Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Kein Diakonat der Frau
  4. Hollerich: Alternativen zur kirchlichen Machtpyramide gesucht
  5. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  6. Bitte deinen Schutzengel um Hilfe
  7. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  8. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  9. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  10. CDU will Aufenthaltsverbot für 'Judenhasserin' Greta Thunberg in Deutschland!
  11. ‚Trusted Flagger’ – Meldestelle für fragwürdige Inhalte oder Zensur im Internet?
  12. Papst: Von der Leyen brachte mich zum Nachdenken über Frauenrolle
  13. „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“
  14. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  15. Kardinal Müller krankheitsbedingt noch nicht bei Synode

„Die fortdauernde Mission der Kirche: das Evangelium überall und jedem Geschöpf zu verkünden“

13. April 2021 in Spirituelles, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Nuntius Eterović: Auch Papst Franziskus „unterstreicht die Wichtigkeit“ des Bußsakramentes „für den Weg zu einem gereiften christlichen Leben“, „leider ist schmerzvoll anzuerkennen, dass dieses Sakrament von den Gläubigen nur noch wenig gesucht wird“


Berlin (kath.net) kath.net dokumentiert die Predigt von S.E. Apostolischer Nuntius Erzbischof Dr. Nikola Eterović zum 2. Ostersonntag – Weißer Sonntag am 11.4.2021 und dankt für die freundliche Erlaubnis zur Veröffentlichung in voller Länge - Apg 4,32-35; Ps 118; 1 Joh 5,1-6; Joh 20,19-31

„Friede sei mit euch!“ (Joh 20,19).

Liebe Schwestern und Brüder,
    
    mit den ersten Worten, die der Herr nach seiner Auferstehung gesprochen hat, wende ich mich an Euch: „Friede sei mit euch!“ (I). Seinen Jüngern hat er außerdem den Heiligen Geist gegeben (II). Wegen des Unglaubens des Apostels Thomas lehrt uns der auferstandene Herr, wie an Ihn und seine glorreiche Auferstehung zu glauben ist, was grundlegende Folgen für unser christliches Leben hat (III). Öffnen wir auch unsere Herzen dem Heiligen Geist, um die Gaben der Auferstehung des Herrn Jesus erhalten zu können: den Frieden und die Freude, die Hoffnung und die geschwisterliche Gemeinschaft.

1.    „Friede sei mit euch!“ (Joh 20,19).

Im heutigen Abschnitt aus dem Johannesevangelium spricht der auferstandene Jesus dreimal den Gruß „Friede sei mit euch!“ (Joh 20,19.21.26). Er macht den Aposteln keine Vorwürfe, weil sie ihn verraten und während seines Leidens verlassen haben. Er schenkt ihnen im Gegenteil die Früchte seiner Auferstehung. Als erstes schenkt er den Aposteln den Frieden, den er mit der Hingabe seines Lebens erworben hat. Das bezeugen die Zeichen seiner Passion, seine durchbohrten Hände und die durchstoßene Seite, die er seinen Jüngern zeigt (vgl. Joh 20,20). Mit seinem Leib, der für uns gekreuzigt worden ist, hat Jesus die Sünde besiegt, das Böse und den Tod. Er hat sie in der Kraft seiner Liebe verwandelt und kann nunmehr allen seinen Freunden den wahren Frieden geben. Es handelt sich nicht um einen vorübergehenden und damit unvollkommenen Frieden, sondern um seinen Frieden, wie er es verheißen hat: „Frieden hinterlasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht, wie die Welt ihn gibt, gebe ich ihn euch“ (Joh 14,27). Der Friede des auferstandenen Herrn richtet sich an alle Menschen. Denn Jesus Christus betont feierlich und mit Autorität: „Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ich euch“ (Joh 20,21). Alles kommt aus der unendlichen Liebe des Vaters. Jesus ist in die Welt gekommen und hat das Heilswerk vollbracht, um damit den Willen Gottvaters zu tun. Im Licht seiner Auferstehung verstehen wir seine Worte des Lebens gut: „Ich bin nicht vom Himmel herabgekommen, um meinen Willen zu tun, sondern den Willen dessen, der mich gesandt hat. Das aber ist der Wille dessen, der mich gesandt hat, dass ich keinen von denen, die er mir gegeben hat, zugrunde gehen lasse, sondern dass ich sie auferwecke am Jüngsten Tag. Denn das ist der Wille meines Vaters, dass jeder, der den Sohn sieht und an ihn glaubt, das ewige Leben hat und dass ich ihn auferwecke am Jüngsten Tag“ (Joh 6,38-40). Der Herr Jesus schenkt den Aposteln Frieden, damit sie ihn der ganzen Welt und zu jedem Menschen bringen. Die Worte des auferstandenen Herrn Jesus begründen die fortdauernde Mission der Kirche: das Evangelium überall und jedem Geschöpf zu verkünden (vgl. Mk 16,15).


2.    „Empfangt den Heiligen Geist!“ (Joh 20,22).

Die Gabe des auferstandenen Herrn schlechthin ist der Heilige Geist. Alle übrigen Gaben: die Vergebung der Sünden, der Friede, die Freude, die Hoffnung und die Gemeinschaft sind Früchte dieser Gabe ohnegleichen. Am Auferstehungstag, „am Abend dieses ersten Tages der Woche“ (Joh 20,19), nachdem er seine Wundmale gezeigt und die Jünger gegrüßt hatte, goss Jesus über sie den Heiligen Geist aus: „Nachdem er das gesagt hatte, hauchte er sie an und sagte zu ihnen: Empfangt den Heiligen Geist!“ (Joh 20,23). Mit diesen Worten hat der gestorbene und auferstandene Herr das Sakrament der Versöhnung eingesetzt. Wir alle haben schon die Früchte dieses Sakramentes erfahren können, die dem sündigen Menschen gewährt, den wahren Frieden wiederzuerlangen, den nur der auferstandene Jesus geben kann, den Herzensfrieden im innersten Inneren der Menschen. Leider ist schmerzvoll anzuerkennen, dass dieses Sakrament von den Gläubigen nur noch wenig gesucht wird. Jesus aber hat es den Aposteln und ihren Nachfolgern übergeben und zum Heil aller eingesetzt, die reuevoll vor einem Vertreter der Kirche bekennen, gesündigt zu haben und die Gnade der Vergebung empfangen, der einen Neuanfang des persönlichen, kirchlichen und sozialen Lebens ermöglicht. Der Heilige Vater Franziskus unterstreicht die Wichtigkeit dieses Sakramentes für den Weg zu einem gereiften christlichen Leben. „Es ist wahr, dass ich mit dem Herrn sprechen, Verzeihung von Ihm erbitten und zu ihm flehen kann. Und der Herr vergibt, sogleich. Aber es ist wichtig, dass ich zur Beichte gehe, die mich vor einen Priester, die mich auf die Knie vor die Mutter Kirche bringt, die berufen ist, die Barmherzigkeit Gottes zu wirken. Es gibt eine Objektivität in dieser Geste, auf meinen Knien vor dem Priester, der in diesem Moment der Vermittler der Gnade ist, die mich erreicht und heilt“ (aus dem Buch: Il nome di Dio è Misericordia, S. 38-39).

3.    „Mein Herr und mein Gott“ (Joh 20,28).

Mit dieser schönen und theologisch verdichteten Aussage erkennt der Apostel Thomas Jesus als Messias und als Gott an. Es ist seine Glaubensantwort auf die große Barmherzigkeit des Herrn Jesus. Acht Tage nach seiner ersten Erscheinung lässt sich der Herr wieder in seinem verherrlichten Leib sehen, der jedoch die Wundmale trägt, die Zeichen seines Leidens. Auf diese Weise wird der Grund angegeben, warum Thomas nicht glaubt. Denn auf die Botschaft von der Auferstehung Jesu, sagt er: „Wenn ich nicht das Mal der Nägel an seinen Händen sehe und wenn ich meinen Finger nicht in das Mal der Nägel und meine Hand nicht in seine Seite lege, glaube ich nicht“ (Joh 20,25). Nunmehr kann er den Auferstehungsleib des Herrn sehen und berühren und glaubt an seine Auferstehung (vgl. Joh 20.27). Die Vorhaltung Jesu an Thomas: „Weil du mich gesehen hast, glaubst du. Selig sind, die nicht sehen und doch glauben“ (Joh 20,28) ist eine Warnung an uns alle. Wir sehen Jesus Christus nicht auf physische Weise, doch begegnen wir ihm durch den Glauben in der Gnade des Heiligen Geistes. Bei diesem Glaubensprozess spielen das Zeugnis der Apostel, die Sakramente der Kirche, vor allem die Eucharistie, und die Heilige Schrift, wo das Leben und die Wunder des Herrn, vor allem auch die Erscheinungen nach seiner Auferstehung festgehalten sind, eine besondere Rolle. Der Heilige Johannes betont die Bedeutung des Glaubens für das christliche Leben und für die rechte Beziehung mit der Welt: „Denn alles, was aus Gott gezeugt ist, besiegt die Welt. Und das ist der Sieg, der die Welt besiegt hat: unser Glaube“ (1 Joh 5,4) und damit ist der Glaube gemeint, „dass Jesus der Sohn Gottes ist“ (1 Joh 5,5). Zu diesem Glauben gelangt man in der Wahrheit des Heiligen Geistes (vgl. 1 Joh 5,6).

    Liebe Brüder und Schwestern, wir wollen uns durchdringen lassen von der Gnade des Heiligen Geistes, um fest im Glauben an die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus zu stehen. Dieser Glaube erfüllt uns mit dem wahren Frieden, den nur der auferstandene Jesus schenken kann. Neben dem Frieden möge uns tiefe Freude erfüllen, ähnlich den Aposteln, die sich freuten, „als sie den Herrn sahen“ (Joh 20,20). Jesus Christus ist der Erstgeborene der Schöpfung und der Toten (vgl. Kol 1,15.18; Offb 1,5) und ermöglicht somit auch uns, nach dem Tod zum ewigen Leben aufzuerstehen. Diese Hoffnung ist das Fundament christlicher Hoffnung. Sie spiegelt sich schon jetzt in dieser Welt. Um den Himmel zu erreichen, müssen wir hart auf Erden arbeiten und Verdienste erwerben. Das verlangt nach unserer Liebe zu Gott, die sich ausweitet in der Liebe zu unserem Nächsten, im Aufbau einer geschwisterlichen Gemeinde nach dem Beispiel der Gemeinschaft der ersten Christen, die „ein Herz und eine Seele“ waren (Apg 4,32).
   

Vertrauen wir unsere Überlegungen der mächtigen Fürsprache der seligsten Jungfrau Maria an, der Königin des Himmels, damit ihr Sohn und Herr unseren Glauben an seine Auferstehung stärke, uns mit dem Heiligen Geist erfülle und jeden von uns zu eifrigen Aposteln des Friedens, der Freude, der Hoffnung und der christlichen Gemeinschaft mache. Amen.

Archivfoto Nuntius Eterović (c) Apostolische Nuntiatur Berlin


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Chris2 13. April 2021 
 

Sehr wichtige Erinnerung, denn

"wem Ihr die Sünden nachlasst, dem sind sie nachgelassen, wem Ihr sie behaltet, dem sind sie behalten" (Joh 20,23)
Aus diesem unmissverständlichen Auftrag Jesu folgt:
1. die Sündenvergebung ist ein zentraler Auftrag Gottes und ein unermessliches Geschenk an seine Kirche, das an sein Kreuzesopfer anschließt
2. Um Sünden behalten zu können, muss der Priester die Sünden und Disposition des Beichtenden zwingend (sic!) kennen*, es muss also zuvor ein öffentliches (Urkirche) oder 'geheimes' Sündenbekenntnis gegeben haben
3. Ein Priester, der die Beichte bewusst vernachlässigt oder sie seinen Gläubigen gar ausredet, handelt klar gegen den Willen des Herrn
* falls jemand ein anderes geeignetes Kriterium kennt, anhand dessen man den Nachlass der Sünden verweigern (sic!) kann, würde ich es gerne erfahren


1
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Malta - Fronleichnam 2025 - Auf den Spuren des Hl. Paulus - Mit Michael Hesemann und P. Leo Maasburg
  2. Theologe Johannes Hartl ungewohnt scharf: „Sonntagsgottesdienst zum Abgewöhnen gestern“
  3. Weihesimulation in Rom am Rande der Synode UND am Ende wartet die Exkommunikation!
  4. Kein Diakonat der Frau
  5. 21 künftige Kardinäle im Kurzporträt
  6. Warum Satan vor Maria zittert
  7. Grazer Theologin Martina Bär: ‚Gott ist im Grunde transgender’
  8. Erschreckend: In Spanien 2023 erstmals über 100.000 Abtreibungen, Anstieg um 4,9 % Prozent
  9. Besser die Höllenfahrt bei Don Giovanni meditieren!
  10. Niederlande: Euthanasie für 17-Jährige mit Depressionen und Angststörungen
  11. „Bereit sein, sich gegen den mainstream zu stellen und auch unbequeme Wahrheiten zu vertreten“
  12. „Erledigt Netanjahu das Terrorregime im Iran, geht er als großer Staatsmann in die Geschichte ein“
  13. Die Synode in Rom und das Kirchenvolk - Ein plumper Etikettenschwindel!
  14. Heroldsbach feiert 75. Jubiläum – Wo noch heute die Gläubigen der Gottesmutter begegnen
  15. „Kirche hat differenzierte, realistische, hoffnungsvolle Vision der sexuellen Natur der Menschheit“

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz