Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. Maria - Causa Salutis
  3. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  4. Laienseelsorger der Diözese Innsbruck führen ‚tröstende Salbung‘ durch
  5. Glaube ohne Feuer: Wie die Kirche Angst vor der eigenen Botschaft bekommt
  6. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  7. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  8. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  9. „Welt“-Kolumnist Gideon Böse: Der Westen „muss wieder christlich werden“
  10. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  11. Anmeldeformular für Volksschule mit sechs Möglichkeiten bei Angabe des Geschlechts
  12. Traurige Änderung beim Gelöbnis der neuen Rekruten der Bundeswehr
  13. Scharfes Hirtenwort der Bischöfe in Sudan und Südsudan
  14. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  15. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"

„So nicht, Frau Professor!“ – „Zeit, dass Rom einige Bischöfe an ihr Weiheversprechen erinnert“

22. April 2021 in Kommentar, 22 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


„Im Beisein des Bischofs und ohne dessen Widerspruch konnte man jene, die in unserer Kirche gegen Verwässerung der Lehre sind..., kriminalisieren und diffamieren.“ Gastbeitrag von Susanne Wenzel


Köln-Tübingen (kath.net/Neue katholische Frauenbewegung) Man könnte die Schultern zucken und sagen, Tübingen halt, was soll’s! Aber so einfach ist es nicht. Dass die Tübinger Dogmatik-Professorin und Vorsitzende des Katholisch-Theologischen Fakultätentages Johanna Rahner zu jenen gehört, die behaupten, Frauen würden in der Kirche diskriminiert, ist nicht neu.

Neu ist allerdings die miese Qualität, die im Streit um Änderungen der kirchlichen Lehre von ihr nun angeboten wird. Anlässlich des ersten „Frauenforums“ der Diözese Rottenburg-Stuttgart, das am Samstag online veranstaltet wurde, sagte Rahner in ihrem Vortrag zum Thema „Macht- und Gewaltenteilung“, in der Kirche müsse über die „Diskriminierung von Frauen“ gesprochen werden und „es sind nicht die Frauen, die daran etwas ändern können“. Ihren Redebeitrag, den sie wohl im Beisein von Bischof Fürst hielt, schloss sie mit der Aufforderung Flagge zu zeigen und „politisch aktiv“ gegen die Diskriminierung von Frauen einzutreten. „Wer das nicht tut und dazu schweigt ist ein Rassist!“


Wir sind von den Wanderern auf dem Synodalen Weg, aus den diversen Frauenverbänden und auch von Vertretern des ZdK schon einiges gewöhnt, darüber habe ich schon wiederholt geschrieben. Auch dass Ergebnisse vorher festgelegt werden und jeder beschimpft wird, der sich dem Diktat der selbsternannten „Reformer“ nicht unmittelbar unterwirft, ist nicht wirklich neu. Aber was uns nun von Frau Rahner angeboten wird, spottet jeder Beschreibung und kann nicht ohne Widerspruch bleiben.

Es ist eine Sache, über Veränderungen zu diskutieren und zu streiten. Aber es ist ein ganz anderes Ding, diejenigen, die in unserer Kirche gegen die Verwässerung der Lehre und die Opferung unserer Kirche auf dem Altar des Zeitgeistes sind, zu kriminalisieren und zu diffamieren. Und das offenbar im Beisein eines Bischofs und, so legen es zumindest die Berichte auf der Webseite der Diözese und auch bei katholisch.de nahe, ohne dessen Widerspruch.

Im günstigsten Fall wusste Frau Rahner nicht was sie dachte, bevor sie hörte was sie sagte. Vielleicht hat sie sich auch in Rage geredet, der Satz kam ja immerhin zum Schluss ihrer Wortspende.

Rahners Äußerung ist eine intellektuelle Nichtleistung. Sie ist eine Beleidigung und primitivster Populismus. Und sie ist Hetze. Damit aber – darauf werden wir allerorten hingewiesen – kann sie den Grundstein für Hass und ideologische Verfolgung legen, was auch zu ganz konkreten Taten gegen Andersdenkende führen kann. Und das, werte Frau Rahner (der akademische Titel will mir hier nicht mehr über die Lippen kommen), ist so wenig katholisch und christlich, wie es nur sein kann!

180 Teilnehmer haben nach dem Bericht auf der Diözesan-Webseite an der Veranstaltung teilgenommen. Ich gehe davon aus, dass es mehrheitlich Frauen waren. Dass von diesen offenbar keine ein Störgefühl über den ungeheuerlichen Schlusssatz geäußert hat und dieser es als Zitat in den Bericht über das Forum geschafft hat, sagt etwas über die inhaltliche Aufstellung dieser Frauen aus.

Wer aber als Bischof keine Agenda verfolgt, sondern wirklich Hirte sein und nicht von dritter Seite zum bloßen Aktivisten einer Bewegung degradiert werden will, kann und darf dies nicht unwidersprochen lassen oder durch sein Schweigen billigen. Es ist Zeit, dass Rom einige Bischöfe an ihr Weiheversprechen erinnert.

Der Synodale Weg wird mit solchen schlimmen und feindseligen Ausrufen am Wegesrand wieder einmal erkennbar als der gerade und glatte Weg in den Abgrund. Denn was kann nach solchen Schmähungen und verhassten Reden in unserer Kirche noch oder wieder gut werden?

Im Übrigen bin ich der Meinung, der Synodale Weg muss beendet werden!


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  2. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  3. Warteschlangen vor den Kinos: Der Film „Sacré Coeur“ bricht in Frankreich Zuschauerrekorde!
  4. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  5. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  6. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  7. Drei Liturgieverständnisse im Spiegel der neueren Kirchengeschichte
  8. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  9. Verherrlichung eines tragischen Todes – zum assistierten Suizid von Alice und Ellen Kessler
  10. "Jedes Land hat das Recht zu bestimmen, wer, wie und wann Menschen einreisen dürfen"
  11. "Die Katholische Kirche schwimmt mit dem Zeitgeist, sie ist parteipolitisch nach links gekippt!"
  12. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  13. Der neue Erzbischof von Wien und der Islam
  14. New York: Messbesucherzahlen und Konversionen gehen rasant in die Höhe
  15. Maria - Causa Salutis

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz