Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  2. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. Skandal in München
  5. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  6. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  7. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  8. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  9. Ermittlungsverfahren gegen Kardinal Woelki eingestellt
  10. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  11. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  12. Unfassbar! Lebensschützer wegen Embryomodellen von evangelischen Kirchentag verbannt
  13. Abt Jean Pateau OSB: „Auf die Einheit hinzuarbeiten bedeutet nicht, auf Uniformität hinzuarbeiten“
  14. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

US-Bischof: „Ich befürchte, dass eine Parallelkirche entsteht, die die Lehre der Kirche verändert“

4. Februar 2021 in Prolife, 12 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


USA – Bischof Daly: „Präsident Biden und andere katholische Politiker und ihre Verbündeten im Klerus definieren neu, was es bedeutet, ein frommer Katholik zu sein.“ – Umstrittene Kardinal-Cupich-Tweets erhielten wenig Zustimmung anderer Bischöfe


Washington DC. (kath.net/pl) „Ich befürchte, dass eine Parallelkirche entsteht, die die Lehre der Kirche, insbesondere in Bezug auf Lebensschutzfragen, eindeutig ignoriert oder sogar verändert. Präsident Biden und andere katholische Politiker und ihre Verbündeten im Klerus definieren neu, was es bedeutet, ein frommer Katholik zu sein.“ Das sagte Thomas Anthony Daly, Bischof von Spokane (US-Bundesstaat Washington) dem „National Catholic Register“, berichtete Joan Frawley Desmond. Daly zeigte sich besorgt über die Bemühungen, den „Dialog“ als Platzhalter für Untätigkeit und moralischen Kompromiss einzusetzen. sagte Bischof Daly. „Wir stehen in so vielen Diensten für die Armen, aber wir sind stark prolife – von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod. Die heilige Teresa von Kalkutta ist das Vorbild für uns. Doch dies wird von jenen vereinnahmt, die versuchen, die Lehre der Kirche neu zu definieren.“ „Ein echter Dialog bedeutet, mit Klarheit, Höflichkeit und Nächstenliebe zu erklären, was die Kirche glaubt und lehrt“, erinnerte der Bischof. „Oft sage ich: ‚Mitgefühl immer; Kompromiss niemals‘, wenn es um die moralischen Lehren unseres Glaubens geht. Gerade bei einem katholischen Präsidenten ist heute ein klarer Ausdruck der Wahrheit erforderlich. Wir können nicht ignorieren, was passiert, wir können die Sache nicht einfach laufen lassen und denken, die Dinge werden sich einfach von selbst entwickeln.“ „Für die Bischöfe ist am wichtigsten ihre Verpflichtung zu lehren, was die Kirche glaubt, insbesondere über die Wahrheiten unseres Glaubens.“


Für seine umstrittenen Tweets hatte Kardinal Blase Cupich aus Chicago (US-Bundesstaat Illinois) nur wenig Zustimmung bekommen, beobachtete Joan Frawley Desmond im „National Catholic Register“ außerdem. Sie zitierte Russell Shaw, einen ehemaligen Pressesprecher der US-Bischofskonferenz: Cupich „steht außerhalb des Mainstreams“ der US-Bischofskonferenz. Cupich hatte nach der äußerst deutlichen Kritik der US-Bischofskonferenz an der Pro-Choice-Politik des neuen US-Präsidenten Joe Biden in seinem persönlichen Twitterauftritt vertreten, dass die Bischofskonferenz zur Amtseinführung des neuen Präsidenten „eine unüberlegte Erklärung“ abgegeben habe. Auch sei die Erklärung vielen US-Bischöfen überhaupt erst „wenige Stunden vor der Veröffentlichung“ zugestellt worden. Dieser „interne institutionelle Mangel“ müsse „angegangen werden, dazu wolle er gern beitragen. Cupich hatte selbst ein Statement veröffentlicht, in welchem er spürbar behutsamer formulierte und nur unfestlegbar erwähnte: „Wir bitten darum, dass jedes Leben geschätzt, geschützt und gepflegt wird, wenn wir eine Nation wieder aufbauen, die sich erneut ihren Grundidealen von Freiheit und Gerechtigkeit für alle widmet.“
 

Links zu weiterführenden kath.net-Artikeln zum Thema:
- US-Bischöfe: Gewisse Politikversprechen von Biden fördern das moralische Übel! Erzbischof Gomez warnt Präsident Joe Biden in einer klaren Stellungnahme: "Wie Papst Franziskus lehrt, können wir nicht schweigen, wenn beinahe eine Million Menschenleben in unserem Land durch Abtreibung beiseitegeschoben werden" (siehe Link)

- Noch mehr Kritik der US-Bischöfe: Biden´s Pro-Abtreibungs-Erklärung ist „zutiefst beunruhigend“ - US-Bischöfe ziehen sich nicht in feiges Schweigen zurück, wenn es um das Thema Lebensschutz geht – Die neue Bischofserklärung im Wortlaut (siehe Link)

- US-Präsident Biden: „In den letzten vier Jahren wurde das Recht auf Abtreibung extrem angegriffen“ - Nur wenige Stunden nach der Angelobung verspricht der "Katholik" Joe Biden einen ausgedehntem Zugang zum „Recht“ auf Abtreibung – Abtreibung wird als Sorge um die reproduktive „Gesundheit“ bezeichnet (siehe Link)

- Kurienkardinal Gerhard Müller im kath.net-Interview über den neuen US-Präsidenten: Mit Joe Biden „an der Spitze der subtil-brutalsten Kampagne zur Ent-Christianisierung“ - „Ich kann keinen Abtreibungspolitiker deshalb unterstützen, weil er Sozialwohnungen baut und ich wegen des relativ Guten das absolut Böse in Kauf nehmen müsse“ (siehe Link)

 

 

 

 


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu








Top-15

meist-gelesen

  1. Große Baltikum-Reise mit kath.net - Mit Erzbischof Gänswein!
  2. VIVA IL PAPA - Robert Prevost ist Papst Leo XIV.
  3. Kardinal Zen:„Wird der Heilige Geist euch sagen, dass er sich zwanzig Jahrhunderte lang geirrt hat?“
  4. HABEMUS PAPAM - Robert Francis Prevost ist Papst - Leo XIV.!
  5. Papst Leo XIV.: Der Schatz, den Christus der Welt schenkt. Dominus Iesus
  6. Skandal in München
  7. Heiligenkreuzer Theologe Waldstein wehrt sich gegen Vorwürfe
  8. Papst Leo XIV. unterstützte als Bischof den „Marsch für das Leben“ und ist pro-life
  9. Kardinal Müller: „Es ist uns nicht gestattet, das Papsttum zu verweltlichen“
  10. Kardinal Müller: Der nächste Papst muss der Homo-Lobby die Stirn bieten
  11. 10 Entscheidungsfragen für den nächsten Papst
  12. US-Kardinal Dolan: Trumps Papstbild hinterlässt schlechten Eindruck
  13. KONKLAVE - Erneut Schwarzer Rauch nach Wahlgang 2 und 3
  14. Schönborn: Neuer Papst wird "heiliger und weiser Mann
  15. Mitten im Kulturkampf nimmt der Wokeismus noch mal Fahrt auf

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz