Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  3. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  4. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  5. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  6. Priestermangel: Bischof hebt Sonntagspflicht teilweise auf
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  9. Unterstützung der CSU für SPD-Kandidatin am Bundesverfassungsgericht möglich
  10. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  11. Immer wenn es wärmer wird und Sommer ist, dann sind die 'apokalyptischen Klimareiter' ganz nahe
  12. Fällt die CDU erneut um?
  13. ChatGTP liefert Witze über Jesus und das Christentum, aber nicht über Mohammed und Islam
  14. Vatikan veröffentlicht Fahrplan für Weltsynode bis 2028
  15. Deutsche Bischöfe stoppen kirchenfinanziertes Queerpapier

Kommunion in Briefkästen verteilen? – „Eine bloße Verteilaktion der Kommunion ist zu unterlassen“

23. Februar 2021 in Schweiz, 10 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


St. Galler Bischof Markus Büchel hatte diese Praxis einiger Seelsorger seines Bistums im ersten Lockdown untersagt


St. Gallen (kath.net) „Die sogenannte «Kommunion-Lieferung» betraf den ersten Lockdown und das Verhalten einiger Seelsorgerinnen und Seelsorger, die den Gläubigen die Heilige Kommunion in den Briefkasten hinterlegten, um keinen persönlichen Kontakt eingehen zu müssen. Bischof Markus Büchel reagierte auf dieses Vorgehen und verbot diese Praxis.“ Das sagte der Wiener Laientheologe im Interview mit dem umstrittenen Portal der katholischen Kirche in der Schweiz, „kath.ch“, auf Nachfrage. Bischof Büchel wollte, dass eine „bloße Verteilaktion der Kommunion“ zu unterlassen sei. Hausbesuche seien ja „unter strengen hygienischen Maßnahmen“ gestattet. Dabei werde die Krankenkommunion“ eingebunden in gemeinsames Beten und lässt eine spirituelle und religiöse Atmosphäre entstehen. Dies ist dem Anlass entsprechend und würdig.“
 


kath.net-Buchtipp:
Glaubenswege II: Gott - strahlend gegenwärtig in der Hl. Eucharistie
Von Petra Lorleberg (Hrsg.)
Vorwort von Dominikus Schwaderlapp
Taschenbuch
134 Seiten
2015 Dip3 Bildungsservice Gmbh
ISBN 978-3-903028-38-8
Preis 9.80 EUR


Bestellmöglichkeiten bei unseren Partnern:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 grumpycath. 24. Februar 2021 
 

Ja, Monsignore Schlegl: Ein Irrsinn!

Wenn ich meiner lb. Frau den Herrn in der hl. Kommunion in einer Pyxis mit nach Hause tragen darf, so stecke ich die Pyxis in die Hemdtasche an meinem Herzen, gehe von der Kirche schnurstracks auf direktem Wege nach Hause ohne irgendwelchen Aufenthalt oder Umwege und bete dabei einen mir an einem freikirchlichen Versammlungshaus angebrachten Gebetsspruch, der mir auffiel:

"Jesus Christus ist unser Herr - IHM allein gehört die Ehre!"

Der Spruch war wohl anders (konfessionell abgrenzend) gemeint - aber hier passt er.

Meine Frau begrüßt den Herrn in der hl. Kommion stets erst einmal laut: "Guten Tag, lieber Gott!"

Wir haben im Wohnzimmer ein von meiner Schwiegermutter ererbtes extra dafür gesticktes Deck hen, auf das die Pyxis gelegt wird, dazu geweihtes Standkreuz und 2 brennende Kerzen.

Meine Frau betet dann erst einmal still, bevor sie die hl. Kommunion empfängt und danach natürlich auch.


1
 
 SalvatoreMio 24. Februar 2021 
 

Wer ist Christus für junge Theologen und kirchl. Mitarbeiter ?

Gott sei es gedankt, dass der Bischof dieses Elend schnell unterbunden hat. Es fragt sich nur, was in den Köpfen junger Theologen und Helfer vor sich geht, die so einen Wahnsinn in Gang setzen konnten. Da fehlt das Wesentliche, was meines Erachtens den Glaubensabfall beschleunigt hat: mangelnde Ehrfurcht vor dem Herrn! Und damit schleichende Umwandlung der Kirche in eine caritative Organisation.


0
 
 rosengarten1997 23. Februar 2021 

Quo vadis Sancta Ecclesia ?

Einhergehend mit der Ausbreitung des Virus Covid 19, hat man den Eindruck, dass die Verwirrung innerhalb der katholischen Kirche ähnlich zunimmt. Es dreht mir nein, nicht den Magen, sondern das Herz herum, wenn ich solche Absurdität höre. Ein Sakrileg sondergleichen, das an Ignoranz und Unverständnis gegenüber dem Allerheiligsten !!!, begangen, von Gläubigen, die im Dienste der Kirche stehen, kaum noch zu überbieten ist! Da kann es nicht mehr wundern, wenn zunehmend Gläubige Katholiken in der Sonntagsmesse, sich nicht mehr bemühen während der Wandlung zu Knien, eine Beobachtung die mir immer mehr auffällt und die zunehmend Schule zu machen scheint.
Wo der Sinn für das Heilige und die Ehrfurcht verloren geht, da ist der Glaubensabfall vorprogrammiert, auch hier schauen die meisten Priester und Bischöfe einfach zu und keiner ist dazu geneigt auch nur den Hauch einer Kritik zu äußern. Immerhin verbot Bischof Markus Büchel dieses Sakrilegische tun, danke eure Eminenz!


0
 
 Simon Tolon 23. Februar 2021 
 

Sakramentenverständnis? Abspaltung statt Ökumene

So wird das nichts. Man muss wohl konstatieren, dass nicht nur das Sakramentenverständnis von Evangelischen und Katholischen ein anderes ist, sondern inzwischen auch das Sakramentenverständnis der "alten Kirche" eine anderes als das der "neuen Kirche" ist. Das Schismatisieren geht weiter. Man sieht daran: Es ist ein Irrweg.


0
 
 Herbstlicht 23. Februar 2021 
 

absurd und grotesk!

Jesus, wenige Stunden vor Seinem Tod:
"Nehmt und eßt; das ist Mein Leib." (Mt 26,26)

Der Leib Christi, verborgen in der Hostie - ein Gegenstand wie alle anderen, hineingeworfen in den Briefkasten.
Das ist so schockierend, aber auch so grotesk, dass man sich dies vor einem Jahr niemals hätte vorstellen können.

Gut, dass Bischof Markus Büchel dies bereits im ersten Lockdown unterbunden hat, sonst wäre diese Art von "Kommunionausteilung" womöglich auch weiterhin praktiziert worden.


0
 
 Stephaninus 23. Februar 2021 
 

Gut hat der Bischof

von St.Gallen dieser Ungeheuerlichkeit einen klaren Riegel geschoben!


0
 
 elisabetta 23. Februar 2021 
 

Haben Leute,

die zu solchen Ideen fähig sind, noch alle Tassen im Schrank? Sie können gewöhnliche Backoblaten nicht unterscheiden vom wahrhaftigen Leib und Blut Christi. Das können nur Taufscheinkatholiken sein, die dem Protestantismus frönen, der ja "nur" vom heiligen Brot spricht, das man gemeinsam mit Werbeprospekten etc. in den Postkasten werfen kann. Da darf nur das Ablaufdatum nicht überschritten werden.


2
 
 SCHLEGL 23. Februar 2021 
 

Ein Irrsinn!

Also für so etwas habe ich ÜBERHAUPT kein Verständnis! Das Allerheiligste Sakrament darf nicht aus der Hand des geweihten Amtsträgers, oder allenfalls Kommunionsspenders gegeben werden.
Ich habe Fotos aus Russland gesehen, wo Priester der orthodoxen Kirche in Schutzanzügen, über die sie das Epitrachilion (Stola)gelegt haben, zu Kranken u. Sterbenden gegangen sind.
In der griechisch katholischen Kirche der Ukraine, machen dies meistens unverheiratete Priester jüngeren Alters, also Mönche! Leider ist es bei älteren und auch verheirateten Priestern zu einer größeren Anzahl von Todesfällen durch Ansteckung mit Corona gekommen.


4
 
 Dornenbusch 23. Februar 2021 
 

Zensiere meinen Kommentar selbst!


3
 
 SpatzInDerHand 23. Februar 2021 

WIE BITTE??? Wer kam denn auf diese furchtbare Idee?

In unserer Kirche wird man ja immer verrückter!


3
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Basiert 'Traditionis Custodes' von Franziskus auf einer Lüge?
  2. Anselmianum distanziert sich vom Hauptautor von ‚Traditionis Custodes‘
  3. Papst-Vertrauter deutet an, dass Leo XIV. im Herbst im Führungsteam viele Personen austauschen wird
  4. Vatikan reagiert auf 'Alte Messe'-Skandal von Franziskus
  5. Kirchensteuer – die wunderbare Geldvermehrung
  6. Kardinal Zen: Jesus Christus „hat uns Papst Leo XIV. geschenkt, der den Sturm beruhigen kann“
  7. „Dieser Erwählung und Berufung könnt ihr nur mit der bedingungslosen Bereitschaft entsprechen…“
  8. Kard. Ambongo: Widerstand gegen Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare keine "afrikanische Ausnahme"
  9. Präfekt Fernandez behauptete offenbar: Fiducia supplicans „wird bleiben“
  10. Vatikan führt neue Umweltschutz-Messe ein
  11. Blair und Brooke und ihre Rosenkränze
  12. Sogar die publizistische 'Links-Plattform' der DBK hat genug vom 'Alte Messe'-Bashing von Franziskus
  13. Syrer schlug Küster mit 1,6 Meter langem Kruzifix nieder
  14. Fällt die CDU erneut um?
  15. Papst Leo XIV. und die Herz-Jesu-Verehrung

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz