
USA: Kein Demokratischer Senator will ‚Frau’ definieren14. April 2022 in Aktuelles, 8 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Eine Anfrage des Magazins ‚The Daily Caller’ an alle 50 Demokratischen Senatoren blieb ohne eine einzige Antwort.
Washington D.C. (kath.net/LifeNews/jg)
Ketanji Brown Jackson, Kandidatin von US-Präsident Joe Biden für den Obersten Gerichtshof der USA, hat bei ihrer Anhörung im Senat keine Definition für das Wort „Frau“ geben können. Das konservative Magazin The Daily Caller richtete daraufhin eine Anfrage an alle 50 Senatoren der Demokratischen Partei. Das Magazin wollte wissen, ob einer der Senatoren in der Lage ist, eine Definition für „Frau“ geben. Kein einziger gab eine Antwort. 
Die Frage der Republikanischen Senatorin Marsha Blackburn an Brown Jackson hat einen konkreten Hintergrund. Im März hat ein biologischer Mann bei den College Schwimmmeisterschaften den Sieg über 500 Yards der Damen errungen. Die Tatsache, dass Brown Jackson die einfache und fundamentale Frage nach der Definition einer Frau nicht beantworten konnte, zeige die Gefahren der progressiven Erziehung. „Erst letzte Woche hat eine ganze Generation junger Mädchen gesehen, wie unsere mit Steuergeld finanzierten Institutionen einem biologischen Mann erlaubt haben, bei den NCAA Schwimmmeisterschaften anzutreten und eine biologische Frau zu besiegen“, sagte Blackburn wörtlich.
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. |