Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  2. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  3. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  4. "Die Macht der Dummheit"
  5. Die 'katholische Frauenbewegung' Österreichs verteidigt das Islam-Kopftuch
  6. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  7. CSU-geführtes Innenministerium finanziert NGOs, die gegen Merz demonstrieren
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. US-Vizepräsident JD Vance besuchte Messfeier in der Grabeskirche in Jerusalem
  10. Neuevangelisierung und Liturgie im 21. Jahrhundert – Lernen aus der Geschichte für die Gegenwart
  11. Historischer Besuch von König Charles III. im Vatikan
  12. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  13. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.
  14. US-Kardinal Burke verurteilt gefälschte Videos mit angeblicher Papstkritik
  15. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung

Christus beruft sich auf den Anfang - der Mensch vor dem Sündenfall

23. Jänner 2021 in Familie, keine Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Die Theologie des Leibes als Blog - Von C. Klaus - Zweiter Blog-Beitrag


Wien (kath.net)

Die Pharisäer stellten Jesus eine Frage in Bezug auf die Ehescheidung. Jesus antwortete, indem er auf die Aussagen der Genesis über den Menschen vor dem Sündenfall hinwies: „Habt ihr nicht gelesen, dass der Schöpfer die Menschen am Anfang als Mann und Frau geschaffen hat und dass er gesagt hat: darum wird der Mann Vater und Mutter verlassen und sich an seine Frau binden und die zwei werden ein Fleisch sein? Sie sind also nicht mehr zwei, sondern eins. Was aber Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen.“ (Mt 19,4 ff.). Daraufhin fragten die Pharisäer nach der Scheidungsurkunde, die Mose erlaubt hatte. In seiner Antwort berief sich Jesus zum zweiten Mal auf den „Anfang“: „Nur weil ihr so hartherzig seid, hat Mose euch erlaubt, eure Frauen aus der Ehe zu entlassen. Am Anfang war das nicht so“. Der „Anfang“ beschreibt den ursprünglichen Plan Gottes für die menschliche Liebe. Was sagt uns also die Genesis darüber? Den Menschen im Zustand der ursprünglichen Unschuld kennzeichneten drei Erfahrungen: die Erfahrung des ursprünglichen Alleinseins, die Erfahrung der ursprünglichen Einheit und die ursprüngliche Nacktheit ohne Scham.


Zuerst machte der Mensch in der Genesis die Erfahrung des ursprünglichen Alleinseins. Unter den Tieren konnte er kein Wesen finden, das ihm in seinem Menschsein entsprach. Denn der Mensch ist in der sichtbaren Welt das einzige Geschöpf, das eine Person darstellt. Nur der Mensch hat die Freiheit und Fähigkeit zu lieben. Im Gegensatz zu den Tieren, die nach ihrem Instinkt handeln, kann der Mensch zwischen Gut und Böse unterscheiden. Der Mensch ist von Gott „um seiner selbst willen gewollt – als einzigartig und unwiederholbar, erwählt in ewiger Liebe“ (Katechese 15:4). Gott möchte eine Beziehung zu dem Menschen. Denn er liebt ihn und möchte von ihm geliebt werden.

„Es ist nicht gut, dass der Mensch allein bleibt. Ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm entspricht“ (Gen. 2,18). Gott sah die Sehnsucht Adams nach einem ebenbürtigen Wesen und erschuf eine Frau. Als Adam sie zum ersten Mal erblickte, stieß er voll Staunen einen Freudenschrei aus: „Das endlich ist Bein von meinem Bein und Fleisch von meinem Fleisch“ (Gen. 2,23). Er verstand voll Dankbarkeit, dass sie ein Geschenk von Gott war. Der Ausdruck „Fleisch von meinem Fleisch“ drückt die Erkenntnis aus, dass der Leib den Menschen offenbart. Durch die tiefe Einheit von Adam und Eva war das ursprüngliche Alleinsein des Menschen beendet und seine Sehnsucht nach einer menschlichen Gemeinschaft der Personen gestillt. Gott hatte ihm den herrlichen Garten Eden mit den vielen verschiedenen Tieren und Pflanzen geschenkt, aber Eva war für ihn das größte Geschenk von Gott.

In Genesis 2,25 heißt es: „Beide, Adam und seine Frau waren nackt, aber sie schämten sich nicht voreinander.“ Scham bedeutet die Erfahrung der Furcht um sein eigenes „Ich“ angesichts des anderen „Ichs“ und stellt daher eine Schutzreaktion vor der egoistischen Begierde des anderen dar. Es gab aber keinen Grund für Furcht oder Misstrauen. Sie wussten, dass sie gut waren, weil sie keine egoistische Begierde kannten. In ihren nackten Leibern sahen sie die Berufung zu lieben und geliebt zu werden. Ihre Nacktheit ohne Scham zeigte die Bereitschaft, sich dem anderen ganz zu schenken.


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Ehe

  1. Evangelische Landeskirche in Württemberg: Gleichgeschlechtliche „Ehe“ verfehlt Zweidrittelmehrheit
  2. „Menschliches Leben ist Geschenk und muss mit Respekt, Fürsorge und Dankbarkeit angenommen werden“
  3. Papst Leo XIV.: „Von den Berufungen ist die Ehe eine der edelsten und höchsten“
  4. ‚Mädelsabend in der Moschee‘: Seminarreihe für Mädchen und Frauen ab 13 zur Vorbereitung auf die Ehe
  5. Die drei schlechtesten Gründe um zu heiraten
  6. Moderator über seine Ehe mit einer gläubigen Frau: ‚Das beste Gefühl der Welt’
  7. Neigung vor Gott und Zuneigung zum Menschen
  8. Lebenslänglich für zwei Menschen
  9. Einschränkung der Religionsfreiheit – US-Bischöfe warnen vor neuem Ehe-Gesetz
  10. Football-Star Russell Wilson: Warum wir bis zur Ehe enthaltsam waren






Top-15

meist-gelesen

  1. "Die Macht der Dummheit"
  2. Endlich ein Queergottesdienst im Fernsehen
  3. Kardinal Sarah: Papst Leo kennt die Diskussion um die Messe im alten Ritus
  4. "Warum hast du solche Angst vor Johannes Paul II.?"
  5. Massiver Angriff auf die Rede- und Pressefreiheit in Deutschland!
  6. Niederländischer Kardinal Eijk: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene nur bei Keuschheit
  7. Island-Reise - Sommer 2026 - Eine Reise, die Sie nie vergessen werden!
  8. Grobes Zerrbild über Maria Vesperbild!
  9. „Kardinal Marx und Bischof Bätzing werden voraussichtlich in der Trierer Studie berücksichtigt“
  10. Die Entdeckung der Ewigkeit: Vom Leben auf Erden und dem Himmel darüber!
  11. „Man wird dir nie verzeihen, was du für die Kirche getan hast“
  12. Finnischer Schauspieler wird neuer "Jesus" bei Gibson-Film
  13. Wird der Menschensohn den Glauben finden? Der Glaube, der bleibt. Die neuen Heiligen der Hoffnung
  14. Bischof von Gurk: Pfarren geistlich vertiefen, aber nicht strukturell zerstören!
  15. Papst Leo XIV. empfängt am 23. Oktober den britischen König Charles III.

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz