Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  7. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  8. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Papst Franziskus: Kindheit und Jugend "am anderen Ende der Welt"

17. Dezember 2021 in Chronik, 2 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Papst Franziskus feiert heute den 85. Geburtstag - Das Familienleben ist Jorge Mario Bergoglio ein Anliegen und eine nie versiegende Quelle für seine Bildersprache.


Vatikan/Buenos Aires (kath.net/KAP) Papst Franziskus ist ein Familienmensch. Das zeigt sich beim 85-jährigen Pontifex auch in vielen seiner Predigten und Ansprachen. Immer wieder zitiert er etwa Lebensweisheiten seiner Großmutter. Rosa Margherita Bergoglio muss eine couragierte Frau gewesen sein: In der Kirche ihres norditalienischen Heimatdorfs stieg sie einmal auf die Kanzel, um Benito Mussolini den Marsch zu blasen. Angeblich war das ein Grund für die Auswanderung nach Argentinien.

Die Großmutter war es auch, die ihren Enkeln den alten piemontesischen Dialekt weitergab. Und Oma Rosa lehrte den heutigen Papst das Beten: "Sie hat mir viel beigebracht in Glaubensdingen." Noch heute, so heißt es, habe er einen Zettel von ihr im Gebetbuch, ein geistliches Testament an die Enkel.

Sie sind wie eine katholische Bilderbuchfamilie: Die Eltern, Jose Mario Francisco Bergoglio und Regina Maria Sivori, lernen sich jung kennen, in der Kirche. Zwar hat die Weltwirtschaftskrise das tapfer erworbene Vermögen der neuargentinischen Bergoglio-Brüder aufgefressen. Doch schon nach einem Jahr heiraten Jose und Regina im Dezember 1935; sie bekommen fünf Kinder; Jorge ist der Älteste.


Die Mutter ist eine begnadete Köchin; von der Schwiegermutter erbt sie das Geheimnis hausgemachter Pasta. Den Vater Jose, Buchhalter bei der Eisenbahn, beschreiben Papstbiografen als liebevolles Familienoberhaupt. Den Sonntag begehen Eltern und Kinder mit Messbesuch und großem Mittagessen. Allerdings bringt der Vater manchmal Bürokram mit nach Hause - für Franziskus nach eigenen Worten ein Grund für seine Abneigung gegen Wirtschaftsthemen.

Bis heute lässt Franziskus nichts auf seine Mutter kommen. Eine seiner vielen Schlagzeilen machte er 2015 mit dem Satz: "Wer meine Mutter beleidigt, erwartet einen Faustschlag." Anlass der kernigen Aussage waren der islamistische Anschlag auf die Redaktion von "Charlie Hebdo" in Paris und die anschließende Diskussion über Gewaltbereitschaft und Gewaltverzicht.

Zwar vom "anderen Ende der Welt", wie sich Bergoglio selbst unmittelbar nach seiner Papstwahl beschrieb, war er doch ein ziemlich normaler Junge, wie es scheint. Als Zwölfjähriger schrieb Jorge einem Nachbarsmädchen, Amalia, einen wohl altersgemäßen Liebesbrief: Er werde ihr ein Haus kaufen - das er Amalias Überlieferung zufolge auch zeichnete. Ihre Eltern schritten freilich ein; aus dem Immobilien-Deal wurde nichts. Auch eine viel spätere feminine Schwärmerei von ferne - schon während seines Noviziats bei den Jesuiten - konnte den Bergoglio-Biografen zufolge nichts mehr an seiner Entscheidung zum Priestertum ändern.

Ansonsten hatte der kleine Jorge vor allem drei Dinge im Kopf: Lesen, Religion - und Fußball. Grundstein für seine unverbrüchliche Liebe zu Atletico San Lorenzo de Almagro, dem Club seines Stadtteils Flores, waren Lorenzos Meisterjahr 1946 und ein familiärer Stadionbesuch. Das Straßenkicken lernte der spätere Theologe an der Membrillar Nummer 531, vor seinem Geburtshaus.

Der Musiker Mario Valdez, der 1948 gemeinsam mit Jorge die fünfte Klasse besuchte, erzählte einmal: "Da an der Ecke, wo heute ein kleiner Spielplatz ist, hat der Papst als kleiner Junge jeden Nachmittag gekickt." Ein weiterer Schulfreund, Nestor Carabajo, behauptet, der kleine Jorge sei kein begnadeter Techniker gewesen, aber dafür ein großer Taktiker: Er habe das Team aufgestellt und die Richtung vorgegeben.

Jorges jüngste Schwester, die heute 74-jährige Maria Elena Bergoglio, ergänzte eine weitere Leidenschaft. Ihr Bruder sei als junger Mann schon immer gern am Herd gestanden: "Er ist ein großer Koch" - allerdings mit schwacher Lunge. Im 21. Lebensjahr, kurz vor der Priesterweihe, hätte eine Lungenentzündung den Papst fast das Leben gekostet. Die Solidarität seiner Mitseminaristen und die Entfernung eines Teils der Lunge brachten Jorge Mario Bergoglio durch - und am Ende an die Spitze der katholischen Kirche und die Schwelle zum Jahr 2022.

 

Video - Warum war der Heilige Josef so schweigsam? - Mit Margarete Strauss

 

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

Foto (c) L´Osservatore Romano


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  3. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Allgemeine Ratlosigkeit
  11. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Kaufte ein evangelischer Pfarrer Zwangsdienste eines 15-Jährigen? – Am Zölibat kann es nicht liegen

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz