Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  2. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  3. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  4. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  5. Ich fühlte mich endlich zu Hause!“
  6. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  7. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  8. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  9. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  10. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  11. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell
  12. „Die christliche Caritas ist eine wirksame Methode der Evangelisierung“
  13. Britische Polizisten nehmen Komiker wegen trans-kritischer Wortmeldungen auf X fest
  14. UN-Sonderberichterstatterin: Leihmutterschaft ist Gewalt gegen Frauen und Kinder
  15. Muslime größte Religionsgemeinschaft an öffentlichen Wiener Pflichtschulen

WEF-Chef Klaus Schwab über Begegnung mit Befreiungstheologen Câmara

29. August 2021 in Weltkirche, 24 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Dom Helder Câmara habe ihm die Augen für die Armut geöffnet, sagte Schwab. Der Erzbischof und Befreiungstheologe trat beim Vorläufer des World Economic Forum 1974 auf.


Davos (kath.net/jg)

Klaus Schwab, der Gründer und Leiter des Weltwirtschaftsforums (World Economic Forum WEF), hat in einem Interview eine Begegnung mit dem brasilianischen Befreiungstheologen Dom Helder Câmara als einen „entscheidenden Moment“ in seinem Leben bezeichnet.

Während seiner ersten Reise nach Brasilien habe er Câmara getroffen, der damals als „Priester der Armen“ bekannt gewesen sei. Dieser habe ihn in die Slums von Recife geführt. Dieses Erlebnis habe ihn derart schockiert, dass er Câmara nach Davos eingeladen habe, um über die Armut zu sprechen.


Câmara, von 1964 bis 1985 Erzbischof von Olinda und Recife, trat als Gastredner beim „European Management Symposium“, dem Vorläufer des „World Economic Forum“ im Jahr 1974 auf. Die kommunistischen Ansichten des Befreiungstheologen hätten bei vielen der teilnehmenden Unternehmen für Verstimmung gesorgt, sagte Schwab. Er behauptete auch, dass Câmara in der Schweiz nicht auftreten durfte, weil er als Kommunist galt. Für ihn sei die Kontroverse um den Auftritt ein Test gewesen. Er sei entschlossen gewesen, zu seinen Werten zu stehen, selbst wenn er die Leitung des „European Management Forum“ aufgeben hätte müssen, sagte Schwab. Der Auftritt des Befreiungstheologen sei aber „gut verlaufen“, berichtete er.

Laut einem Bericht des WEF über den Auftritt habe Câmara zu mehr sozialer Verantwortlichkeit, einer „gerechteren“ Verteilung des Wohlstandes aufgerufen und eine Neubewertung der „falschen Werte der Wegwerfgesellschaft“ verlangt, um Wohlstand für alle Menschen zu ermöglichen.

Michael Matt von „The RemnantTV“ hat einen Ausschnitt des Interviews mit Schwab in seiner Sendung vom 18. August veröffentlicht. Im Hintergrund ist ein Transparent mit der Aufschrift „10 Years Global Shapers Community“ zu sehen. Das Interview dürfte daher aus dem Jahr 2021 stammen, zehn Jahre nach Gründung der „Global Shapers Community“, einer Unterorganisation des WEF für junge Menschen.

Klaus Schwab und das WEF haben vorgeschlagen, angesichts der Covid-19-Pandemie eine Neuordnung von Politik und Weltwirtschaft durchzuführen. Das Projekt trägt die Bezeichnung The Great Reset.

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Sommerspende für kath.net - Bitte helfen SIE uns jetzt JETZT!
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Der deutsch-synodale Irrweg möchte Kritiker zum Schweigen bringen
  4. Kirchenrechtler Schüller befürchtet: Der gesamte Synodal-Prozess in Deutschland steht auf der Kippe
  5. Leo XIV. empfing erstmals den DBK-Vorsitzenden Bischof Bätzing
  6. Kirche und Geld: Es geht ans Eingemachte
  7. Eine Gemeinschaft, die bemerkt, wenn SIE fehlen
  8. Zehn Jahre ewige Anbetung - ein pastorales Wunder – ein Schlüssel zur Reform!
  9. Benediktiner in Solignac: Erfolgreiche Wiederbelebung monastischen Lebens im französischen Limousin
  10. Wer hat Angst vor großen Wundern?
  11. Papst Leo XIV. möchte auf Christus hinweisen!
  12. Frühere finnische Innenministerin Räsänen muss wegen Bibel-Zitat erneut vor Gericht
  13. Bischof Fernandes: Schwerpunkte sind Evangelisation und Berufungen
  14. Klima-Terroristen verüben Anschlag auf Basilika Sagrada Familia in Barcelona
  15. Theologen: Konzil von Nizäa nach 1.700 Jahren weiter aktuell

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz