Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  2. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  3. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  4. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  5. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  6. „Wie retten wir die Welt?“
  7. Irischer Priester vergibt Mann, der ihn erstechen wollte
  8. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  9. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?
  10. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  11. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  12. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  13. Skandal in München
  14. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  15. "Gebet ist die wahre Kraft, die in der Kirche die Einheit aller fördert"

Die ‚alte Messe’ und der Teufel, der Täuscher

9. Mai 2022 in Aktuelles, 51 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: wenn das liturgische Leben ein Banner der Spaltung ist, dann riecht es nach dem Teufel, dem Täuscher. Von Armin Schwibach


Rom (kath.net/as) Am 7. Mai 2022 empfing Papst Franziskus die Professoren, Studenten und ehemaligen Studenten des Päpstlichen Liturgischen Instituts Sant’Anselmo anlässlich dessen Gründung vor 60 Jahren in Audienz. Der Papst nahm den Moment wahr, um seine Sicht auf die Liturgie in gewissen Aspekten darzulegen.

Nach dem Motu proprio „Traditionis custodes” vom 16. Juli 2021, mit dem wenige Tage nach einer schweren Darmoperation das Motu proprio Benedikts XVI. zur „alten Messe” „Summorum Pontificum” samt Ausführungsbestimmungen abgeschafft worden war, nutzte Franziskus die Gelegenheit, sich zur „traditionellen lateinischen Messe” (Vetus Ordo) und der eben seit dem 16. Juli 2021 besonders lebendig gewordenen Diskussion zu äußern: „Wenn das liturgische Leben ein bisschen wie ein Banner der Spaltung ist, dann riecht es nach dem Teufel, dem Täuscher”.

kath.net dokumentiert die Ansprache von Papst Franziskus vom 7. Mai 2022. Dabei werden die frei gesprochen, spontanen Zusätze hervorgehoben, die das Verhältnis des Papstes zu den sogenannten traditionalistischen Gläubigen und zu einer liturgischen Heimat charakterisieren, die für viele und vor allem für viele junge Menschen ihren geistliche Ort im Glauben darstellt.

***

Ich danke Ihnen, Herr Abtprimas, für Ihre Einführung. Das Italienisch hat sich verbessert! Das ist gut. Ich grüße den Pater Rektor, den Pater Dekan, die Professoren und Sie alle, liebe Studenten und ehemalige Studenten des Päpstlichen Liturgischen Instituts.

Ich freue mich, Sie anlässlich des 60. Jahrestages der Gründung der Stiftung zu empfangen. Sie entstand als Antwort auf das wachsende Bedürfnis des Volkes Gottes, das liturgische Leben der Kirche zu leben und intensiver daran teilzunehmen; ein Bedürfnis, das auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil mit der Liturgiekonstitution Sacrosanctum Concilium eine erhellende Bestätigung fand. Das Engagement Ihrer Institution für das Studium der Liturgie ist inzwischen allgemein bekannt. In Ihrem Unterricht ausgebildete Experten fördern das liturgische Leben vieler Diözesen in sehr unterschiedlichen kulturellen Kontexten.

Aus dem Bestreben des Konzils, das liturgische Leben zu erneuern, gehen drei Dimensionen klar hervor. Die erste ist die aktive und fruchtbare Teilnahme an der Liturgie; die zweite ist die kirchliche Gemeinschaft, die durch die Feier der Eucharistie und der Sakramente der Kirche belebt wird; und die dritte ist der Impuls für die Evangelisierungsmission, der vom liturgischen Leben ausgeht und alle Getauften einbezieht. Das Päpstliche Liturgische Institut stellt sich in den Dienst dieser dreifachen Notwendigkeit.


In erster Linie geht es darum, die aktive Teilnahme am liturgischen Leben zu leben und zu fördern. Das vertiefte und wissenschaftliche Studium der Liturgie soll Sie dazu ermutigen, diese grundlegende Dimension des christlichen Lebens zu pflegen, wie es das Konzil gewünscht hat. Der Schlüssel dazu ist, die Menschen zu erziehen, sich auf den Geist der Liturgie einzulassen. Und um zu wissen, wie man das macht, muss man von diesem Geist durchdrungen sein. In Sant’Anselmo, so würde ich sagen, sollte genau das geschehen: vom Geist der Liturgie durchdrungen zu sein, ihr Geheimnis zu spüren, mit einem immer neuen Wunder. Die Liturgie ist kein Besitz, nein, sie ist kein Beruf: die Liturgie wird gelernt, die Liturgie wird gefeiert. Zu dieser Haltung bei der Feier der Liturgie gelangen. Und man nimmt nur in dem Maße aktiv teil, in dem man sich auf diesen Geist des Feierns einlässt. Es geht nicht um Riten, sondern um das Geheimnis Christi, der ein für alle Mal das Heilige, das Opfer und das Priestertum offenbart und erfüllt hat. Betet im Geist und in der Wahrheit an. All dies muss in Ihrem Institut meditiert, assimiliert, ich würde sagen „eingeatmet"“werden. In der Schule der Heiligen Schrift, der Väter, der Tradition und der Heiligen. Nur auf diese Weise kann die Beteiligung in einen größeren Sinn für die Kirche umgesetzt werden, der uns dazu bringt, zu jeder Zeit und unter allen Umständen das Evangelium zu leben. Und auch diese Haltung des Feierns leidet unter Versuchungen. An dieser Stelle möchte ich die Gefahr, die Versuchung des liturgischen Formalismus betonen: das Streben nach Formen, nach Formalismen und nicht nach der Realität, wie wir es heute bei den Bewegungen sehen, die versuchen, rückwärts zu gehen und das Zweite Vatikanische Konzil zu leugnen. Die Feier ist also eine Rezitation, sie ist etwas ohne Leben, ohne Freude.

Ihr Engagement für das Studium der Liturgie, sowohl seitens der Lehrer als auch der Schüler, lässt Sie auch in der kirchlichen Gemeinschaft wachsen. Das liturgische Leben öffnet uns in der Tat für andere, für die, die der Kirche am nächsten stehen, und für die, die ihr am fernsten sind, in unserer gemeinsamen Zugehörigkeit zu Christus. Die Verherrlichung Gottes in der Liturgie findet ihre Entsprechung in der Nächstenliebe, in der Verpflichtung, als Brüder und Schwestern in alltäglichen Situationen zu leben, in der Gemeinschaft, in der ich mich befinde, mit ihren Vorzügen und Grenzen. Dies ist der Weg zur wahren Heiligung. Daher ist die Ausbildung des Volkes Gottes eine grundlegende Aufgabe, um ein volles kirchliches liturgisches Leben zu führen.

Und der dritte Aspekt. Jede liturgische Feier endet immer mit einer Mission. Was wir leben und feiern, führt uns dazu, auf andere zuzugehen, auf die Welt um uns herum, auf die Freuden und Nöte so vieler Menschen, die das Geschenk Gottes vielleicht nicht kennen. Ein echtes liturgisches Leben, vor allem die Eucharistie, drängt uns immer zur Nächstenliebe, die vor allem Offenheit und Aufmerksamkeit für den anderen bedeutet. Diese Haltung beginnt und gründet sich immer auf das Gebet, insbesondere das liturgische Gebet. Und diese Dimension öffnet uns auch für den Dialog, für die Begegnung, für den ökumenischen Geist, für die Aufnahme.

Ich habe mich kurz mit diesen drei grundlegenden Dimensionen befasst. Ich betone noch einmal, dass das liturgische Leben und das Studium der Liturgie zu einer größeren kirchlichen Einheit und nicht zur Spaltung führen muss.

Wenn das liturgische Leben ein Banner der Spaltung ist, dann riecht es nach dem Teufel, dem Täuscher. Es ist nicht möglich, Gott anzubeten und gleichzeitig die Liturgie zu einem Schlachtfeld für Themen zu machen, die nicht wesentlich sind, ja, für überholte Themen, und von der Liturgie ausgehend Partei zu ergreifen für Ideologien, die die Kirche spalten.

Das Evangelium und die Tradition der Kirche rufen uns auf, im Wesentlichen fest vereint zu sein und legitime Unterschiede in der Harmonie des Geistes zu teilen. Deshalb wollte das Konzil den Tisch des Wortes Gottes und der Eucharistie reichlich bereiten, um die Gegenwart Gottes inmitten seines Volkes zu ermöglichen. So verlängert die Kirche durch das liturgische Gebet das Wirken Christi inmitten der Männer und Frauen aller Zeiten und auch inmitten der Schöpfung, indem sie die Gnade seiner sakramentalen Gegenwart spendet. Das Studium der Liturgie muss in Treue zu diesem Geheimnis der Kirche erfolgen.

Es ist richtig, dass jede Reform Widerstand hervorruft. Ich erinnere mich, ich war ein Junge, als Pius XII. mit der ersten Liturgiereform begann, der ersten: man kann vor der Kommunion Wasser trinken, eine Stunde lang fasten... „Aber das ist doch gegen die Heiligkeit der Eucharistie!“, sie rissen sich die Kleider vom Leib. Dann die Vespermesse: „Aber warum ist die Messe am Morgen!“. Dann die Reform des Ostertriduums: „Aber wie, am Samstag muss der Herr auferstehen, jetzt verschieben sie es auf den Sonntag, auf den Samstagabend, am Sonntag läuten sie nicht die Glocken... Und wo bleiben die zwölf Prophezeiungen?“. All diese Dinge empörten die verschlossenen Gemüter. Das geschieht auch heute. In der Tat verwenden diese geschlossenen Denkweisen liturgische Schemata, um ihren eigenen Standpunkt zu verteidigen. Die Verwendung der Liturgie: Das ist das Drama, das wir in kirchlichen Gruppen erleben, die sich von der Kirche distanzieren, das Konzil, die Autorität der Bischöfe in Frage stellen..., um die Tradition zu bewahren. Und dafür wird die Liturgie genutzt.

Die Herausforderungen in unserer Welt und in der Gegenwart sind sehr groß. Die Kirche muss heute wie immer von der Liturgie leben. Die Konzilsväter haben sich sehr dafür eingesetzt, dass dies der Fall ist. Wir müssen diese Aufgabe fortsetzen und uns von der Liturgie formen lassen. Die selige Jungfrau Maria betete zusammen mit den Aposteln, sie brachen das Brot und lebten die Nächstenliebe mit allen. Möge die Liturgie der Kirche auf ihre Fürsprache hin dieses Modell des christlichen Lebens heute und immer wieder vergegenwärtigen.

Ich danke Ihnen für den Dienst, den Sie für die Kirche leisten, und ermutige Sie, ihn in der Freude des Geistes fortzusetzen. Ich segne dich von ganzem Herzen. Und ich bitte Sie, für mich zu beten. Danke.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Franziskus Papst

  1. Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
  2. Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
  3. Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
  4. Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
  5. Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
  6. Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
  7. Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
  8. Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
  9. Dilexit nos
  10. Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen







Top-15

meist-gelesen

  1. Franziskus, (kein) santo subito und keine Handkommunion für Journalisten
  2. Evangelischer Kirchentag - weisse Kinder bei einer Veranstaltung unerwünscht
  3. ‚Tiefe Resonanz‘ mit Prinzipien der Freimaurerei – Großmeister lobt Wirken von Papst Franziskus
  4. Italienischer Erzbischof rügt Gläubige für Mundkommunion
  5. Kardinal Versaldi: Franziskus nicht wiederholen
  6. Kard. Gerhard Müller: „Wir können keinen der 266 Päpste nachahmen. Das einzige Vorbild ist Petrus“
  7. Kardinal Parolin leitet die Papstwahl
  8. Bereits am 8. Mai könnte ein neuer Papst gewählt werden!
  9. „Innerster Grund des Petrus-Dienstes ist die Vereinigung aller Bischöfe und Gläubigen im Bekenntnis“
  10. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  11. Kardinäle beklagen Spannungen in der Kirche
  12. George Weigel: Konklave ist Richtungsentscheidung
  13. Das Konklave beginnt am 7. Mai
  14. „Wie retten wir die Welt?“
  15. Ist die Kirche Sklavin des ‚woken‘ Mainstreams?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz