Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  4. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  5. Und alles drängt zum Altar
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  10. Als uns vor knapp 50 Jahren die "Klima-Experten" und Medien eine neue Eiszeit prophezeiten
  11. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  12. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  13. Das Klimamärchen von Greta Thunberg: Auslöschung in fünf Jahren, wenn...
  14. „Sind wir noch Christen?“
  15. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums

Österreische Studie beweist: Lockdowns sorgten für hunderte Tote

12. April 2022 in Österreich, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Studie: Übersterblichkeit während der Corona-Pandemie war größtenteils ein "Kollateralschaden" der Lockdowns. Mehrheit der Sterbefälle waren Menschen, die sich nicht mit Covid angesteckt hatten, aber wegen Covid nicht zum Arzt gingen


Wien (kath.net)

Jetzt ist es auch wissenschaftlich bestätigt. Die Übersterblichkeit während der Corona-Pandemie war größtenteils ein "Kollateralschaden" der Lockdowns. Die Mehrheit der Sterbefälle waren Menschen, die sich nicht (!) mit Covid angesteckt hatten, aber wegen Covid nicht zum Arzt gingen. Dies zeigt eine vergangener Woche in Österreich vorgestellten Studie der “Austrian Health Academy". "Der Großteil der Übersterblichkeit ist auf Menschen zurückzuführen, die zum Zeitpunkt des Todes gar nicht an Covid erkrankt waren. Die Pandemie hat das Sterberisiko für alle erhöht.", betont Maria M. Hofmarcher, eine Co-Autorin der Studie laut Medienberichten. Gegenüber dem "Standard" erklärt die Autorin, dass der unklare Kurs der Regierung die Moral bei der Einhaltung der Regeln untergraben habe. In der Folge kam es zu mehr Infektionen, Spitalpatienten und Todesfällen. Laut dem "Express" ist diese Entwicklung aber auch 2022 noch nicht zu Ende. Neue Daten der Stadt Wien zeigen, dass bei Menschen ab 65 in der vergangenen Woche erstmals im laufenden Jahr wieder eine eindeutige Übersterblichkeit in Österreich festzustellen war. Marcus Franz, der bekannte Wiener Arzt, schrieb dazu auf Twitter: "Oje, leider hatten wir #Lockdown Kritiker auch damit wieder recht - schon 2020: Die Maßnahmen erzeugten tödliche #Kollateralschäden - aber niemand von den Verantwortlichen wollte das hören. Jetzt ist es bewiesen."



Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Leopold Trzil 12. April 2022 

Lumen Gentium

bietet uns einen Verstehensschlüssel für das Corona-Phänomen:
nämlich das berühmte „subsistit in“ aus LG 8.
Kann man nicht mittlerweile sagen: die Pandemie „subsistiert in“ den Tests, der Maskenpflicht und den übrigen Maßnahmen, hat also dort ihre eigentliche Existenz? Ist das, was von der Krankheit übrigblieb, gegenüber den Maßnahmen nicht mittlerweile zum Randphänomen geworden?
Was wäre Corona noch, wenn man einfach zu testen aufhörte und die Maßnahmen kommentarlos beendete?
Oder sind die Kollateralschäden (auch die psychischen: zwanghaftes Verhalten, Angstzustände, Hypochondrie) jetzt die eigentliche Pandemie?


4
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Coronavirus

  1. „#BockigesKleinkind“ - Der „Covid-Abgang“ von Manfred Lütz
  2. Von Saulus zu Paulus? - "Was für eine Corona-Wende bei Karl Lauterbach" -
  3. "Diktator in uns war stark"
  4. "Da sind doch Sie mit dran schuld, dass es die Querdenker gab!"
  5. Diözese Rottenburg-Stuttgart hebt (endlich) alle Corona-Maßnahmen auf
  6. Twitter schafft beim Thema 'Covid' die "Was ist Wahrheit"-Frage ab
  7. Religiöse Mitarbeiter verklagen Unternehmen wegen Impfpflicht
  8. Premierministerin von Alberta: Ungeimpfte waren die am stärksten diskriminierte Gruppe
  9. Kein Gehör für Gefahren der Covid-Impfung bei US-Demokraten - Großspender beendet Unterstützung
  10. USA: Religiöse Ausnahmen für Covid-Impfpflicht zulässig – Unternehmen zahlt 10,3 Millionen






Top-15

meist-gelesen

  1. Papst Franziskus nimmt Rücktrittsgesuch von Bischof Bode an
  2. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  3. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  4. Erzbischof Lackner "erleichtert" über Abhängung des Innsbrucker "Fastentuches" von Glettler
  5. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  6. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  7. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  8. Zeichen und Wunder bestätigen das Evangelium
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. Ungarischer Erzbischof: „LGBT-Ideologie ist gefährlicher als Islamisierung“
  11. Und alles drängt zum Altar
  12. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  13. Gänswein skizziert in Heiligenkreuz theologisches Erbe Benedikts
  14. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz