Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  14. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  15. Minus in der Papstkasse trotz gestiegener Spenden

Zum 100. Geburtstag: Kirchliche Würdigung Erwin Ringels

11. Mai 2021 in Chronik, 3 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Eisenstädter Diözesansprecher Orieschnig über Lebenswerk des 1994 verstorbenen "Seelendoktors der Nation" und dessen u.a. auch religiösen Hintergrund


Wien (kath.net/KAP) Am 27. April wäre der österreichische Psychiater und Individualpsychologe Erwin Ringel 100 Jahre alt geworden. Der Theologe und Pressesprecher der Diözese Eisenstadt, Dominik Orieschnig, hat in einem Beitrag in der aktuellen Ausgabe des Magazins "WienLive" das Lebenswerk des 1994 verstorbenen "Seelendoktors der Nation" gewürdigt. Er wies darin u.a. auch auf den religiösen Hintergrund Ringels hin und ortete angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen Bedarf an einem neuen heimischen Seelendoktor nach Vorbild Ringels.

Als Ringel 1994 verstarb, habe Österreich einen seiner glaubwürdigsten Mahner und Humanisten verloren, so Orieschnig: "Der kürzlich verstorbene Hugo Portisch hat uns die Oberflächenkarte Österreichs erklärt, Erwin Ringel das unterirdische Keller- und Kanalsystem des Landes." Ringels Kernthese: "Die nicht aufgearbeitete, verschwiegene und verdrängte Beteiligung und Mitschuld so vieler Österreicher am Nationalsozialismus und seinen Verbrechen seien die Ursache weit verbreiteter psychosomatischer Krankheiten mit teils dramatischen Auswirkungen in unserer Gesellschaft."
Ringel habe die Verweigerung der Österreicher, sich ihrer Vergangenheit zu stellen, stets öffentlich kritisiert, schrieb Orieschnig. "Die österreichische Seele", sein berühmtestes Buch, sei zum allgemein verwendeten Begriff geworden "und gehört zum Besten, was je über dieses Land geschrieben wurde". Es sei eine "Kampfschrift für ein gesünderes, weil ehrlicheres Österreich" gewesen.
Ringels lebenslange ärztliche Obsession: "Die Freilegung und Durchtrennung des gefährlichen roten Fadens, der die Neurosen von Individuen mit dem emotionalen Leben von Nationen verbindet." Orieschnig erinnerte an den Skandal, als Ringel Kaiser Franz Joseph I. als den "Totengräber Österreichs" und den Ersten Weltkrieg als Ergebnis einer in diesem Monarchen sich vollziehenden "lebenslangen neurotischen Selbstvernichtung auf allen Ebenen" bezeichnete. Diese Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts sah Ringel fortgesetzt im "kleinen, unbekannten Gefreiten" aus Braunau am Inn, "von allen verkannt und verstoßen, das ideale Identifikationsobjekt für den gedemütigten und sich getreten fühlenden Österreicher".


Hitlers menschliche Deformation im Elternhaus und später in den Schützengräben des Ersten Weltkriegs habe laut Ringel gerade in einem Österreich so vieler ähnlich Beschädigter auf fruchtbaren Boden fallen und schließlich zur Nemesis Europas und der halben Welt werden müssen.

Weltweit erstes Suizidpräventionszentrum

Geleitet von dieser Einsicht in die Wechselwirkung individueller Todessehnsucht und kollektiver Selbstvernichtung habe Ringel 1948 das weltweit erste Suizidpräventionszentrum in Wien auf gebaut, ursprünglich im Rahmen der Wiener Caritas, wie Orieschnig betonte. 1975 wurde daraus das von der Kirche unabhängige "Kriseninterventionszentrum", das bis heute existiert. Nachdem er über 700 gerettete Selbstmordkandidaten untersucht hatte, beschrieb Ringel 1953 das "Präsuizidale Syndrom", bis heute ein Meilenstein in der Selbstmordforschung.
Mit der Suizidverhütung sei der Seelenarzt der Nation schließlich unweigerlich bei der Psychosomatik angekommen und unter Überwindung schwerster Widerstände habe Ringel 1954 in Wien die erste psychosomatische Station in Österreich gegründet. Orieschnig: "Seit Erwin Ringel hat ein Kulturwandel dafür gesorgt, dass heute mehr Menschen als früher psychotherapeutische oder psychiatrische Hilfe in Anspruch nehmen." Nun bräuchte es aber "dringend eine aktualisierte neue Rede über Österreich. Ein analytisches Update, das uns schonungslos ehrlich, aber respektvoll wie Ringel zeigt, wo wir heute wirklich stehen", hofft Orieschnig.

In katholischer Jugendbewegung engagiert

Der kirchliche Experte verwies in seinem Beitrag auch auf den kirchlichen Hintergrund des Psychiaters. Bereits in der Mittelschule hatte sich Ringel in der katholischen Jugendbewegung engagiert. 1938 sei für ihn klar gewesen, dass er dem Hitler-Regime nur mit Opposition begegnen kann. Er sei 1939 für einige Wochen von der Gestapo in Haft genommen worden, weil er im Oktober 1938 bei einer antinationalsozialistischen Großkundgebung am Wiener Stephansplatz im Anschluss an das Rosenkranzfest im Stephansdom - als Pfarrjugendhelfer - mitgewirkt hatte, erinnerte Orieschnig.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Missbrauchsvorwürfe: Abt von westschweizer Kloster tritt zurück
  12. Allgemeine Ratlosigkeit
  13. Einheit ist kein Konsens, sie ist Kreuz. Petrus und Paulus, Säulen und Wegweiser der Kirche
  14. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  15. Fällt die CDU erneut um?

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz