Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  2. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Das Leben des Menschen ist schutzwürdig oder doch nicht?
  5. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  6. Erzbistum Hamburg verliert 2023 Millionen Euro durch Mitgliederschwund
  7. Höchstgericht entscheidet über Bibel-Tweet von Ex-Ministerin Räsänen
  8. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  9. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  10. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  11. Meloni: Leihmutterschaft ist ,unmenschliche Praxis‘
  12. Vatikan: Religionsfreiheit durch Urteil gegen Kardinal bedroht
  13. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  14. Taylor sei mit Euch
  15. Der Gute Hirt: er opfert sich für uns und schenkt seinen Geist

Das Gebet und das Handeln können den Lauf der Geschichte umlenken. Nur Mut!

7. Oktober 2021 in Aktuelles, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus: ich möchte noch einmal bekräftigen, was uns die Pandemie gezeigt hat, nämlich, dass wir in einer kranken Welt nicht dauerhaft gesund bleiben können.


Rom (kath.net) Heute Nachmittag fand bei Kolosseum in Rom das von der Gemeinschaft Sant'Egidio geförderte Internationale Treffen der Religionen und Kulturen im Dialog "Völker, Brüder, Land der Zukunft" statt, das vom 6. bis 7. Oktober stattfindet.

Um 16.30 Uhr stand Papst Franziskus dem Gebet der Christen zusammen mit den Vertretern anderer Religionen vor. Am Ende begibt sich der Papst zusammen mit den verschiedenen Vertretern auf die Bühne, wo das Internationale Treffen stattfindet und die Zeremonie beginnt. Während der Zeremonie wird der Appell für den Frieden verlesen.

„Es gibt zwei Arten von Menschen: entweder sind sie deine Brüder und Schwestern im Glauben oder sie sind deine Mitmenschen.“

Die Ansprache von Papst Franziskus beim Kolosseum, 7. Oktober 2021:

Liebe Brüder und Schwestern!

Ich grüße Sie und danke Ihnen allen, den Oberhäuptern der Kirchen, den Politikern und den Vertretern der großen Weltreligionen. Es ist schön, dass wir hier zusammen sind – im Herzen Roms – und dabei die Menschen, die unserer Fürsorge anvertraut sind, im Herzen tragen. Besonders wichtig ist es, dass wir beten und uns hinsichtlich unserer Sorgen um Gegenwart und Zukunft unserer Welt offen und beherzt austauschen. Viele Gläubige sind in diesen Tagen zusammengekommen und haben gezeigt, dass das Gebet jene demütige Kraft ist, die Frieden schenkt und die Herzen von Hass befreit. Bei verschiedenen Treffen wurde auch die Überzeugung geäußert, dass wir die Beziehungen zwischen den Völkern und zwischen den Völkern und der Erde ändern müssen. Denn hier und heute träumen wir gemeinsam von einer Geschwisterlichkeit unter den Völkern und der Zukunft der Erde.

Geschwisterlichkeit unter den Völkern. Wir sagen dies vor dem Hintergrund des Kolosseums. Dieses Amphitheater war vor langer Zeit ein Ort brutaler Massenunterhaltung: Kämpfe zwischen Menschen oder zwischen Mensch und Tier. Ein Spektakel wie ein Bruderkrieg, ein tödliches Spiel mit dem Leben vieler Menschen. Aber auch heute erleben wir Gewalt und Krieg, Brüder und Schwestern, die einander töten, fast so, als wäre es ein Spiel, das wir aus der Ferne beobachten, gleichgültig und in der Überzeugung, dass es uns nie betreffen wird. Der Schmerz der anderen drängt nicht zur Eile. Ebenso wenig wie das Leid der Gefallenen, der Migranten, der in Kriege hineingezogenen Kinder, die der Unbeschwertheit einer spielerischen Kindheit beraubt sind. Aber mit dem Leben von Völkern und mit dem Leben von Kindern kann man nicht spielen. Man kann nicht gleichgültig bleiben. Im Gegenteil, wir müssen Empathie zeigen und die Nöte, Kämpfe und Schwächen der Menschengemeinschaft, der auch wir angehören, anerkennen. Wir sollten so denken: „Das alles betrifft mich, das hätte auch hier passieren können, auch mir.“ Heute, in einer globalisierten Gesellschaft, die den Schmerz zwar zum Spektakel macht, aber kein Mitleid zeigt, müssen wir „Mitgefühl aufbauen“. Den Mitmenschen anhören, seine Leiden zu unseren eigenen machen, sein Gesicht kennen. Das ist der wahre Mut, der Mut des Mitgefühls, der uns befähigt, über ein beruhigtes Leben hinauszugehen, über ein Das-ist-nicht-mein-Problem und ein Das-geht-mich-nichts-an. Wir dürfen nicht zulassen, dass das Leben der Völker zu einem Spiel der Mächtigen wird. Nein, das Leben der Menschen ist kein Spiel, es ist ernst und geht alle an; es darf nicht den Interessen einiger weniger oder parteiischen und nationalistischen Bestrebungen überlassen bleiben.


Der Krieg treibt sein Spiel mit Menschenleben. Ebenso die Gewalt, der tragische und immer blühende Waffenhandel, der sich oft im Verborgenen abspielt und von unterirdischen Geldströmen gespeist wird. Ich möchte bekräftigen: »Krieg ist ein Versagen der Politik und der Menschheit, eine beschämende Kapitulation, eine Niederlage gegenüber den Mächten des Bösen« (Enzyklika Fratelli tutti, 261). Wir müssen aufhören, den Krieg aus der distanzierten Perspektive einer Reportage zu akzeptieren, und uns bemühen, ihn mit den Augen der Menschen zu sehen. Vor zwei Jahren haben wir uns in Abu Dhabi zusammen mit unserem lieben Bruder, dem Großimam von Al Azhar, »im Namen der Völker, die der Sicherheit, des Friedens und des gemeinsamen Zusammenlebens entbehren und Opfer von Zerstörung, Niedergang und Krieg wurden«, für die Geschwisterlichkeit aller Menschen und ein friedliches Zusammenleben ausgesprochen (Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen für ein friedliches Zusammenleben in der Welt, 4. Februar 2019). Als Vertreter der Religionen sind wir aufgerufen, nicht den Verlockungen der weltlichen Macht nachzugeben, sondern zur Stimme derer zu werden, die keine Stimme haben, zur Stütze für die Leidenden, zu Anwälten der Unterdrückten, der Opfer des Hasses, die von den Menschen auf der Erde verworfen werden, aber wertvoll sind vor dem, der im Himmel wohnt. Heute haben sie Angst, weil in zu vielen Teilen der Welt anstelle von Dialog und Zusammenarbeit die militärische Konfrontation als entscheidendes Durchsetzungsinstrument wieder an Stärke gewinnt.

Ich möchte daher die Mahnung wiederholen, die ich in Abu Dhabi ausgesprochen habe. Die Religionen haben »in dieser heiklen geschichtlichen Situation eine Aufgabe, die nicht mehr aufgeschoben werden kann: einen aktiven Beitrag zurEntmilitarisierung des menschlichen Herzenszu leisten« (Ansprache beim Interreligiösen Treffen, 4. Februar 2019). Es liegt in unserer Verantwortung, liebe Brüder und Schwestern im Glauben, dazu beizutragen, dass der Hass aus den Herzen verschwindet und jede Form von Gewalt verurteilt wird. Mit klaren Worten ermutigen wir dazu, die Waffen niederzulegen, die Militärausgaben zu reduzieren, um humanitäre Bedürfnisse zu befriedigen und Werkzeuge des Todes in Werkzeuge des Lebens zu verwandeln. Dies sollen keine leeren Worte sein, sondern eindringliche Forderungen gegen Krieg und Tod, die wir um unserer Brüder willen und im Namen dessen stellen, der der Friede und das Leben ist. Weniger Waffen und mehr Lebensmittel, weniger Heuchelei und mehr Transparenz, mehr gerecht verteilte Impfstoffe und weniger unbedacht verkaufte Waffen. Die Zeiten verlangen von uns, dass wir unsere Stimme für viele Gläubigen erheben, einfache und unbewaffnete Menschen, die der Gewalt überdrüssig sind, auf dass diejenigen, die Verantwortung für das Gemeinwohl tragen, sich nicht nur dafür einsetzen, Kriege und Terrorismus zu verurteilen, sondern auch die Voraussetzungen dafür schaffen, dass sie nicht wieder aufflammen.

Damit die Völker geschwisterlich zusammenleben, muss das Gebet unaufhörlich zum Himmel steigen, und ein Wort muss auf der Erde immer weiter erklingen: Frieden. Der heilige Johannes Paul II., der 1986 in Assisi als erster die Religionen zum gemeinsamen Gebet für den Frieden einlud, träumte von einem gemeinsamen Weg der Gläubigen, der sich von diesem Ereignis an in die Zukunft hinein fortsetzen sollte. Liebe Freunde, wir sind auf diesem Weg, jeder mit seiner eigenen religiösen Identität, um im Namen Gottes den Frieden zu kultivieren, indem wir uns als Brüder und Schwestern anerkennen. Papst Johannes Paul II. wies uns auf diese Aufgabe hin und sagte: »Der Frieden wartet auf seine Propheten. Der Friede wartet auf seine Erbauer« (Ansprache des Papstes zum Abschluss des Weltgebetstags der Religionen für den Frieden in Assisi (27. Oktober 1986). Manchen erschien das wie leerer Optimismus. Doch im Laufe der Jahre wuchs das gegenseitige Verständnis, und es kam zu Dialogprozessen zwischen den verschiedenen religiösen Welten, die dann Wege des Friedens eröffneten. Dies ist der richtige Weg. Wenn es auch diejenigen gibt, die spalten und Konflikte heraufbeschwören wollen, glauben wir daran, dass es wichtig ist, gemeinsam für den Frieden zu kämpfen: miteinander, nie wieder gegeneinander.

Brüder und Schwestern, unser Weg verlangt von uns eine fortwährende Reinigung des Herzens. Franz von Assisi forderte die Seinen auf, in den Anderen Geschwister zu sehen, »insofern sie von dem einen Schöpfer geschaffen sind«, und er empfahl: »Wenn ihr mit dem Mund den Frieden verkündet, so versichert euch, ob ihr ihn auch, ja noch mehr, in eurem Herzen habt« (Legende der drei Gefährten, XIV,5). Frieden ist nicht in erster Linie eine Vereinbarung, die man aushandelt, oder ein Wert, über den man spricht, sondern eine Herzenshaltung. Sie wird aus der Gerechtigkeit geboren, sie wächst in der Geschwisterlichkeit, sie lebt von der Unentgeltlichkeit. Sie treibt uns an, »der Wahrheit zu dienen und ohne Furcht und ohne Verstellung das Böse anzuprangern, wenn es böse ist, auch und gerade dann, wenn es von denen begangen wird, die sich zu demselben Glauben bekennen wie wir« (Botschaft an die Teilnehmer G20 Interfaith Forum 2021, 7. September 2021). Bitte, lasst uns im Namen des Friedens in jeder religiösen Tradition die fundamentalistische Versuchung entschärfen, jede Neigung, den Bruder zum Feind zu machen. Während viele in Feindseligkeiten, Spaltung und parteipolitische Spiele verwickelt sind, wollen wir uns an den Ausspruch von Imam Ali halten: „Es gibt zwei Arten von Menschen: entweder sind sie deine Brüder und Schwestern im Glauben oder sie sind deine Mitmenschen.“

Geschwisterlichkeit unter den Völkern heißt vom Frieden zu träumen. Aber dieser Traum vom Frieden ist heute mit einem anderen Traum verbunden, nämlich dem von der Zukunft der Erde. Es geht um die Verpflichtung zur Bewahrung der Schöpfung und des gemeinsamen Hauses, das wir den jungen Menschen hinterlassen werden. Die Religionen, die eine kontemplative und nicht ausbeuterische Haltung kultivieren, sind aufgerufen, auf das Stöhnen der Mutter Erde zu hören, die Gewalt erleidet. Unser lieber Bruder, Patriarch Bartholomäus, der hier anwesend ist, hat uns geholfen, ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass ein Verbrechen gegen die Natur ein Verbrechen gegen uns selbst und eine Sünde gegen Gott ist (vgl. Rede in Santa Barbara, 8. November 1997, zitiert in der Enzyklika Laudato si', 8).

Ich möchte noch einmal bekräftigen, was uns die Pandemie gezeigt hat, nämlich, dass wir in einer kranken Welt nicht dauerhaft gesund bleiben können. In letzter Zeit sind viele an Vergesslichkeit erkrankt, an Vergesslichkeit gegenüber Gott und gegenüber den Brüdern und Schwestern. Dies hat zu einem ungezügelten Wettlauf um individuelle Unabhängigkeit geführt, der aufgrund unersättlicher Gier entgleist ist, deren Narben die Erde, auf der wir herumtrampeln, trägt, während die Luft, die wir atmen, voller giftiger Stoffe und arm an Solidarität ist. So haben wir die Verschmutzung unseres Herzens auf die Schöpfung übertragen. In diesem geschädigten Klima ist es tröstlich zu wissen, dass dieselben Anliegen und das gleiche Engagement in vielen Religionen heranreifen und zum gemeinsamen Erbe werden. Das Gebet und das Handeln können den Lauf der Geschichte umlenken. Nur Mut! Wir haben eine Vision vor Augen, die sich mit derjenigen vieler junger Leute und vieler anderer Menschen guten Willens deckt: die Erde als gemeinsames Haus, das bewohnt wird von Menschen, die sich als Brüder und Schwestern verstehen. Ja, träumen wir von Schwesterreligionen und Brudervölkern! Schwesterreligionen, die den Völkern helfen, Brüder im Frieden zu sein, versöhnte Hüter des gemeinsamen Hauses der Schöpfung.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 SalvatoreMio 9. Oktober 2021 
 

L E S A I -

wer sich so benennt, sollte keine Antwort erhalten, aber ausnahmsweise nochmal: nicht alles Neue ist besser! "Friede den Menschen seines "Wohlgefallens" heißt die neue Übersetzung. Nun ja! Den bisherigen Begriff "Gnade" finde ich einzigartig reicher, umfassender, tiefgehender. So heißt es auch: "Von ihm haben wir alle empfangen Gnade über Gnade".


2
 
 stephanus2 8. Oktober 2021 
 

Frechheit,

der Nickname lesa i ..ich musste zweimal lesen und hinsehen, dachte der Post wäre von lesa !


2
 
 Diadochus 8. Oktober 2021 
 

@lesai

"Die Seligpreisungen richten sich an alle Geschwister der Erde!"

Wenn ein glaubensgeschwisterlicher Muslim in Gehorsam zu seinem barmherzigen Gott Allah einen Ungläubigen umbringt, findet der dann auch Erbarmen? Eine solche Welt wird wohl nach Ansicht von Papst Franziskus nicht gesunden, sondern sie bleibt krank.


5
 
 lesai 8. Oktober 2021 
 

SalvatoreMio, Neue Einheitsübersetzung:

Ehre sei Gott in der Höhe / und Friede auf Erden / den Menschen seines Wohlgefallens.

Die Seligpreisungen richten sich an alle Geschwister der Erde! Der Name Gottes ist Barmherzigkeit!

Selig, die arm sind vor Gott; / denn ihnen gehört das Himmelreich.
4 Selig die Trauernden; / denn sie werden getröstet werden.
5 Selig die Sanftmütigen; / denn sie werden das Land erben.
6 Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; / denn sie werden gesättigt werden.
7 Selig die Barmherzigen; / denn sie werden Erbarmen finden.
8 Selig, die rein sind im Herzen; / denn sie werden Gott schauen.
9 Selig, die Frieden stiften; / denn sie werden Kinder Gottes genannt werden.
10 Selig, die verfolgt werden um der Gerechtigkeit willen; / denn ihnen gehört das Himmelreich.
11 Selig seid ihr, wenn man euch schmäht und verfolgt und alles Böse über euch redet um meinetwillen. 12 Freut euch und jubelt: Denn euer Lohn wird groß sein im Himmel. So wurden nämlich schon vor euch die Propheten verfolgt.


2
 
 SalvatoreMio 8. Oktober 2021 
 

Tiefes Entsetzen -

@golden: Danke! Ich schäme mich für Christi Stellvertreter auf Erden. Christus hat sein Blut vergossen wegen unserer Sünden - auch der der Muslime, Hinduisten, Buddhisten und wie sie alle heißen. Am Kreuz auf Golgota kommt letztlich niemand vorbei, ohne seine Knie zu beugen.


2
 
 SalvatoreMio 8. Oktober 2021 
 

Friede auf Erden den Menschen seiner Gnade -

so lautete die Botschaft der Engel, als Gottes eingeborener Sohn in Windeln in der Krippe lag. Dieser sprach später die Seligpreisungen. Dann rief er am Kreuz: "Mich dürstet!" und "Es ist vollbracht!" War das alles überflüssig? Warum wird sein Name nicht ein einziges Mal genannt? -
Träumen wir nur weiter: wenn wir Seinen Frieden nicht annehmen und leben, bleibt slles Gerede ...


7
 
 Chris2 8. Oktober 2021 
 

Die einen beten

und die anderen handeln und schaffen Fakten. Mögen die Beter siegen...


2
 
 si enim fallor, sum 7. Oktober 2021 
 

Es ist eine diplomatische Rede

gehalten vor den Vertretern anderer Religionen vor.

Es ist keine theologische Rede, Enzyklika, apostolische Konstitution, apostolisches Schreiben......
Auch keine liturgische Rede.

Und ja, ich denke, der Papst weißt was die Dschihad ist.
Aber Friedensdiplomatie ist wie sie ist.


0
 
 golden 7. Oktober 2021 
 

Beten wir heute am Rosenkranzfest für den echten Frieden

und nehmen in diese bedrückenden Zeiten religiösen Lügenwahns den Psalm 2 als unser Gebet.Ihr Foristen:
schaut euch die "Märtyrer von Otranto"(ein Gemetzel an Christen im Vorfeld der Schlacht von Lepanto) an,vor allen Dingen das Bild,das sich im Altarraum der dortigen Kirche zeigt ! Diese Menschen sind unsere Brüder und Schwestern, weil sie sich nicht vom Christlichen Glauben trennen lassen wollten.Das Feuer des Hl. Geistes kann man nicht "entschärfen"(PF) !!!


4
 
 golden 7. Oktober 2021 
 

Was und die Erbsünde gezeigt hat:

Es geht ohne Gott in die Dunkelheit.Das hat uns nicht erst die Pandemie gezeigt.Hier handelt es sich um biblische Grundwissen, das seit Tausenden von Jahren vermittelt wird.Wo sind wir,wenn der oberste christliche Repräsentant der Christen das nicht mehr sagt und vor allen anderen wichtigen Repräsentanten nur noch verallgemeinernd von Religion(en) reden mag ???


4
 
 golden 7. Oktober 2021 
 

Ein unmissverständlicher Satz

"Bitte lasst uns im Namen des Friedens in jeder religiösen Tradition die fundamentalistische Versuchung entschärfen, jede Neigung, den Bruder zum Feind zu machen."-Nein,wieder einmal falsch.Ich bleibe lieben den Christen ein Bruder.Denn mit dem Grundwissen von Islam , Judentum weiss ich, dass ich , von deren Tradition aus gesehen, nicht ihr Bruder bin.Eine freimaurerähnliche Superposition, Marke:
Über alle Wahrheit als Elite der Gleichgültigen erhaben zu sein ist falsch und unchristlich !!!


3
 
 Tom71 7. Oktober 2021 
 

Mortalium animos

Zu den Schwesterreligionen fällt mir nur noch die o.g. Ezyklika von Pius XI ein. Man muss Bergoglio widerstehen.

http://www.kathpedia.com/index.php/Mortalium_animos_(Wortlaut)


7
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Kardinal Müller: "Sie sind wie die SA!"
  4. Eine kleine Nachbetrachtung zu einer Konferenz in Brüssel
  5. Schweiz: Bischof Bonnemain bei Beerdigung von Bischof Huonder
  6. ,Ich habe Pornographie gemacht – jetzt mache ich Rosenkränze!‘
  7. Der Teufel sitzt im Detail
  8. Das Mediennetzwerk Pontifex, gegründet 2005 als "Generation Benedikt", beendet seine Tätigkeit
  9. "Ich verzeihe dir, du bist mein Sohn. Ich liebe dich und werde immer für dich beten"
  10. Der Mann mit Ticketnummer 2387393
  11. Frankreich: „Inzwischen bedeutet Katholizismus, seinen Glauben erklären zu können“
  12. Taylor sei mit Euch
  13. Bistum Trier entlässt AFD-Landtagsabgeordneten Schaufert aus einem Kirchengremium
  14. Großes Interesse an Taylor Swift-Gottesdienst in Heidelberg
  15. Krakau: Einleitung des Seligsprechungsprozesses der mit 25-Jahren ermordeten Helena Kmieć

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz