Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  5. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  8. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  9. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  10. Fällt die CDU erneut um?
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  13. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  14. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Bistum Essen gibt evangelischer Pastorin viel Platz für Falschbehauptung

24. November 2021 in Deutschland, 17 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die evangelischen Landeskirchen in Deutschland kennen keine Priesterweihe (nur eine Beauftragung zum Pastor), dennoch darf eine Superintendentin vor Katholiken behaupten: „Wenn ich Frauen zu Priesterinnen weihe…“


Essen (kath.net/pl) Man könnte Fakenews einfach höflich übergehen, um im Sinne von „versöhnter Verschiedenheit“ den (wirklich sinvollen!) ökumenischen Dialog nicht zu gefährden. Man kann Fakenews allerdings auch groß herausbringen und für seine eigene Agenda benutzen. In letzterem Sinne versucht das Bistum Essen der Superintendentin der Evangelischen Kirche im Rheinland eine maximal große Reichweite für ihre Falschbehauptung zu beschaffen, sie würde als evangelische Leitungspersönlichkeit „Frauen zu Priesterinnen“ weihen. Diese Aussage ist deshalb eine Zumutung, da die Pastorin selbst nicht in der Apostolischen Sukzession steht, als Frau auch nicht stehen kann - ergo kann sie auch keine Priesterweihe spenden.


Schon die Podiumsdiskussion, bei der diese Behauptung fiel, mag bei so manchem Fragezeichen ausgelöst haben (falls sie nicht ihrer vielen innerkirchlichen Fragezeichen schon völlig müde geworden sind). In der Katholischen Akademie des Bistums Essen erhielten je eine altkatholische und eine evangelische weibliche Leitungspersönlichkeit Raum, ihre Erfahrungen darzulegen. Das unzweideutige Thema der Podiumsdiskussion zeigte schon vorab auf, wohin man sich den künftigen Weg des Bistums Essen erträumt: „Priesteramt für Frauen und Synodalität: Was die katholische Kirche von Altkatholik:innen und Protestant:innen lernen kann“. Für die sogenannte „Diskussion“ gaben sich auch zwei katholische Generalvikare her, Andreas Sturm (Bistum Speyer) und Klaus Pfeffer (Bistum Essen). Ob sie nur als Claqueure vorgesehen gewesen waren oder auch kritische Anfragen äußern durften oder wollten, lässt sich der hymnischen Pressemeldung des Bistums Essen nicht entnehmen. Gemäß Pressemeldung erntete die evangelisch-landeskirchlichen Superintendentin für ihre Falschbehauptung, sie könne Priesterinnen weihen, jedenfalls keinen Widerspruch.

Die Presseverantwortlichen des Bistum Essen, die gut erkennbar von einer völlig veränderten „katholischen“ Kirche träumt, nutzten die Gelegenheit zum Versuch, das merkwürdige Fakenews-Zitat gleich noch auf Facebook mit einem Bild in breiten Umlauf zu bringen – und zwar in eindeutig positiven, unkritischem Duktus.

Ob am Podiumsabend die Frage gestellt wurde, warum diejenigen, die von den Protestanten und den Altkatholiken „lernen“ wollen, dann nicht einfach zu ihnen konvertieren, das wurde in der Pressemeldung nicht berichtet. Gibt es denn für diese Bistumsträumer überhaupt noch Elemente, bei denen sie ihre eigene Konfession den beiden anderen Konfessionen bevorzugen? Denn an der Kirchensteuer und an der guten Bezahlung für katholische Amtsinhaber kann ein Zögern vor der Konversion ja nicht liegen, denn immerhin die evangelischen Landeskirchen profitieren ja ebenfalls vom Kirchensteuersystem.

Foto oben und unten zur Dokumentation - Foto (c) Bistum Essen/Facebook/Screenshot

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  5. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  6. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  7. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  10. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  11. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  12. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  13. Fällt die CDU erneut um?
  14. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung
  15. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz