Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  2. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  3. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Maria - Causa Salutis
  6. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  7. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  8. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  11. „Regenbogenfahne ja, Deutschlandflagge nein?“
  12. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  13. Auch Erzbistum Köln geht auf Distanz zum umstrittenen DBK-Papier über sexuelle Orientierung
  14. Wenn der Papst die Kardinäle ruft
  15. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“

Vatikan-Website spricht von Papstreise nach Marseille

12. April 2021 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Franziskus zeigt sich an "Pilgerreise durch die Mittelmeerregion" im Oktober interessiert - Der Papst hofft offenbar auch darauf, in einigen Jahren die durch Großbrand beeinträchtigte Pariser Kathedrale Notre Dame wieder einweihen zu können


Vatikanstadt/Paris (kath.net/KAP) Im Vatikan gibt es Überlegungen für eine Papstreise nach Frankreich. Ein solcher Besuch mit Ziel Marseille sei im Oktober möglich, teilte die Kommunikationsabteilung am Wochenende auf ihrer Internetseite mit, deren Inhalte üblicherweise mit dem vatikanischen Staatssekretariat abstimmt sind. Papst Franziskus sei an einer Visite als Teil einer "Pilgerreise durch die Mittelmeerregion" interessiert, hieß es unter Berufung auf den Erzbischof der südfranzösischen Hafenstadt, Jean-Marc Aveline.

Aveline war am Freitag mit Franziskus im Vatikan zusammengetroffen. Inhalt des Gesprächs war laut dem Erzbischof ein mögliches Profil einer Marseille-Reise. Aveline beschrieb seine Stadt als Brennpunkt der unterschiedlichen Kulturen und Religionen im Mittelmeerraum und als Ort, von dem aus sich der Papst an Europa wenden könne. Franziskus hatte zuvor bei Besuchen in den Hafenstädten Neapel 2019 und in Bari 2020 auf die Bedeutung des kulturellen Austauschs und der Zusammenarbeit der Mittelmeer-Anrainerstaaten hingewiesen.


Die französische Zeitung "La Croix" (Onlineausgabe Freitag) berichtete ebenfalls über eine mögliche Reise des Kirchenoberhaupts nach Marseille. Nach Informationen des Blatts will die Spitze der Französischen Bischofskonferenz unter ihrem Vorsitzenden Erzbischof Eric de Moulins-Beaufort Ende April in Rom mit Franziskus unterschiedliche Perspektiven eines Besuchs erörtern. Staatspräsident Emmanuel Macron hatte den Papst wiederholt eingeladen.

"La Croix" berief sich auf eine "hochrangige Quelle im Vatikan", wonach der Papst zunächst zu einem hochrangigen Jesuiten-Treffen nach Marseille reisen könnte, um danach womöglich an der traditionellen Herbstvollversammlung der Bischofskonferenz in Lourdes teilzunehmen. Ein anderer hochrangiger Kurienbeamter wurde jedoch mit den Worten zitiert, Franziskus träume eher davon, einst die nach dem Großbrand 2019 restaurierte Pariser Kathedrale Notre-Dame einzuweihen. Dies dürfte allerdings laut Expertenmeinung nicht vor 2024 geschehen.

Papst Johannes Paul II. (1978-2005) besuchte in seiner fast 27 Jahre dauernden Amtszeit achtmal Frankreich; nur in Polen war er einmal häufiger. Benedikt XVI. (2005-2013) besuchte das einst stark katholisch geprägte Land 2008. Papst Franziskus widmete einen Tagesbesuch 2014 ausschließlich den europäischen Institutionen in Straßburg.

Mit dem Ausbruch der Corona-Pandemie hatte der Papst seine Pastoralreisen eingestellt. Erstmals unternahm er im März wieder einen Auslandsbesuch mit einer Visite im Irak. Für September kündigte das Kirchenoberhaupt eine Reise zum Eucharistischen Weltkongress in Budapest und mit einem möglichen Abstecher in die Slowakei an.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich
Alle Rechte vorbehalten

 

VIDEO: ER ist auferstanden! ER ist zurück! kath.net-Video-Blog mit Margarete Strauss

 

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Herbstlicht 12. April 2021 
 

Brand in der Kathedrale Notre Dame, Paris:
Am 15. April jährt sich das traurige Ereignis zum zweitenmal.
Ich kann mich noch erinnern, wie ich weit bis nach Mittenacht vor dem TV saß und total schockiert war.
Ähnlich empfanden es sicher viele von uns und verfolgten das Geschehen.
Eine Kirche brennt: Welch ein Zeichen!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Bischof Oster: Das DBK-Papier zur sexuellen Vielfalt „spricht nicht in meinem Namen“
  2. Bätzing spaltet politisch! Ein absoluter Tiefpunkt in der deutschen Kirchengeschichte!
  3. ISLAND-REISE - SOMMER 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  4. Chrupalla ODER wie moralisch verkommen kann man eigentlich in der Politik noch agieren?
  5. Bischof Voderholzer schließt sich Bischof Oster bei Ablehnung des DBK-Papiers an!
  6. Präfekt Fernández: „Das Kreuz braucht keine 738 Meter Stahl oder Beton, um erkannt zu werden“
  7. Eine strahlende Braut Christi im isländischen Karmel - Sr. Bianca hat ihre Lebensberufung gefunden
  8. Bevor ich diese Manifestationen gesehen habe, dachte ich, es wäre nur eine Erfindung“
  9. Papst spricht mit Traditionalisten-Bischof
  10. Papst plant breite Ausnahmen für sogenannte "Alte Messe"
  11. Papst Leo ist keine ‚mildere Version‘ von Papst Franziskus
  12. Ein brasilianisches Modell wird Nonne und erobert die sozialen Netzwerke
  13. Liturgie – ein „katholischer Queer-Gottesdienst“ – oder kirchliche „Identitätspolitik“
  14. Politikberater Petschner-Multari: ‚Die evangelische Kirche in Deutschland ist einfach hirntot‘
  15. Kolping Deutschland: Kein Platz für AfD-Mitglieder

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz