SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Papstprediger: KI zeigt „gewisses Etwas auf, das nur wir tun können“
- „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Latein nicht mehr erste Amtssprache im Vatikan
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- Cantare amantis est. Der Chor: Ikone der Kirche. Die Freilegung des Glaubensgeheimnisses im Gesang
- R.I.P. Martin Lohmann
- Britische Gesundheitsbehörde gibt Zahlen zu Covid-Impfung und Übersterblichkeit nicht bekannt
- "Hassprediger und Hofnarr"
- „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
| 
Kardinal Hollerich: Kirche zeigte in Pandemie zu wenig Einsatz14. Juni 2021 in Weltkirche, 5 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Luxemburger Erzbischof im Interview: Man muss "leider feststellen, dass wir für die meisten Menschen wenig von Bedeutung waren"
Rom (kath.net/KAP) In der Pandemie hätte die Kirche nach Ansicht des Luxemburger Erzbischofs, Kardinal Jean-Claude Hollerich (Archivfoto), mehr über die Ängste der Menschen vor dem Sterben sprechen sollen. "Wir hätten mehr bekennen müssen: Wir haben keine Angst vor dem Tod", so der Kardinal im Kathpress-Interview am Samstag in Rom. Der Wille, die Arbeit als Christen zu tun "so gut, wie es geht - auch auf die Gefahr, dass uns das Virus erwischt", sei nicht genügend deutlich geworden. 
Hollerich bezweifelte, dass Menschen genügend hätten spüren können, "dass wir sie gerne haben und uns für sie einsetzen". Man müsse "leider feststellen, dass wir für die meisten Menschen wenig von Bedeutung waren. Das muss uns bescheidener machen", mahnte der Vorsitzende der EU-Bischofskommission COMECE anlässlich eines Besuches der Kommission im Vatikan.
Mit Blick auf die EU war Hollerich "nicht so entsetzt wie andere" über die Probleme der Impfstoff-Beschaffung. Hinterher lasse sich vieles leichter kritisieren. Besonders erschreckt hätten ihn zu Beginn der Pandemie die aufkeimenden Nationalismen, als die Grenzen dichtgemacht worden seien.
Auf beiden Seiten der deutsch-luxemburgischen Grenze habe es Vorfälle gegeben, die von Hass geprägt gewesen seien, so der Luxemburger Erzbischof. "Das zeigt uns, wie schlimm es wäre, wenn es die EU nicht mehr gäbe", so Hollerich weiter. "Wir haben gesehen, wie wichtig offene Grenzen sind, wie wichtig Schengen ist. Diesen Weg müssen wir konsequent weitergehen."
Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen| | Chris2 14. Juni 2021 | | | | "Hass", "als die Grenzen dichtgemacht wurden"? Was meint Kardinal Hollerich damit? Verwechselt er da vielleicht etwas? Ansonsten kann man ihm nur voll und ganz zustimmen. Die allgemeine Lähmung der Kirche, die Verbote öffentlicher Hl. Messen (teils sogar im "vorauseilenden Gehorsam" durch verantwortungslose Bischöfe der Kirche selbst) und all die sonstigen Einschränkungen bis heute (halbleere Kirchen durch Abstandsregelungen, meist kein Weihwasser, kein Volksgesang, kein kirchliches Vereinsleben etc.), haben schwere Verwerfungen verursacht, die man erst nach und nach so richtig spüren wird. Auch dann, wenn die neuen Gesetze (z.B. der in D gerade erst verlängerte Ausnahmezustand oder das im Windschatten von Corona bzw. im "Feindeslistengesetz" versteckte Hate-Speech-Gesetz) ihre Geschütze gegen die Kirche abfeuern werden (LGBT, Islamkritik etc.)... |  0
| | | | | SalvatoreMio 14. Juni 2021 | | | | Kirchl. Würdenträger sollten ihre eigenen Grenzen hochhalten: ihre Berufung zur Seelsorge! Angesichts obiger Worte habe ich den Eindruck, dass manchen christl. Würdenträgern nicht klar ist, dass sie Christus repräsentieren sollen, dessen Reich nicht von dieser Welt ist. Sie agieren stattdessen wie Lakaien von Politikern. |  3
| | | | | Seeker2000 14. Juni 2021 | | | | Ja; Punkt! Ja, man hätte sich seitens der Kirche(n) mehr einsetzten müssen, nicht nur mit Worten - das auch - aber vorallem mit aktivem Tun, d. h. bei den Mensche sein.
Und Ja, wir waren wenig von Bedeutung. Aber vorallem deshalb, weil sich die Kirchen aktiv von ganz von Beginn an aus dem Spiel genommen haben. Wenn nichts zu erwarten ist, wieso soll man dann dem Nichts Bedutung zumessen?
Immerhin sagt er "WIR" und nimmt sich nicht raus ... |  3
| | | | | greti 14. Juni 2021 | | | | Impfstoff - Priorität der Kirche? Die Kirche hat ein besseres "Medikament"/mehrere Medikamente.
Die Kirche als Gebäude zum Gebet und ihre Gaben - Sakramente - wurden uns verweigert!
Medikamenten- und Maskenbeschaffung und
-verteilung gehen der Kirche samt Bischöfen und Papst gar nichts an!
Dafür gibt es die Medizin und ihre Helfer.
Die "Kirche" sollte erst ihre Hausaufgaben machen/gemacht haben: Sakramente, Werke der Barmherzigkeit: Kranke besuchen, traurige trösten, Tote begraben.
Wenn Abbruch von Beziehungen bis in die Familien staatlich verordnet wird - und die Kirche macht mit - ist Lebensreife verloren gegangen und Mensch (besonders die Verordner) verhalten sich kindisch. |  7
| | | | | antonius25 14. Juni 2021 | | | | Kirchen öffnen und offen halten Das wird leider nicht angesprochen. Der Zugang zu den Sakramenten ist immer noch stark eingeschränkt. Wann ändert sich das? Welche Schritte unternimmt die Kirche in dieser Richtung?
Die Haltung der Bischöfe zur EU ist mir dagegen ziemlich egal. In die Schweiz kommt man leichter als nach Tschechien. Und die Impfstoffbeschaffung zeigt zwar die Probleme des Zentralismus, ist aber bei weitem nicht der größte Fehler der EU. |  5
| | |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zu | 





Top-15meist-gelesen- R.I.P. Martin Lohmann
- Papst Leo XIV. empfängt deutsche Theologin und Bätzing-Marx-Kritikerin Katharina Westerhorstmann
- Fairer Streiter für die Wahrheit – Ein Nachruf auf Dr. h.c. Martin Lohmann (14.3.1957-24.11.2025)
- Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
- Papst: Ehe unauflöslich, doch bei Annullierung barmherzig sein
- Karmeliten-Pater Joshy Pottackal wird neuer Weihbischof im Bistum Mainz
- Vatikan macht sich für Monogamie in der Ehe stark
- „Als katholischer Christ und als Hochschullehrer macht mich dieser Vorgang tief traurig“
- „Ich wünsche mir gebildete Laien!“ – Newman hätte Martin Lohmann als Beispiel genommen
- Nicht nur Kardinäle an der Spitze: Papst ändert Vatikanverfassung
- Mutig: Fürst Albert II. verweigert für Monaco die Ausweitung der legalisierten Abtreibung
- "Hassprediger und Hofnarr"
- „Wir bestreiten das Recht einiger Bischöfe, für alle Bischöfe zu sprechen und handeln“
- Papst Leo XIV. erholt sich mit Tennis, Schwimmen und Lektüre
- "Was kümmert es den Mond, wenn ihn der Hund anbellt"
|