Login




oder neu registrieren?


Suche

Suchen Sie im kath.net Archiv in über 70000 Artikeln:







Top-15

meist-diskutiert

  1. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  2. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  3. DILEXI TE!
  4. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  5. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  6. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  7. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  8. Päpstliche Exhortation Dilexit te bietet „Armut in zwei Melodien“
  9. „Sind wir noch katholisch?“
  10. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  11. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus
  12. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  13. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  14. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  15. Studie: Gläubige Christen haben mehr Sex

Neu: Jahresheiligen-Ziehen von „Kirche in Not“

15. November 2020 in Weltkirche, 1 Lesermeinung
Druckansicht | Artikel versenden | Tippfehler melden



Wien-München (kath.net/KIN)

„Kirche in Not“ Deutschland gibt ein neues Karten-Set zum Jahresheiligen-Ziehen heraus. „Das Jahresheiligen-Ziehen ist ein schöner katholischer Brauch – eine Art christliche Alternative zum Bleigießen in der Silvesternacht“, erklärte Florian Ripka, Geschäftsführer von „Kirche in Not“ Deutschland. „Aber auch vor besonderen Lebensanlässen kann es eine gute Hilfe sein, sich einen geistlichen Fürsprecher zu ziehen. Außerdem laden die Karten dazu ein, sich mit dem Leben und der Botschaft großer Glaubenszeugen zu beschäftigen.“


 

Das Set zum Jahresheiligen-Ziehen besteht aus 100 Einzelkarten in der Größe einer Spielkarte. Jede Karte zeigt einen Heiligen oder Seligen. Neben dem liturgischen Gedenktag ist ein Zitat der abgebildeten Person oder ein Bibelspruch abgedruckt. Darüber hinaus enthält jede Karte eine Anregung zu einer geistlichen Aktion, die im Zusammenhang mit dem Leben des abgebildeten Glaubenszeugens steht.

 

Himmlische Begleiter zum Jahreswechsel oder Lebensphasen

 

So funktioniert das Jahresheiligen-Ziehen: Die Karten werden umgedreht auf den Tisch gelegt. Die Gruppe oder Einzelperson spricht ein kurzes Gebet. Anschließend zieht jede Person eine Karte mit dem individuellen Jahresheiligen oder „himmlischen Begleiter“ für eine bestimmte Lebensphase.

 

„Als katholische Christen wissen wir: Wir haben nicht nur Freunde auf Erden, sondern auch im Himmel“, sagte Ripka. „Die Heiligen beten mit und für uns. Vor allem sind sie uns Ansporn für ein gelingendes Leben aus der Beziehung zu Gott. Und diesen Ansporn können wir brauchen, nicht nur zum Jahreswechsel.“

 

Ein digitale Form des Jahresheiligen-Ziehens bietet „Kirche in Not“ auch auf seiner Internetseite an (www.jahresheilige.de). Dieses virtuelle Angebot wird gerade zum Jahreswechsel häufig genutzt. Auf mehrfache Anregung hin legt „Kirche in Not“ nun auch eine „analoge Version“ vor.

 

Das Kartenset „Jahresheiligen-Ziehen“ mit 100 Einzelkarten kostet 4,91 Euro zzgl. Versandkosten und ist erhältlich bei „Kirche in Not“, Lorenzonistraße 62, 81545 München, Telefon: 089 – 6424888-0 oder direkt unter: https://www.kirche-in-not.de/shop/jahresheiligen-ziehen/


Ihnen hat der Artikel gefallen? Bitte helfen Sie kath.net und spenden Sie jetzt via Überweisung oder Kreditkarte/Paypal!

 





Lesermeinungen

Um selbst Kommentare verfassen zu können müssen Sie sich bitte einloggen.

Für die Kommentiermöglichkeit von kath.net-Artikeln müssen Sie sich bei kathLogin registrieren. Die Kommentare werden von Moderatoren stichprobenartig überprüft und freigeschaltet. Ein Anrecht auf Freischaltung besteht nicht. Ein Kommentar ist auf 1000 Zeichen beschränkt. Die Kommentare geben nicht notwendigerweise die Meinung der Redaktion wieder.
kath.net verweist in dem Zusammenhang auch an das Schreiben von Papst Benedikt zum 45. Welttag der Sozialen Kommunikationsmittel und lädt die Kommentatoren dazu ein, sich daran zu orientieren: "Das Evangelium durch die neuen Medien mitzuteilen bedeutet nicht nur, ausgesprochen religiöse Inhalte auf die Plattformen der verschiedenen Medien zu setzen, sondern auch im eigenen digitalen Profil und Kommunikationsstil konsequent Zeugnis abzulegen hinsichtlich Entscheidungen, Präferenzen und Urteilen, die zutiefst mit dem Evangelium übereinstimmen, auch wenn nicht explizit davon gesprochen wird." (www.kath.net)
kath.net behält sich vor, Kommentare, welche strafrechtliche Normen verletzen, den guten Sitten widersprechen oder sonst dem Ansehen des Mediums zuwiderlaufen, zu entfernen. Die Benutzer können diesfalls keine Ansprüche stellen. Aus Zeitgründen kann über die Moderation von User-Kommentaren keine Korrespondenz geführt werden. Weiters behält sich kath.net vor, strafrechtlich relevante Tatbestände zur Anzeige zu bringen.


Mehr zu

Kirche in Not

  1. Informationen über Freud und Leid in Afrikas Kirche
  2. Tragisches Schicksal der verfolgten Christen
  3. «Ich komme nicht, um zu weinen!»
  4. Syrien: „Eine knappe Minute war schlimmer als 12 Jahre Krieg“
  5. Weltweite Aktion lädt Kinder zum Rosenkranzgebet für den Frieden
  6. "Kirche in Not": Mord an Priestern auch in "katholischen Ländern"
  7. Kirchliche Schule in Karakosch (Nordirak) wiedereröffnet

Heilige

  1. Wird die PlayStation von Carlo Acutis die erste Gaming-Reliquie in der Kirchengeschichte?
  2. Vatikan: Carlo Acutis ist glaubwürdiges Vorbild für Jugendliche
  3. "Wenn ich keine Hoffnung im Herrn hätte, was würden wir in dieser Welt tun?"
  4. 'Ihr größter Wunsch war es, zu erkennen und zu tun, was Gott gefällt'
  5. Großes Interesse an Heiligsprechung von Carlo Acutis unter jungen US-Katholiken
  6. Papst macht Weg für weitere Selig- und Heiligsprechungen frei
  7. Mutter Teresa erhält weltweiten Gedenktag






Top-15

meist-gelesen

  1. Oktober 2025 mit kath.net in MEDJUGORJE mit P. Leo MAASBURG
  2. Fünf Heilmittel gegen Traurigkeit
  3. DILEXI TE!
  4. "Eine wahre Schändung des heiligsten Ortes der Christenheit"
  5. Trump macht es möglich! Historischer Nahost-Deal zwischen Israel und Hamas!
  6. Vier Bischöfe leiteten Sühneakt nach LGBT-‚Wallfahrt‘ im Petersdom
  7. Ein Nobelpreis für eine Rosenkranz-Beterin
  8. Liturgiewissenschaftler: Wort-Gottes-Feier ist kein Ersatz für die Messe
  9. Vatikanbibliothek richtet Gebetsraum für Muslime ein
  10. Die Antifa in Wien – ein kleines Täterprofil
  11. Als der dreijährige Brian von Padre Pio besucht wurde
  12. Die Anglikanische Kirche von Nigeria trennt sich von der Kirche von England
  13. Goldenstein-Ordensfrauen ergreifen rechtliche Schritte
  14. „Bekreuzigen Sie sich, wenn Sie an einer Kirche vorbeigehen?“
  15. Graffiti in der (anglikanischen) Kathedrale von Canterbury lösen Aufschrei aus

© 2025 kath.net | Impressum | Datenschutz