SucheSuchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln: 



Top-15meist-diskutiert- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
- Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- "Solches Gedankengut führt immer in die Hölle des Totalitarismus!"
- Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
- Ein guter Tag für die Demokratie!
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Das "...hat mit den Grundsätzen der Christdemokratischen Partei Deutschland nichts mehr zu tun"
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
| 
Treffen mit Großayatollah Sayyid Ali Al-Husayni Al-Sistani6. März 2021 in Aktuelles, 9 Lesermeinungen Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden
Verteidigung der Schwächsten und Verfolgten und die Heiligkeit des menschlichen Lebens und die Bedeutung der Einheit des irakischen Volkes
Rom (kath.net) Zweiter Tag von Papst Franziskus im Irak. Der Papst traf am Morgen in Nadschaf mit Großayatollah Sayyid Ali Al-Husayni Al-Sistani zusammen. Während des Höflichkeitsbesuchs, der etwa 45 Minuten dauerte, betonte der Heilige Vater die Bedeutung der Zusammenarbeit und Freundschaft zwischen den Religionsgemeinschaften, damit wir durch die Pflege des gegenseitigen Respekts und des Dialogs zum Wohl des Irak, der Region und der ganzen Menschheit beitragen können. 
Das Treffen war für den Papst eine Gelegenheit, Großajatollah Al-Sistani zu danken, weil er zusammen mit der schiitischen Gemeinschaft angesichts der Gewalt und der großen Schwierigkeiten der letzten Jahre seine Stimme zur Verteidigung der Schwächsten und Verfolgten erhoben und die Heiligkeit des menschlichen Lebens und die Bedeutung der Einheit des irakischen Volkes bekräftigt hat.
Bei seinem Abschied vom Großajatollah bekräftigte der Heilige Vater sein Gebet zu Gott, dem Schöpfer aller Menschen, um eine Zukunft in Frieden und Geschwisterlichkeit für das geschätzte Land des Irak, für den Nahen Osten und die ganze Welt.
Foto: (c) Vatican Media
VIDEO vom TREFFEN
Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

Lesermeinungen | Rosenzweig 7. März 2021 | |  | Herr Jesus Christus, Sohn des Vaters .. sende jetzt DEINEN GEIST
über die Erde.
Lass den HEILIGEN GEIST wohnen
in den Herzen ALLER Völker,
damit sie bewahrt bleiben mögen
vor Verfall, Unheil und Krieg.
Möge die Frau ALLER Völker,
die selige Jungfrau MARIA,
unsere Fürsprecherin sein.
Amen.
-
In diesem Vertrauen betend - mögen wir Pp.Franziskus in diesen Tagen in seiner "Irak-Mission" täglich begleiten! |  6
| | | stephanus2 6. März 2021 | | | @Francis 5 Ja, eine schwierige Mission.. ...denn nicht nur glauben Muslime nicht, dass Allah einen Sohn hat, sondern halten es für eine schwere Sünde, dass Christen dieses glauben.
Sie halten Jesus ("Isa") immerhin für einen Propheten, aber dass Jesus gekreuzigt wurde, glauben sie auch nicht. Die Juden hätten sich geirrt und jemand anderen gekreuzigt.Das steht im Koran. |  6
| | | Francis 5 6. März 2021 | | | Eine mutige und schwierige Mision Hier haben zwei Religionen zwei verschiedene Vorstellungen von Gott. Die Muslime glauben an Allah und wie alle wissen, hat Allah keinen Sohn. Wir glauben an den Sohn Gottes, unseren Herrn Jesus Christus. Er sagt: Keiner kommt zu Gott außer durch mich. |  7
| | | phillip 6. März 2021 | | | "Schwarz ist auch eine katholische Farbe" darauf weist SCV hin, und trifft - sicher unbeabsichtigt - meine Gedanken. Tatsache ist, was er verkennt - eines katholischen Papstes Kleidung eben weiß und nicht schwarz ist. Betrachte ich die Illegitimität seiner Haltung zu Abu Dhabi und fratelli tutti, dann sollte der Papst den Hinweis SCVs auf das "Schwarze" aufnehmen. |  1
| | | SCV 6. März 2021 | | | @laudaturJC: Schwarz ist auch eine katholische Farbe Ihnen scheint nicht bekannt zu sein, dass schwarze Kleidung auch in der katholischen Kirche getragen wird, siehe Ordens- oder Priesterkleidung. Ein echter Kontrast entsteht hier nur im Kopf eines Betrachters. |  4
| | | mphc 6. März 2021 | |  | Papst Franziskus bemüht sich um den Frieden zwischen den Religionen in dem zerissenen Irak.
Er versucht zu kitten, was US-Präsident George Bush 2003 mit seinem Angriff auf den Irak angestellt hat. Wir wissen, die Folge war unendliches Leid.
Was sollen da Äußerlichkeiten??? |  8
| | | phillip 6. März 2021 | | | Neuerlicher Anlauf: LaudeturJC Als ich Ihr Posting las, viel mir zweierlei ein, nämlich Abu Dhabi und fratelli tutti und Mt 23,27f. par Lk 11,44, wo – im Kontext die (Anti-)Pharisäerrede – die Pharisäer (und Schriftgelehrten) direkt mit Gräbern verglichen werden. Lukas setzt die Kritisierten mit unkenntlich gewordenen mnēmeia gleich, über die die Zeitgenossen hinweggehen, ohne dies überhaupt zu bemerken. |  4
| | | phillip 6. März 2021 | | | LaudeturJC, |  0
| | | laudeturJC 6. März 2021 | |  | Schwarz und weiss Ein kontrastreiches Bild? |  7
| |
Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen. Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder. kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net) kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen. | 
Mehr zuFranziskus Papst- Papst Franziskus möchte an Ostermesse teilnehmen
- Genesung in kleinen Schritten: Papst geht es etwas besser
- Vatikan kündigt nach fünf Wochen ersten Auftritt des Papstes an
- Papst will Aschermittwochs-Bußprozession selbst leiten
- Vom Argentinier zum Römer: Franziskus über seinen Start als Papst
- Fußballbegeisterter Papst mit zwei linken Füßen
- Papst will keine Ordensfrauen mit "Essiggesicht"
- Papst besucht an Allerseelen Gräber ungeborener Kinder
- Dilexit nos
- Belgien: Nach Papstaussagen zu Abtreibung und Frauen wollen sich nun 520 Personen ‚enttaufen’ lassen
| 





Top-15meist-gelesen- Der moralische Tiefpunkt des Friedrich Merz
- Herr Bätzing, haben Sie in solchen dunklen Stunden wirklich keine anderen Sorgen?
- Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
- Das große CDU-Chaos ODER wenn ein angebliches Plagiat schlimmer als Abtreibung im 9. Monat ist!
- Sommerspende für kath.net - Eine Bitte an Ihre Großzügigkeit!
- "Ich appelliere angesichts der bevorstehenden Wahl an alle Abgeordneten des Deutschen Bundestags!"
- Voderholzer und Oster an Merz: "Es darf in Deutschland nie wieder Menschen zweiter Klasse geben."
- Richterwahl am Bundesverfassungsgericht: Wie CDU und CSU ihre Grundwerte aufs Spiel setzen
- CDU-/CSU-Fraktion will Wahl von Brosius-Gersdorf zur Bundesverfassungsrichterin verschieben!
- Erzbistum Köln ungewohnt deutlich: „Joachim Frank – Ihre Berichterstattung ist menschenverachtend!“
- Bayerische Verwaltungsgerichtshof: Kreuz in bayerischer Schule verletzt Glaubensfreiheit
- NDR-Format ‚Zapp‘ erklärt konservatives Denken mit Gehirnanomalie und geringer Bildung
- "Das ging ja gerade noch mal schief"
- ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
- Imam mit Verbindung zur IGMG predigt bei Abschlussfeier einer katholischen Schule
|