Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  2. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  3. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  6. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  7. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  8. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  9. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  10. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  11. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  12. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  13. Erneuert Euer ‘JA zu Gott und seinem heiligen Volk’
  14. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  15. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird

Der Missbrauch des Missbrauchs ausgerechnet gegen den Missbrauchsaufklärer Woelki

15. Juni 2021 in Kommentar, 9 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Nach Apostolischer Visitation in Köln gehört zu den kursierenden Gerüchten, dass ZdK-Präsident Sternberg und Stellvertreterin Kortmann reichlich daran interessiert sind, dass vor allem eines folgt: Woelki muss weg.“ Gastbeitrag von Martin Lohmann


Vatikan (kath.net) Eine Woche waren die Apostolischen Visitatoren in Köln. Wen sie alles trafen, was besprochen wurde und was nicht, wurde nicht öffentlich kommuniziert. Diesbezüglich gab es keinen transparenten Dialog. Keine transparente Information. Das gehört wohl zu diesem System, ist also – um es neudeutsch zu formulieren – systemrelevant. Entsprechend gibt es Gerüchte, die von manchen Personen, die selbst „dabei“ waren, gerne verbreitet werden. Und wie das so bei Menschen ist, gibt mancher auch schon mal das Signal der Wichtigkeit. Frei nach dem Motto: Ich weiß Bescheid. Namen kursierten und kursieren. Ein Schelm, der sich dabei so manches denkt.

Zu den Gerüchten gehört es auch, dass der ZdK-Präsident und seine Stellvertreterin, Thomas Sternberg und Karin Kortmann, reichlich daran interessiert sind, dass vor allem eines nach der Visitation folgt: Woelki muss weg. Ob das stimmen kann? Ob das vorstellbar wäre? Immerhin wäre (auch) das ein Hinweis darauf, dass es nun wirklich nicht um den Missbrauchsskandal und dessen Aufarbeitung geht und ging. Manche Beobachter und Fakten-Kenner hatten das – fast schon unter dem empörten Protest derer, die doch erklärtermaßen nichts als eine Aufklärung wollen – ja schon mehrfach angedeutet und gesagt. Und jetzt kommt für diejenigen, die sich so empört gaben und vermeintlich ausschließlich an der Aufarbeitung interessiert waren, das große „Ertappt“, „Erwischt“?


Bei Licht besehen war und ist es nicht verkennbar, dass Rainer Maria Kardinal Woelki so viel an Aufarbeitung auf den Weg gebracht hat wie kein anderer seiner Mitbrüder. Bloß: Die sind alle für den selbsternannten Reformweg, der sich Synodaler Weg nennt und in Wahrheit ein großer Deformweg ist. Denn alles, was dort gefordert wird, gibt es in anderen Glaubensgemeinschaften schon. Ob Frauenordination oder Nein zum Zölibat: Hier liegt keine Lösung für den Missbrauchsskandal auf dem Tisch, sondern letztlich ein als Lösung getarnter Versuch, die katholische Kirche eigenen Vorstellungen anzupassen und möglicherweise auch eigenen Lebensbrüchen unterzuordnen.

Wäre das Anliegen ehrlich propagiert, kämen die Protagonisten in arge Erklärungsnöte, warum dort, wo diese angeblichen Probleme schon gelöst sind oder es sie gar nicht gibt, im Blick auf den Missbrauchsskandal nichts, aber auch gar nichts besser ist als in der katholischen Kirche. Dort jedenfalls sind nicht diejenigen, die sich an die Sexuallehre der Kirche, an die von vielen verschmähte und als verstaubte, in Wirklichkeit aber hochaktuelle „Theologie des Leibes“ gehalten haben, das Problem. Vielmehr sind es jene, die sich erkennbar nicht daran gehalten haben.

Wenn dann zum Beispiel ein Pfarrer, der durchaus für manche als problematisch gilt, während der Visitatorenzeit mediengefällig einen Protestmarsch nach Köln mit einigen Gemeindemitgliedern unternimmt und die Öffentlich-Rechtlichen brav über 200 Protestler (von zwei Millionen Gläubigen im Bistum) so berichten, als seien gleichsam alle Katholiken im Erzbistum gegen ihren Erzbischof, dann wurde ein weiteres Mal bestätigt, dass es ausschließlich gegen Woelki geht, weil dieser treu an der Lehre der Kirche und an der geoffenbarten Wahrheit festhalten will.

Ja, es geht darum, diesen als Störenfried für den „Suizidalen“ Weg wegzumobben. Arglist? Falschheit? Missbrauch des Missbrauchs?

Die nächsten Wochen werden zeigen, wie viel Zerstörung zugelassen wird – und wie viel Mut es noch gibt zur Ehrlichkeit und zur Fairness. Es ist längst ein Kampf – zwischen Gerechtigkeit und Lüge, zwischen wirklicher und katholischer Reform und offensichtlicher antikatholischer Deform.

Archivfoto Martin Lohmann (c) Lohmann Media


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholischen Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  2. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  3. Ein stiller neuer US-Trend: Katholische Pfarreien führen wieder Kommunionbänke ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Synodalismus ist die Folge eines theologischen Irrtums
  6. Pfarrer protestiert gegen Abtreibungs-Aktivismus des BDKJ München
  7. Bischof Timmerevers will ‚neues Denken‘ der Kirche beim Gender-Thema
  8. Kardinal Burke: Zusammenhang lehrinhaltlicher und moralischer Irrtümer mit liturgischem Missbrauch
  9. Wenn die ganze Schönheit und Chance der Weltkirche in einer einzigen Pfarrgemeinde präsent wird
  10. Deutsches Familienministerium fördert Verein, der zum Mord an ‚reichen Menschen‘ aufruft
  11. 'Christus ist heute auf der Erde, lebendig auf tausend Altären'
  12. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  13. „Wir waren schon zum Tode verurteilt, bevor die Atombombe erfunden wurde“
  14. Rote Karte mit Maria von Guadalupe
  15. Nach Anschlag mit 200 toten Christen in Nigeria: ZDF gibt Klimawandel die Schuld

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz