege Zeugnis dafür ab, weil es mir so gut getan hat.

Frohes Schaffen! Ich segne euch und bitte euch, weiterhin für mich zu beten. Danke!

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen






Top-15

meist-gelesen

  1. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  2. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  3. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  4. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  5. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  6. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  8. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  9. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  10. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  11. Papst will Sexual-Lehre der Kirche nicht ändern
  12. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  13. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘
  14. Brötchentüten für die Demokratie
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz