![]() |
Loginoder neu registrieren? |
|||||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ||||||
SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-diskutiert
| ![]() Wenn Ingo Birgit trifft und über Sexualiät und Gartenumgraben 'philosophiert'7. Juli 2021 in Kommentar, 12 Lesermeinungen Haben Sie Lust auf peinliche Interviews? Der Chefredakteur vom Kölner Domradio hat hier wieder einmal geliefert und eine "Mutmacherin" getroffen - Eine Glosse von Roland Noé Köln (kath.net/rn) Wer bis jetzt gedacht hatte, dass für Katholiken die Eucharistie Quelle und Höhepunkt des Lebens und der Sendung der Kirche sei, wurde dann vom "synodalen Duo" Ingo & Birgit belehrt, dass doch Umgraben im Garten eine "wichtige Kraftquelle" sei und man im eigenen Garten am besten beten könne. "Umgraben als Gottesdienst: Was muss denn Ihrer Ansicht nach in der Kirche umgegraben werden?", fragt schließlich Ingo und Birgit darf erklären, was für "Kernthemen" sie im Herzen hat: Klimafragen, sozialpolitische Fragen und viele andere mehr. Aja, von Christus keine Rede. Und Birgit erklärt uns dann nochmals - auch wenn es keinen logischen Zuammenhang zu den Themen gibt - und "Deswegen setze ich mich in der Kirche für das Thema Sexualität ein." By the way: In der katholischen Kirche gibts schon seit Jahrzehnten einen Papst, der uns jahrelang über Sexualität etwas erzählt hat, aber wirklich auf gute und biblisch-fundierte Art. Dies nennt sich "Theologie des Leibes", schade, dass sich weder Birgit noch Ingo dies bis jetzt mit dem noch nicht beschäftigt haben, was uns die katholische Kirche reichhaltig anbietet, die Phil.-theol. Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz bietet dazu sogar einen eigenen Studiengang an: http://theologiedesleibes.org/ Vielleicht sollten beiden demnächst gemeinsam einen Kurs besuchen ;-)
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal! ![]() LesermeinungenUm selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. | ![]() Mehr zu | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Top-15meist-gelesen
| |||
![]() | ||||||
© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz |