Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  3. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  4. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  5. Skandalöse Predigt: Bischof Glettler verhöhnte Corona-Impfskeptiker
  6. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  7. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  8. Markus Söder und seine Regenbogenfahne
  9. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  10. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  11. „Sind wir noch Christen?“
  12. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  13. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  14. Woke-Alarm: Auch James Bond soll umgeschrieben werden!
  15. «Wir schulden es dem Herrn»

Gouverneur von Florida erkennt Sieg einer Transgender-Frau bei College Meisterschaften nicht an

26. März 2022 in Jugend, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Für den Sieg bei den nationalen College-Schwimmmeisterschaften erhielt Lia Thomas nur verhaltenen Applaus. Floridas Gouverneur DeSantis sprach von einer Zerstörung des Frauensports.


Tallahassee (kath.net/jg)

Lia Thomas hat bei den nationalen College-Schwimmmeisterschaften der USA den Sieg über 500 Yards Freistil der Damen gewonnen und gilt damit als erste Transgender-Frau, die einen Titel in der obersten Kategorie der National Collegiate Athletic Association (NCAA) erreicht hat. Ron DeSantis, der Gouverneur von Kalifornien, erkennt diesen Titel nicht an, berichtet die Zeitung Welt.

DeSantis veröffentlichte eine Erklärung, in welcher er die in Florida geborene Emma Weyant als Titelgewinnerin über 500 Yards Freistil bei den Damen bezeichnete. Er warf der NCAA vor, mit dem Antreten von Thomas habe sie die Siegeschancen für Frauen zerstört zu haben. „Jetzt versucht die NCAA, den Frauensport zu zerstören, sie versucht, die Integrität des Wettbewerbs zu untergraben, und sie krönt jemand anderen zum Frauen-Champion, und wir halten das für falsch“, zitiert die Welt den Politiker.


Bei einer Pressekonferenz sagte DeSantis, Weyant habe die schnellste Zeit aller Frauen in der College-Geschichte erreicht. Sie dürfe nicht um ihren Sieg gebracht werden, betonte er. Die NCAA führt Thomas allerdings weiterhin als „Siegerin“ in den Ergebnislisten.

Lia Thomas war bis zum Alter von 21 Jahren Will Thomas. Er wurde in Texas geboren und begann im Alter von fünf Jahren mit dem Schwimmen. Er studiert an der University of Pennsylvania. 2019 war er mit seinen Ergebnissen weit von den Spitzenzeiten der College-Schwimmer entfernt.

Im Mai 2019 bezeichnete er sich als „Trans-Frau“ und begann mit einer Hormontherapie. In der Saison 2019/20 wollte er als Frau antreten, der Verband ließ dies aber nicht zu. Seit seinem Wechsel zu den Damen stellten sich die Erfolge ein.

Laut Bericht der Welt gab es bei den Auftritten von Thomas bei den NCAA Meisterschaften Proteste. Im Publikum waren Plakate mit der Aufschrift „Rettet den Frauensport“ zu sehen. Nach dem Sieg erhielt Thomas nur verhaltenen Applaus.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 28. März 2022 
 

@Josephus

Ich kann Ihnen beim besten Willen nicht widersprechen...


0
 
 Josephus 26. März 2022 
 

@Chris2

Nein, die Gender-Ideologie steht gegen die Natur auf, weil sie das natürliche Geschlecht nicht anerkennen will! Wer die Würde der Frau und ihre gottgegebenen Rechte bejaht, muss es zurückweisen, wenn "Trans-Frauen" wirkliche Frauen um ihre Würde und Rechte bringen wollen.


3
 
 Chris2 26. März 2022 
 

Gender ist die Rache der Natur

am militanten Feminismus


0
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Wallfahrt nach Tschenstochau am 4. April 2023 - Schicken Sie uns Ihr Anliegen!
  2. Eklat in der Diözese Innsbruck - "Alt Tyroler Schützen": Für Hermann Glettler ist es Zeit zu gehen!
  3. Rom erwägt ein "Kommissariat" der deutschen Synode
  4. Innsbrucker Bischof weiterhin uneinsichtig: "Ich bitte Sie, sich nicht künstlich aufzuregen."
  5. "Kein Glaubens- und Kirchenhasser könnte Sie noch toppen!"
  6. Bischof Glettler und Fotograf behaupten jetzt: Es ist kein Kondom abgebildet
  7. „Der ‚Synodale Weg‘ ins deutsche Schisma“. Eine kritische Beleuchtung
  8. ‚Betet und vertraut’ – von Papst Franziskus abgesetzter Bischof dankt Unterstützern
  9. Skandalöse Predigt: Bischof Glettler verhöhnte Corona-Impfskeptiker
  10. Der Rücktritt von Bischof Bode war überfällig
  11. „Shame on you“: Wer braucht solche Bischöfe?
  12. kath.net-Wallfahrt nach Medjugorje - Oktober 2023
  13. «Wir schulden es dem Herrn»
  14. Die deutsch-synodale Verhöhnung des Evangeliums
  15. Der Synodale Weg ließ „es sich gefallen, dass Bode weiterhin im Synodalpräsidium Platz nahm“

© 2023 kath.net | Impressum | Datenschutz