Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  2. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  3. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  4. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  5. Drei Nonnen für ein Halleluja
  6. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  9. Brötchentüten für die Demokratie
  10. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  11. Vatikan erfreut über Fortschritte in China: Diözese neugeordnet
  12. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  13. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  14. "Ihr habt keine Ahnung, was ihr entfesselt habt!"
  15. Kardinal Sarah: Papier zu Homo-Segnung gefährdet Einheit der Kirche

Ein deutsch-synodales Gay-Kampagne-Schauspiel mit Unterstützung der ARD

28. Jänner 2022 in Aktuelles, 32 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die von deutsch-synodalen Kirchenkreisen gestartete Homo-Outing-Kampagne wurde von ARD unterstützt. Doch die schlechte Inszenierung hat mit der gleichzeitigen Veröffentlichtung des Münchner Missbrauchsberichts ein P.R.-Problem


Berlin (kath.net/rn)

Die vor wenigen Tagen von deutsch-synodalen Kirchenkreisen gestartete Homo-Outing-Kampagne von einigen homosexuellen Kirchenmitarbeitern wurde offensichtlich vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk ARD unterstützt. Auf der Webseite der Gruppe liest sich das so: "Ein ARD-weites multimediales Projekt mit dem Potential, die Katholische Kirche in Deutschland in eine weitere Glaubenskrise zu stürzen." Auf Twitter bestätigt eine kirchliche Mitarbeiterin dies Einmischung von außen in innerkirchliche Angelegenheit. "Als Mitarbeiter einer großen kirchlichen Institution kann ich bestätigen, dass wir eine Mail von den Machern dieser Doku bekommen haben: darin bittet man auf allen Social Media Kanälen den Film & Hashtag zu posten. Auf jeden Fall versucht man hier eine große Nummer aufzuziehen." Die Bejubelung des "mutigen Outings" von einem Teil der deutschen Bischöfe dürfte ebenfalls Teil der Inszenierung sein. Im Hintergrund geht es nur um den "synodalen Weg" und den Versuch, die kirchliche Lehre beim 6. Gebot auszuhebeln.


Doch die Gruppe hat mit der gleichzeitigen Veröffentlichung des Münchner Missbrauchsberichts ein P.R.-Problem. "Dass das Gutachten in einer heute kaum bekannten Klarheit die Problematik homosexueller Seilschaften im Klerus hervorhebt, ist angesichts solcher Aktionen aus innerkirchlichen und öffentlich-rechtlichen Kreisen pikant. Auszüge? Es entstehe der Eindruck 'eng geknüpfter Netzwerke' unter homosexuellen Priestern und Seelsorgern. Eine 'wünschenswerte Kultur der Aufrichtigkeit' sei 'massiv verhindert', praktizierte Homosexualität entgegen eindeutigem Postulat 'hingenommen' worden. Die Homo-Netzwerke und ihre innere Mechanik müssten als 'wesentliche Mitursache' der 'Vertuschungstendenzen' im Missbrauchsskandal der katholischen Kirche einbezogen werden", schreibt dazu Clemens Damiani bei "Tichys Online".

Der Autor erinnert dann auch, dass Josef Ratzinger als Erzbischof von München ein desolat geführtes und wohl gleichermaßen durchtriebenes wie eigensinnig besetztes Ordinariat in München "geerbt" hatte. Der Priester H., um den es hier geht, sei möglicherweise ein nur noch als kriminell zu bezeichnendes Handeln kirchlicher Bürokraten zu verstehen. Benedikt XVI. bestreitet, irgendetwas über die Hintergründe des Essener Priesters gewusst zu haben. Der Verwurf der Anwaltskanzlei sei, dass dieser nicht nachgefragt habe. Einen Beweis bringen die Gutachter nicht, sondern behaupten laut Damiani, dass ein Mitwissen Ratzingers „wahrscheinlich“ sei.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. R.I.P. Charlie Kirk - Ein Attentat erschüttert die USA
  3. „Er war aber auch ein Hetzer“. Über ein wiederkehrendes Argument zum Mord an Charlie Kirk
  4. Drei Nonnen für ein Halleluja
  5. Feminismus, Queer-Kultur – Wer ist die neue Präsidentin der Päpstlichen Akademie für die Künste?
  6. Deutscher ZDF-Korrespondent Theveßen steht vor dem Rauswurf aus den USA
  7. Vatikan sieht die Welt "am Rand des Abgrunds"
  8. Die Gender-Sprachpolizei des Bistums Limburg macht mobil
  9. Leo XIV.: 'Demokratie nicht notwendigerweise die beste Lösung für alles.'
  10. Mordfall Charlie Kirk: Transgender-Parolen und antifaschistische Sprüche auf Patronen
  11. USA verhängen Einreisesperre für ausländische Charlie-Kirk-Mord-Jubler!
  12. Papst betet für Familie des ermordeten Charlie Kirk
  13. „Ich liebe euch! Geht zur Messe!“
  14. Bischof Bätzing meint: Regenbogenflagge am Reichstag ‚wäre ein gutes Zeichen gewesen‘
  15. Bischof Barron über Charlie Kirk: Er war ‚in erster Linie ein leidenschaftlicher Christ‘

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz