Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. Waffen können Frieden schaffen und viele Menschenleben retten!
  7. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  8. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  9. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  10. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  11. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen
  12. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  13. Deutsche Bischofskonferenz nimmt Bericht zur reproduktiven Selbstbestimmung „mit großer Sorge“ wahr
  14. Polnische Bischofkonferenz ist der Schirmherr des Polnischen „Marsch für das Leben und die Familie“
  15. Mehrheit der Deutschen fürchtet Islamisierung Europas

«Back to the future» oder: «vorkonziliar» ist wieder ‘in’

8. April 2022 in Kommentar, 11 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Vermeintlich fortschrittliche Kräfte meinen, das Ei des Kolumbus gefunden zu haben, um Laien in Kirche zu fördern: Trennung von Weihevollmacht und Leitungsvollmacht – Das ist kein Fortschritt, sondern Rückschritt. Gastkommentar von Martin Grichting


Chur (kath.net) «Vorkonziliar» zu sein, war bis vor kurzem eine Schande. Mit diesem Etikett wurden traditionell orientierte Gläubige in die Schmuddelecke gestellt. Nun ist es aber plötzlich wieder chic, «retro» zu sein. Denn es wird von angeblich fortschrittlichen Kräften eine alte Verirrung ausgegraben, der das II. Vatikanische Konzil ein Ende gemacht hatte: die Trennung der Weihevollmacht von der Leitungs-vollmacht.

Diese Verirrung ist ein Erbe der Feudalzeit und hat seit dem Mittelalter bis ins beginnende 19. Jahrhundert als schwerer Missstand grassiert. Sichtbar wurde das Problem vor allem an den Bischöfen: Manche von ihnen hatten die Leitungsvollmacht, das Amt, inne, waren aber nicht zum Bischof geweiht. Als Angehörige des Feudaladels verfolgten sie andere Interessen, als sich um die Seelsorge zu kümmern. Die Einkünfte aus dem Amt und die gesellschaftliche Stellung reichten ihnen. Sie hielten sich für die Seelsorge Weihbischöfe. Diese waren – wie der Name sagt – tatsächlich zum Bischof geweiht und konnten das Weihesakrament sowie die Firmung spenden. Auch die Domkapitulare waren nicht selten nachgeborene Söhne von Adelsfamilien, welche die Priesterweihe nicht empfangen hatten. Sie hatten oft wenig Neigung, für das Reich Gottes zu arbeiten. Die tatsächlichen Mitarbeiter des Weihbischofs waren aus dem Bürgertum stammende Priester, die man «Geistliche Räte» nannte. Auch viele Pfarrer waren im späten Mittelalter nicht zum Priester geweiht. Sie hatten zwar das Amt inne und genossen die daraus fliessenden Einkünfte. Sie liessen sich jedoch in ihrer Pfarrei nicht blicken. Vielmehr besoldeten sie oft schlecht als recht einen «Leutpriester», der als Angestellter ohne echte Kompetenzen die seelsorgliche Arbeit verrichtete. Man braucht wenig Fantasie, um sich vorzustellen, welchen seelsorglichen Schaden solche Missstände anrichteten. Sie gehörten zu den Auslösern der Reformation, weil sich die Gläubigen seelsorglich vernachlässigt fühlten und zur Selbsthilfe griffen.


Möglich wurden diese Missstände, weil man die Weihevollmacht, die durch das Sakrament verliehen wird, und die Leitungsvollmacht, die durch eine Ernennung erlangt wird, nicht bloss theologisch und rechtlich unterschied, sondern sachlich trennte und auf verschiedene Personen verteilte.

Das II. Vatikanische Konzil hat mit der Dogmatischen Konstitution über die Kirche «Lumen Gentium» diesem Missstand ein Ende bereitet. In Nr. 21 heisst es: «Die Bischofsweihe überträgt mit dem Amt der Heiligung auch die Ämter der Lehre und der Leitung, die jedoch ihrer Natur nach nur in der hierarchischen Gemeinschaft mit Haupt und Gliedern des Kollegiums ausgeübt werden können». Damit ist die Einheit und Untrennbarkeit von Weihevollmacht und Leitungsvollmacht klar zum Aus-druck gebracht worden. Weihevollmacht kann wesensmässig nur in Gemeinschaft mit dem Haupt und den Gliedern des Bischofskollegiums ausgeübt werden. Die Weihe ist die Befähigung zum Empfang der Leitungsvollmacht. Eine Trennung dieser Vollmachten ist deshalb seither nicht mehr möglich.

Im Codex Iuris Canonici von 1983 wurde der Lehre des II. Vatikanischen Konzils Rechnung getragen, wenn es in Can. 129 § 1 heisst: «Zur Übernahme von Leitungsgewalt, die es aufgrund göttlicher Ein-setzung in der Kirche gibt und die auch Jurisdiktionsgewalt genannt wird, sind nach Maßgabe der Rechtsvorschriften diejenigen befähigt, die die heilige Weihe empfangen haben». Laien können bei der Ausübung der Leitungsvollmacht «mitwirken», aber nicht aus eigenem Recht und nicht selbständig (vgl. Can. 129 § 2). Und Can. 274 § 1 verdeutlicht deshalb: «Allein Kleriker können Ämter erhalten, zu deren Ausübung Weihegewalt oder kirchliche Leitungsgewalt erforderlich ist». Den Laien-Pfarrer des Mittelalters kann es also nicht mehr geben, genauso wenig wie den Laien-Bischof, den Laien-Domkapitular oder den Laien-Generalvikar.
Die kürzlich von Papst Franziskus erlassene neue Kurienordnung («Praedicate Evangelium») ändert daran nichts. Denn es wurde zwar in den Vordergrund geschoben, «jeder Gläubige», also auch Laien, könnten nun ein Dikasterium leiten. Aber es wurde einschränkend beigefügt: «unter Berücksichtigung der besonderen Zuständigkeit, Leitungsvollmacht und Aufgabe» dieser Dikasterien (II. Prinzipien und Kriterien, Nr. 5). Denn eben: Sobald Leiter eines Dikasteriums im Auftrag des Papstes stellvertretende Leitungsvollmacht ausüben, ist die Weihevollmacht zuzüglich der vom Papst verliehenen Leitungsvollmacht erfordert. Sonst würden mittelalterliche Missstände restauriert.

Kuriale Gremien, die Kongresse und Initiativen organisieren zu Themen wie Ehe, Familie oder Migration und Organismen, die Dialog führen mit anderen Religionen oder christlichen Gemeinschaften, üben dadurch keine kirchliche Leitungsvollmacht aus. Solche Büros können auch Laien leiten. Beispielsweise die Bischofskongregation jedoch, die im Namen des Papstes Apostolische Administratoren ernennt, oder die Kleruskongregation, die über Hierarchische Rekurse betreffend Amtshandlungen von Diözesanbischöfen entscheidet, üben Leitungsvollmacht aus. Und da kann kein Laie der Leiter sein.

Wenn progressive Kreise heute vorkonziliare Zustände fordern, ist das bedauerlich. Im Mittelalter bestand die Verirrung darin, dass Bischöfe und Priester faktisch Laien waren. Die zeitgenössische Verirrung 2.0 besteht darin, dass gefordert wird, Laien sollten faktisch Bischöfe oder Priester sein. Beides ist theologiefreier Pragmatismus, welcher auch diesmal der Kirche pastoralen Schaden zufügen würde. Denn aus dem geistlichen Amtsträger, der in der Vollmacht Christi handelt, würde ein Manager nach Menschenart.

Zuletzt gilt es, folgendes zu bedenken: Einigen Laien mittels verfehlter vorkonziliarer Theorien kirchliche Leitungsvollmacht zuhalten zu wollen, die ihnen nicht zukommen kann, ist keine Antwort auf die Frage, welche denn die kirchliche Sendung aller Laien ist. Auch bei dieser Frage sind leider die «Fortschrittlichen» oft vorkonziliar. Denn sie neigen dazu, die Kirche mit ihrer Hierarchie zu identifizieren, wie es vor dem II. Vatikanum gang und gäbe war. Die Strukturfixiertheit des «Synodalen Wegs» ist ein Beispiel dafür. Das II. Vatikanische Konzil hat da etwas anderes gesagt. Es hat eine geistlich profunde Theologie der kirchlichen Sendung des Laien entworfen, im Kapitel IV. von «Lumen Gentium» und im Dekret über das Laienapostolat «Apostolicam Actuositatem». Was dort beschrieben wurde, ist die eigentliche kirchliche Sendung aller Laien, die ihnen schon aufgrund ihres Getauft- und Gefirmtseins zukommt. Nur wenn diese Lehre des II. Vatikanischen Konzils von der ganzen Kirche angenommen wird, kann sie die Welt von neuem christlich durchformen.

Zusammengefasst:

1.    Progressive, die vorkonziliar werden wollen: Der Weltphilosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel hätte an dieser Dialektik seine Freude. Der Kirche wird es aber nur noch tiefere Spaltungen einbringen.

2.     «Back to the future» ist ein guter Hollywoodfilm, aber ein schlechtes Rezept für die Evangelisierung, die ja nun laut der neuen Kurienordnung unter den Dikasterien an oberster Stelle steht.

Der habilitierte Kirchenrechtler Martin Grichting war Generalvikar des Bistums Chur und beschäftigt sich publizistisch mit philosophischen sowie theologischen Fragen.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 modernchrist 9. April 2022 
 

modernchrist

Ich glaube, eine tatsächliche, aber geheime Parole des Synodalen Holzweges ist "Macht ist geil".
Egal wie, egal wie wenig sinnvoll, aber hauptsächlich "Macht".
So sehe ich auch die nun anschwellende "Bevollmachtung" von Laien (natürlich vorneweg Fauen reißen sich drum) für Taufspende und schon geforderter Trauassistenz! Der geweihte Priester wird von den Leuten immer mehr weggehalten! Dabei ist Nähe und wenigstens ab und zu Kontakt zum Priester überaus wichtig für die Gläubigen! Wenn nun schon mal jemand kommt und sein Kind taufen lässt oder kirchlich heiratet - viele waren jahrzehntelang vorher nicht mehr in der Messe - dann soll er Kontakt wieder mal zum Pfarrer haben und nicht sowohl die Vorgespräche als auch das Sakrament von Lai-innen erhalten! Das ist völlig kontraproduktiv! Soll denn der Priester nur noch Wandlungsspezialist sein? So wird diese Berufung völlig ausgehöhlt und vom Menschen absichtlich ferngehalten.


1
 
 winthir 9. April 2022 

danke, Martin Grichting, für diesen mich sehr interessierenden Artikel.

ich bin (kirchen-)historisch interessiert. Nach dem Motto: "Wer viel Geschichte hat, hat viel Zukunft".

konkret, zum Artikel. Da steht geschrieben: "viele Pfarrer waren im späten Mittelalter nicht zum Priester geweiht."

dafür habe ich bisher noch keinerlei Belege gefunden.

Weiß jemand mehr?

danke,
winthir.


0
 
 Chris2 8. April 2022 
 

@Joachim Heimerl

Keine Sorge, lange kann all das so nicht weitergehen. Aber völlig egal, was passieren wird: Ein Teil der (Taufschein)katholiken wird die Kirche auf jeden Fall verlassen. Worst-Case-Szenario: Rom lässt es so lange laufen, bis alles ruiniert ist, bis selbst die brävsten Gläubigen aus der Kirchensteuer ausgetreten sind und bei Pius ihre "Insel der Seligen" gefunden haben. Und bis nach dem unausweichlichen Knall kaum noch Katholiken übrigbleiben werden. Aber eines weiß ich sicher: Falls die Insolvenzverscheleppung der Bätzing-Kirche kommen sollte, werde ich das Ende bei Pius erleben. Denn wer sich auf 1900 Jahre Kirche Jesu Christi berufen kann, kann nicht völlig auf dem Holzweg sein...


0
 
 SalvatoreMio 8. April 2022 
 

Laienkirche, die einst "römisch (!)- katholisch" war ...

@ Joachim Heimerl: das wird schlimme Folgen haben, wenn dem nicht bald ein Ende gesetzt wird. (Davon dürfen wir träumen!). Welcher junge Mann, der sich zum Priestertum berufen weiß, kann sich solchen Strukturen aussetzen wollen, und sei er noch so demütig? - Ich erlebe auch schon in meiner Pfarrei, wie der Pfarrer nach der Pfeife der Hauptamtlichen tanzen muss, für die alles Mögliche wichtig ist, nur nicht die Liturgie. Und es gibt eine Kirchengemeinde, wo die Gemeindereferentin den Kirchenvorstand leitet, der Pfarrer darf zuhören, hat aber kein Mitspracherecht bzw. kein Einspruchsrecht.


1
 
 Chris2 8. April 2022 
 

@Uwe Lay

Auch lange währende Mißstände bleiben Mißstände. Immerhin war damals die Seelsorge durch Weihbischöfe und Leutpriester weitgehend sichergestellt. Heute bricht ausgerechnet in der reichsten Kirche der Welt immer mehr Substanz ersatzlos weg oder wird gar von eigenen Abrissbirnen verwüstet...


1
 
 Joachim Heimerl 8. April 2022 
 

Erzdiözese München/ Pfarte Feldlkirchen.

Hier wurde letzte Woche ein Leitungsteam aus Laien auf Dauer eingesetzt - unter Umgehung des Kirchenrechts und mit dem Segen von Kardinal Marx. Der zuständige Priester hat im Grunde nichts mehr zu sagen. " Lai*innen" obwslten jetzt. Und das ist erst der Anfang der Laienkirche, die einst "römisch (!)- katholisch" war ...


2
 
 J. Rückert 8. April 2022 
 

Trennung von Weihe und weltlicher Macht

Der Fürstbischof ist in Deutschland gegangen und geblieben. Heute sind Bischöfe Herr über Konzerne (Caritas) und eine große Verwaltung. Es gibt Länder, wo sie nichts besitzen und dennoch gute Bischöfe sind.
„Geiz ist geil“, sagte eine Werbung. Und Macht erst recht? Hirte statt Manager, wäre das nicht besser?


2
 
 Uwe Lay 8. April 2022 
 

Ein so lang währener Mißstand?

"Diese Verirrung ist ein Erbe der Feudalzeit und hat seit dem Mittelalter bis ins beginnende 19. Jahrhundert als schwerer Missstand grassiert."
Eine kurze Frage dazu: Kann eine so lang währende Prxis der Katholischen Kirche ein Mißstand sein?Wenn die Kirche nur ein rein menschliches Werk wäre, wohl, aber sie war und ist die Kirche des Herrn Jesu Christi!
Uwe Lay Pro Theol Blogspot


1
 
 Chris2 8. April 2022 
 

@girsberg74

Vielleicht weiß der Allmächtige nur noch nichts von der Pal(e)astrevolution im deutschen Zweig seiner Kirche?


1
 
 Chris2 8. April 2022 
 

Jesus, Gottes Sohn, ist vorkonziliar,

die Apostel, Kirchenväter, fast alle Heiligen und alle Konzilien vor dem Vaticanum II waren es. Und: Sämtliche Konzilien incl. V II feierten die bis 1970 organisch wachsende Liturgie der Kirche, einschließlich des V II. In D ist der Kirchenbesuch seit 1950 von über 50% auf unter 10% implodiert (vor dem Corona-Verrat), vor allem ab 1965 / 70. Was also könnte Ursache der Krise sein und was Therapie?


1
 
 girsberg74 8. April 2022 
 

Auf auf alltägliche Strukturen heruntergebrochen:

Wer ist wessen Angestellter?


2
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Erzbischof Gänswein soll Nuntius in Litauen werden!
  2. Riccardo Wagner wurde katholisch: „Ich wollte nie Christ sein. Ich war Atheist“
  3. Papst Franziskus will Gänswein offenbar zum Nuntius ernennen
  4. 'Allahu akbar' - Angriff auf orthodoxen Bischof in Australien - Polizei: Es war ein Terrorakt!
  5. BRAVO! - 6000 Teilnehmer beim Marsch für das Leben in München
  6. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  7. 'Politische Einseitigkeit ist dem Gebetshaus fremd'
  8. Deutscher Geschlechter-Gesetz-Irrsinn - Alle 12 Monate ein 'anderes Geschlecht'
  9. Heiligenkreuz: Gänswein und Koch für Wiederentdeckung des Priestertums
  10. Der Münchner Pro-Life-Marsch UND was die deutschen Medien verschweigen
  11. „Schwärzester Tag für die Frauen in der deutschen Nachkriegsgeschichte“
  12. Aufbahrung und Beisetzung eines Heiligen Vaters
  13. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  14. Der Teufel sitzt im Detail
  15. Ablehnung von Fiducia supplicans: Afrikas Bischöfe haben ‚für die ganze Kirche’ gesprochen

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz