Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Roma locuta - causa (non) finita?
  2. Armin Laschet (CDU) zur Coronapolitik: „Wir hätten unterschiedliche Meinungen anders anhören müssen“
  3. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  4. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  5. Lebensschutzorganisation gibt Wahlempfehlung für Donald Trump
  6. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  7. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  8. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  9. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  10. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  11. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  12. Neuer Nuntius in Italien sieht Religionsfreiheit im Westen bedroht
  13. 115-jährige Nonne: Gebet ist Erfolgsrezept für langes Leben
  14. Jüdischer Podcaster: Liturgiereform war ‚vielleicht ein großer Fehler’
  15. ,Wir dienen immer irgendeinem Herrn!‘

Vatikanist Magister warnt vor Medienzensur, sobald Papst Franziskus über Abtreibung spricht

17. Dezember 2020 in Prolife, 6 Lesermeinungen
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden


Sandro Magister erinnert, dass Franziskus mehrfach zu Abtreibung gesagt hat: „Ist es fair, einen Auftragskiller anzuheuern, um ein Problem zu lösen?“ –Wortlaut eines Papstbriefes an Argentinier mit päpstlicher Medienkritik. Von Petra Lorleberg


Vatikan (kath.net/pl) „Wann immer Papst Franziskus das Thema Abtreibung“ anspricht, genießt er keine gute Presse. Im Gegenteil, er wird systematisch ignoriert.“ Darauf weist der italienische renommierte Vatikanist Sandro Magister in seinem Blog „Settimo cielo“ der Wochenzeitung „L´Espresso“ hin. Man solle sich darüber Gedanken machen, wie die Medien Gedanken von Papst Franziskus je nachdem entweder überhöhten oder zensierten, stellte Magister fest und wies darauf hin, dass sogar der „Osservatore Romano“ das handschriftliche Schreiben des Papstes an eine argentinische Lebensrechtlerinnengruppe „völlig ignoriert“ habe. Der Papst hatte im November an die argentinische ProLife-Politikerin Victoria Morales Gorleri und ihre Mitstreiterinnen geschrieben, dass er ihr Lebensschutz-Engagement bewundere und hatte gefragt: „Ist es fair, ein menschliches Leben auszulöschen, um ein Problem zu lösen? Ist es fair, einen Auftragskiller anzuheuern, um ein Problem zu lösen?“, kath.net hat berichtet. Papst Franziskus hatte damit direkt in die laufende Diskussion in Argentinien eingegriffen, ob die Möglichkeiten legaler Abtreibung ausgeweitet werden sollen.

Magister weist weiter darauf hin, dass man ein solches Wort von Papst Franziskus keineswegs als „Ausrutscher“ werten dürfe. Denn auch im neuerschienen Papstbuch „Wage zu träumen!“ schreibt Papst Franziskus, er könne nicht dazu schweigen, dass jedes Jahr nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation mehr als 30 bis 40 Millionen ungeborenen Leben durch Abtreibung verworfen werden. Es sei „schmerzlich“ festzustellen, dass in vielen Regionen, die als entwickelt gelten, die Abtreibung gefördert werde, weil Kinder behindert oder ungeplant seien. Aber menschliches Leben ist niemals eine Last, menschliches Leben müsse aufgenommen statt weggeworfen werden. Der Papst bezeichnete hier die Abtreibung als „schwere Ungerechtigkeit“, sie könne niemals legitimer Ausdruck von Autonomie und Macht sein. „Wenn unsere Autonomie den Tod anderer erfordert, dann ist unsere Autonomie nichts anderes als ein Eisenkäfig. Ich stelle mir oft zwei Fragen: Ist es richtig, ein menschliches Leben zu eliminieren, um ein Problem zu lösen? Und ist es richtig, einen Auftragskiller anzuheuern, um ein Problem zu lösen?“ Auch in einem handschriftlichen Brief des Papstes an eine Gruppe seiner ehemaligen Schüler aus Argentinien (siehe unten) wiederholte der Papst diese beiden Fragen wörtlich.


Magister weist weiter darauf hin, „dass die Bischöfe Argentiniens – offenbar von ihrem Landsmann [Anm.d.Red..: Franziskus in seiner Zeit als Erzbischof von Buenos Aires] ausgebildet – auch viel energischer als früher gegen das Abtreibungsgesetz vorgegangen sind, unter anderem durch die Förderung der Teilnahme an einem beeindruckenden Marsch zur Verteidigung des Lebens, der am 28. November vor dem Kongressgebäude statt. Und genau wie derzeit in Europa in einem immer weniger katholischen geprägten Polen die Kirchen belagert und die Bischöfe in einem Massenprotest verspottet werden, der sich gegen die einstweilige Verfügung des polnischen Obersten Gerichtshofs wendet, der offensichtlich durch eine Resolution des Europäischen Parlaments zur Legalisierung der eugenischen Abtreibung vom 26. November unterstützt wird.“

kath.net dokumentiert den handschriftlichen Brief von Papst Franziskus an eine Gruppe seiner früheren Schüler in voller Länge in eigener Übersetzung – © für die Übersetzung: kath.net/Lorleberg

1.12.2020
Liebe Freunde,

danke für den Brief. Ich habe mich sehr gefreut, ihn zu erhalten, außerdem freut es mich, dass Sie sich so große Sorgen um das Wohl des Vaterlandes machen. Die Liebe zum Vaterland ist ein grundlegender Wert, der auf die Liebe zu den Vorfahren der Heimat, die Liebe zu den Traditionen und die Liebe zu den Menschen in der Heimat hinweist. Manchmal denke ich (mit Blick auf einige Länder Europas), dass mehr als die Liebe zum Vaterland offensichtlich die Liebe zu der „Firma“ auftaucht, die das Land regiert ... und wenn Sie dies sehen, erinnere ich mich an Jorge Dragones Gedicht: „Unsere Heimat ist gestorben.“

Ich muss Ihnen gestehen, dass mir nicht alles im Detail bewusst ist, was dort passiert. Das Staatssekretariat informiert mich einmal pro Woche über internationalen Angelegenheiten. Sie machen es gut und mit Begegnungen. Dort erfahre ich etwas über die Dinge in Argentinien und ich gestehe, dass einige von ihnen mich beunruhigen. Ich habe keine Korrespondenz mit Politikern; nur gelegentlich erhalte ich Briefe von Politikern, aber nur sehr wenige; und meine Antwort bezieht mich nicht in den alltäglichen politischen Kampf ein, sondern ist pastoral und lehrend. Eine der jüngsten [Korrespondenzen]warf das Problem der Abtreibung auf, und ich antwortete wie immer (einschließlich in meinem neuesten Buch „Let Us Dream“, das heute herauskommt): Das Thema Abtreibung ist nicht in erster Linie religiös, sondern menschlich, eine Frage der menschlichen Ethik vor jedem religiösen Bekenntnis. Und ich schlage vor, zwei Fragen zu stellen: 1) Ist es richtig, ein menschliches Leben zu auszulöschen, um ein Problem zu lösen? Und 2) Ist es richtig, einen Auftragskiller anzuheuern, um ein Problem zu lösen? Es amüsiert mich, wenn jemand sagt: „Warum teilt der Papst Argentinien nicht seine Meinung zur Abtreibung mit?“ Denn jetzt, wo ich Papst bin, ich tue nichts anderes, als die ganze Welt (einschließlich Argentinien) darüber zu informieren.

Und dies berührt ein anderes Problem. Im Allgemeinen ist dort nicht bekannt, was ich sage, sondern es wird bekannt, was andere sagen, dass ich es gesagt hätte. Dies liegt an den Medien, die sich, wie wir sehr gut wissen, an Teilinteressen, Sonderinteressen oder Parteiinteressen orientieren. Dabei glaube ich, dass Katholiken, vom Episkopat bis zu den Gläubigen einer Gemeinde, das Recht haben zu wissen, was der Papst wirklich sagt ... und nicht, was die Medien ihn sagen lassen; Hier spielt das Phänomen des Nacherzählens eine große Rolle (z. B. mir hat jemand erzählt, dass jemand anderes dies gesagt hat ... und so geht die Flüsterpost weiter). Mit dieser Kommunikationsmethode, bei der jeder etwas hinzufügt oder wegnimmt, werden unglaubwürdige Ergebnisse erzielt, wie beispielsweise die Geschichte von Rotkäppchen, die mit ihrer Großmutter an einem Tisch sitzt und einen köstlichen Eintopf aus Wolfsfleisch isst. So geht es mit dem „Weitererzählen“.

Zweimal erwähnen Sie meine Beziehung/Nähe/Freundschaft zu Frau de Kirchner. Das letzte Mal hatte ich Kontakt zu den beiden ehemaligen Präsidenten (sie und Mr. Macri), als die beiden im Amt waren. Danach hatte ich keinen Kontakt mehr mit ihnen. Es ist wahr, dass der Ausdruck „Ich bin ein guter Freund von“ oder „Ich bin in regelmäßigem Kontakt mit“ sehr stark von der Art und Weise abhängt, wie das Spiel in Buenos Aires gespielt wird, und dies ist nicht das erste Mal, dass es mir leid tut, Ihnen dies zu sagen. Scherzhaft würde ich sagen, dass ich noch nie „so viele Freunde“ hatte wie jetzt.

In Bezug auf „Privateigentum“ wiederhole ich nur die Soziallehre der Kirche. Es ist richtig, dass einige diese Bemerkungen aufgreifen, um sie entsprechend ihrer Sichtweise zu umzuformen oder zu interpretieren. Die Heiligen Paul VI. und Johannes Paul II. hatten diesbezüglich einige noch härtere Ausdrücke. Ich glaube, dass in den Pfarreien und in den katholischen Schulen die Soziallehre der Kirche nicht ausreichend erklärt wird, insbesondere die bisherige Entwicklung seit Leo XIII. Deshalb gibt es so viel Verwirrung. Ein heiliger Bischof, dessen Heiligsprechungsprozess läuft, sagte: „Wenn ich auf die Armen aufpasse, sagen man, dass ich ein Heiliger bin. Aber wenn ich nach der Ursache für so viel Armut frage, nennt man mich einen Kommunisten.“

Dr. Grabois ist seit Jahren Mitglied des Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen. In Bezug auf das, was er angeblich sagt (dass er mein Freund sei, dass er mit mir in Kontakt stehe usw.), bitte ich Sie um einen Gefallen. Für mich ist das wichtig. Ich brauche Kopien der Aussagen, in denen er das sagt. Sie zu erhalten wird mir eine große Hilfe sein.

Nun, dieser Brief wurde lang. Ich bin mehrmals bei den Unterschriften hängengeblieben ... und habe mich nacheinander an Sie erinnert. Ist einer von Ihnen schon Urgroßvater? Und ich ging zurück in die Jahre 64-65 und strich mit großer Zuneigung über die Bilder, die das Herz „berührten“, während fast unbewusst der Wortlaut von Gerardo Diego's Trinkspruch durchsetzte. Auch für mich bedeutet dies, zu den Quellen zurückzukehren.

Danke, dass Sie geschrieben haben. Ich bete für Sie und Ihre Familien. Ich bitte Sie, dies weiterhin auch für mich zu tun.

Möge Jesus Sie segnen und die Heilige Jungfrau Sie beschützen.

Brüderlich,
Francisco

PS: Es gibt mehr darüber, was ich zu den Medien in Fratelli tutti Nr. 42-53 sage.

Link zum Beitrag von Sandro Magister: Papa Francesco censurato, ogni volta che parla contro l’aborto

Foto - Der oben erwähnte handschriftliche Brief von Papst Franziskus an argentinische Lebensschützerinnen

Mehr dazu auf kathtube:


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

 Nino 17. Dezember 2020 
 

Papst Franziskus

Betet jeden Tag für den Heiligen Vater.
Was wären wir ohne ihn?


2
 
 SpatzInDerHand 17. Dezember 2020 

ja! Mir fallen grad unsere linkskatholischen Medien ein,

zb. häretisch.de (katholisch.de) und häretisch.ch (kath.ch). Bei den beiden springt es mir regelrecht ins Gesicht, dass sie nicht Fakten berichten, sondern das, was sie verbreiten wollen. Da macht man auch vor dem Papst nicht Halt...

Der Brief des Papstes hat mich bewegt, ein schöner kleiner Einblick in sein Wesen.


5
 
 borromeo 17. Dezember 2020 

Na ja

Zitat:
"Dabei glaube ich, dass Katholiken, vom Episkopat bis zu den Gläubigen einer Gemeinde, das Recht haben zu wissen, was der Papst wirklich sagt ... und nicht, was die Medien ihn sagen lassen; Hier spielt das Phänomen des Nacherzählens eine große Rolle (z. B. mir hat jemand erzählt, dass jemand anderes dies gesagt hat ... und so geht die Flüsterpost weiter)."

Trägt nicht auch Papst Franziskus zu dieser Medienverwirrung bei, wenn er seinem speziellen, sozialistischen Freund Eugenio Scalfari Interviews gibt, die er dann ohne einzugreifen von eben jenem Scalfari in dessen Zeitung frei wiedergeben läßt? Nach dem Motto: Scalfari sagt, daß Papst Franziskus sagt, daß ...

Was bei diesen Interviews herauskam, sorgte bei Katholiken teilweise für viel Verwirrung und Verärgerung. Hier könnte (und sollte) gerade auch Papst Franziskus selbst für Klarheit sorgen, wenn er oben Gesagtes wirklich ernstnähme.


6
 
 Chris2 17. Dezember 2020 
 

Das galt auch für Präsident Donald Trump.

@hape sobald dieser eine Pro-Life-Entscheidung traf. Man schlug ihn bzw. seine Kandidaten, erfand dafür aber meist andere Pseudogründe, etwa Vergewaltigungen. Offenbar sollten nicht einmal Leute, denen das Leben der ungeborenen Kinder etwas bedeutet, Sympathien für Trump entwickeln. Perfide...


5
 
 Rolando 17. Dezember 2020 
 

Fortsetzung

Da kann das andere Problem, welches 1683 aktuell war, auch mit angegangen werden. Es gibt friedliche Lösungen und blutige „Lösungen“. Gebet ist die Friedliche.


5
 
 Rolando 17. Dezember 2020 
 

Zwei nachdenkliche Sätze

„ Im Allgemeinen ist dort nicht bekannt, was ich sage, sondern es wird bekannt, was andere sagen, dass ich es gesagt hätte. Dies liegt an den Medien, die sich, wie wir sehr gut wissen, an Teilinteressen, Sonderinteressen oder Parteiinteressen orientieren“, sowie
„Dr. Grabois ist seit Jahren Mitglied des Dikasterium für die ganzheitliche Entwicklung des Menschen. In Bezug auf das, was er angeblich sagt (dass er mein Freund sei, dass er mit mir in Kontakt stehe usw.), bitte ich Sie um einen Gefallen. Für mich ist das wichtig. Ich brauche Kopien der Aussagen, in denen er das sagt. Sie zu erhalten wird mir eine große Hilfe sein.“
Wenn mit den Aussagen des Papstes schon gelogen wird, dann sind die Aussichten düster. Ich denke da an die Rosenkranzgebetszüge in Österreich , nach dem Krieg, da wich der Goliath vom kleinen David. Weltweite, auch kleine solche Gebetszüge, sind die Lösung. Es ging in Österreich, warum sollte es jetzt nicht gehen? Da kann das andere Problem, welches 1683 aktuel


5
 

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu







Top-15

meist-gelesen

  1. Werden Sie Schutzengerl für kath.net für mindestens 2024 und 2025!
  2. KOMMEN SIE MIT! EINMALIGE REISE - 13. Oktober 2024 in Fatima + Andalusien!
  3. Oktober 2024 mit kath.net in MEDJUGORJE
  4. Fastenspende für kath.net - Vergelt's Gott!
  5. Kard. Müller: "Die Deutsch-Synodalen liegen völlig falsch, sind Opfer der eigenen Propagandatricks"
  6. Roma locuta - causa (non) finita?
  7. Zweifel an Spekulationen um Predigt-Auslassung des Papstes
  8. Der Synodale Weg liegt an der Leine
  9. Oasen in der Wüste. Von der ‚Volkskirche‘ zur ‚Gemeindekirche‘
  10. Als Johannes Paul II. und die Gottesmutter von Fatima den Kommunismus besiegten
  11. Good News in den USA: Tausende kommen zu eucharistischer Anbetung
  12. Die protestantische Missbrauchsstudie entlarvt die Strukturthesen des Synodalen Wegs als unhaltbar
  13. Serie ‚Pauline’ erzählt Romanze zwischen einer 18-jährigen und dem Teufel
  14. Staunen in Frankreich: Die Zahl jugendlicher Taufbewerber steigt massiv an
  15. Wacht und betet!

© 2024 kath.net | Impressum | Datenschutz