Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  3. "Die Macht der Dummheit"
  4. „Sind wir noch katholisch?“
  5. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  6. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  7. Die Polarisierung unserer Gesellschaft, und was dagegen unternommen werden kann.
  8. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  9. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  10. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  11. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  12. ‚Trump hat eine realistische Chance als großer Held aus der Geschichte herauszugehen‘
  13. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  14. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  15. Ruhelos in der Welt, doch ruhig in Christus

‚Verschwörung’ von Lebensschützern? Kritische Anfrage an US-Justizministerium

28. April 2022 in Prolife, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vergleich zur Strafverfolgung der ‚Black Lives Matter’ Proteste. US-Abgeordnete: Man gewinnt den Eindruck, die Regierung Biden gehe besonders scharf gegen diejenigen vor, die eine andere politische Überzeugung hätten.


Washington D.C. (kath.net/LifeSiteNews/jg)

Fünf Abgeordnete der Republikanischen Partei haben eine Anfrage an das US-Justizministerium gerichtet. Sie wollen von der Behörde Auskunft über die ihrer Ansicht nach ungerechte Behandlung von neun Lebensschützern, die im Oktober 2020 den Eingang einer Abtreibungsklinik in Washington D.C. blockiert haben.

Die Polizei verhaftete die neun Lebensschützer der Organisation Progressive Anti-Abortion Uprising (PAAU) im März 2022. Das Justizministerium wirft ihnen vor, an einer „Verschwörung“ beteiligt zu sein, mittels einer Blockade der Abtreibungsklinik zu verhindern, dass die Klinik „Leistungen der reproduktiven Gesundheit“ vollbringen kann, beziehungsweise zu verhindern, dass die Patientinnen diese empfangen können.


Den Lebensschützern droht eine Höchststrafe von 11 Jahren Haft, drei Jahre überwachte Entlassung und eine Geldstrafe in Höhe von bis zu 350.000 US-Dollar.

Lauren Handy, die Organisatorin der Aktion, wurde später verhaftet, als die Polizei einen Hinweis erhielt, der zur Entdeckung von fünf abgetriebenen Babys in ihrer Wohnung führte. Handy und ihre Mitstreiterin Terrisa Bukovinac gaben an, die Leichname von einem Lastwagenfahrer erhalten zu haben, der Kisten von der Abtreibungsklinik abholte und sie zu einer Verbrennungsanlage transportieren sollte. Die Lebensschützer wollten für ein würdiges Begräbnis sorgen.

Das späte Stadium der Schwangerschaft sowie die Verletzungen ließen den Verdacht aufkommen, dass die Abtreibungen illegal gewesen sein könnten, sagte Handy. 69 Abgeordnete der Republikanischen Partei haben die Bundespolizeibehörde FBI und das Justizministerium aufgefordert, die Todesfälle zu untersuchen.

Die fünf erwähnten Abgeordneten werfen dem Justizministerium nun vor, dass die Lebensschützer schlechter als gewalttätige Verbrecher behandelt würden. Normalerweise würde Hausfriedensbruch und Behinderung der Klinik als Belästigung behandelt. Den Lebensschützern wie im vorliegenden Fall eine Verschwörung gegen Grundrechte vorzuwerfen sei unangemessen. In der Verfassung sei außerdem nicht einmal ein Recht auf Abtreibung enthalten, stellen die Abgeordneten fest.

Die Unangemessenheit des Vorgehens der Behörden werde deutlich, wenn man es mit der zurückhaltenden Strafverfolgung der teilweise gewalttätigen „Black Lives Matter“-Proteste vom Sommer 2020 vergleiche. Man gewinne den Eindruck, das Justizministerium der Regierung Biden gehe besonders scharf gegen diejenigen vor, die eine andere politische Überzeugung hätten, schreiben die Abgeordneten in ihrer Anfrage.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

USA

  1. Papst Leo besucht Italiens Präsident Mattarella - Papst fordert Unterstützung für Familien
  2. Messe mit Höchstrichtern: Mann mit Molotowcocktail wurde vor Washingtoner Kathedrale festgenommen
  3. Nach massiven Druck: Ehrung eines Pro-Abtreibungs-Politikers durch Kardinal Cupich wurde abgesagt!
  4. Schrecklicher Anschlag auf Mormonenkirche in Michigan: Mindestens vier Tote, mehrere Vermisste
  5. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  6. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  7. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen

Abtreibung

  1. Studie: Risiko für psychische Probleme erhöht sich nach Abtreibung
  2. Kardinal Cupich und Pro-Abtreibungs-Senator Durbin: Spielt Geld eine Rolle?
  3. US-Bischöfe kritisieren katholischen Preis für Pro-Abtreibungssenator Richard Durbin
  4. Bischof Voderholzer/Regensburg beim Marsch für das Leben: „Leben ist Grundwert unserer Gesellschaft“
  5. „Die Gesellschaft wacht auf: Lebensrecht ist Menschenrecht“
  6. Gianna Jessen überlebte ihre eigene Spätabtreibung - „Ich sollte tot sein, bin es aber nicht“
  7. Irische Ärzte, die Abtreibungen durchführen, erhalten dafür im Durchschnitt 21.000 Euro pro Jahr






Top-15

meist-gelesen

  1. Josef Grünwidl wird neuer Erzbischof von Wien
  2. "Die Macht der Dummheit"
  3. Die Kirchenspaltung in Echtzeit verfolgen: Die Anglikaner zersplittern weiter
  4. Homosexualität in Gesellschaft und Kirche
  5. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  6. „Die Kirche hat ihre Mitglieder nie anhand ihrer Libido identifiziert“
  7. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  8. Papst Leo XIV. baut Regierung des Vatikanstaats um
  9. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  10. Bemerkenswerte Rede von Papst Leo über Kardinal Merry del Val, Mitarbeiter von Leo XIII. und Pius X.
  11. Frankreich: Trappisten übergeben ihre Abtei an die Benediktiner von Barroux
  12. Kraftvolle Grundsatzkritik an den Evangelischen Landeskirchen und irrlehrenden Theologien
  13. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  14. Bußzeremonie im Petersdom wurde vollzogen – Mann hatte gezielt an Hauptaltar uriniert
  15. „Sind wir noch katholisch?“

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz