Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  4. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  5. Der Traum vom gemeinsamen Ostern – Chancen und Probleme
  6. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  7. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  8. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  9. Vatikanstaat will bis 2030 komplett auf Elektroautos umsteigen
  10. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  11. Fällt die CDU erneut um?
  12. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  13. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  14. Großbritannien - Priester kündigt an, er wird Pro-Sterbehilfe-Politiker die Kommunion verweigern
  15. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“

Kasper würdigt Hans Küng im Osservatore Romano: "Streitbarer Mann - katholisch, aber auf seine Art"

8. April 2021 in Chronik, 7 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Am Dienstag verstorbener Theologe Küng sei nicht bloß ein Kirchenkritiker oder Rebell gewesen, sondern habe eine Erneuerung der Kirche anstoßen und umsetzen wollen, betont der emeritierte deutsche Kurienkardinal Kasper


Vatikanstadt (kath.net/KAP) Die Vatikanzeitung "Osservatore Romano" hat den verstorbenen Theologen Hans Küng mit einem Interview seines Weggefährten Kardinal Walter Kasper gewürdigt. In dem Beitrag der halbamtlichen Zeitung (Donnerstagsausgabe) hebt Kasper die Leistungen Küngs auf dem Feld des interreligiösen Dialogs hervor, unter anderem mit seiner "Stiftung Weltethos". Hinsichtlich anderer Reformideen Küngs wie der Frauenordination und der Abschaffung des Zölibats äußerte Kasper Zweifel. Ungeachtet seines Konflikts mit Rom habe Küng jedoch nie die Kirche verlassen und vor allem am Lebensende Versöhnung gesucht, betonte der emeritierte deutsche Kurienkardinal.

Kasper, der nach seiner Promotion 1961 wissenschaftlicher Assistent Küngs in Tübingen wurde, bekannte in dem Interview, er habe sich von Küng nach dem Entzug der Lehrerlaubnis durch die Glaubenskongregation 1979 entfernt; in den letzten Jahrzehnten sei ihre Beziehung aber stets von gegenseitigem Respekt geprägt gewesen.


Seinen akademischen Lehrer nannte der Dogmatiker Kasper einen "streitbaren" Mann, dessen Kritik hart und "manchmal ungerecht" ausgefallen sei. Auf der anderen Seite habe Küng die Religion und das Evangelium verständlich für Fernstehende zu erklären vermocht. "Das hat er gut gemacht, auch wenn seine Ekklesiologie zu liberal war", so Kasper. Über die "Notwendigkeit des ökumenischen Dialogs" seien sie sich einig gewesen, sagte der frühere langjährige Präsident des päpstlichen Ökumene-Rats.

"Katholisch, aber auf seine Art"

Küng sei nicht bloß ein Kirchenkritiker oder Rebell gewesen, sondern habe eine Erneuerung der Kirche anstoßen und umsetzen wollen, sagte Kasper. Dabei sei er allerdings "über die katholische Orthodoxie hinausgegangen". Kasper nannte Küng mit einem Zitat des Theologen Yves Congar "katholisch, aber auf seine Art".

Vergangenen Sommer informierte Kasper nach eigenen Worten Papst Franziskus telefonisch, dass Küng dem Lebensende nahe sei und in Frieden mit der Kirche sterben wolle. Daraufhin habe Franziskus ihm Grüße und Segenswünsche "in christlicher Gemeinschaft" aufgetragen. Zwar seien die theologischen Differenzen geblieben; "auf pastoraler und menschlicher Ebene war es aber eine Aussöhnung", sagte Kasper.

Treffen mit Benedikt XVI.

Zu dem Verhältnis zwischen Küng und seinem einstigen Kollegen Joseph Ratzinger sagte Kasper: "Sie schätzten und respektierten sich, aber sie stimmten nicht überein." Kasper erinnerte an das Treffen Küngs mit Benedikt XVI. 2005 in Castel Gandolfo. Dabei diskutierten die beiden laut Kasper "nicht über die Differenzen, sondern über allgemeine theologische Fragen". Die gegenseitige Achtung habe aber fortbestanden.

"Ich muss sagen, dass Küng in der Vergangenheit schlecht über Ratzinger gesprochen hatte. Und das war für mich inakzeptabel", sagte Kasper. "Trotzdem glaube ich, dass seitens Ratzingers auch in den letzten Monaten die Wertschätzung geblieben ist. Ich weiß, dass Benedikt XVI. für ihn gebetet hat; die persönliche Beziehung der beiden erlitt keinen Bruch", sagte Kasper.

Copyright 2021 Katholische Presseagentur KATHPRESS, Wien, Österreich

Alle Rechte vorbehalten

Archivfoto Kardinal Kasper (c) kath.net


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. ‚Maria pride den Mantel aus‘ – Wie die 'Katholische Jugend' der Diözese Linz Maria verhöhnt
  3. Vermutlich hat sich Gott geirrt
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Deutsches Bildungs- und Familienministerium schafft Gender-Sternchen und großes Binnen-I ab!
  9. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  10. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  11. Allgemeine Ratlosigkeit
  12. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  13. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz